Auf dem Glaubensweg zu einer erneuerten Kirche
Homilie von Kurt Kardinal Koch in der Eucharistiefeier bei der Wallfahrt der Initiative Neuer Anfang in der Kirche Santa Prassede in Rom am 5. Januar 2022.
Homilie von Kurt Kardinal Koch in der Eucharistiefeier bei der Wallfahrt der Initiative Neuer Anfang in der Kirche Santa Prassede in Rom am 5. Januar 2022.
Bei der heutigen Generalaudienz im Vatikan hat eine Delegation der Initiative Neuer Anfang Papst Franziskus ein Reform-Manifest aus Deutschland und fast 6.000 Unterschriften von Unterstützern überreicht, mit der die Unterzeichner ihre Sorge über den Synodalen Weg in Deutschland äußern.
Seit es Menschen gibt, formulieren sie immer wieder ihre Emotionen gegenüber Gott: Wut, Zorn, Ratlosigkeit aber auch Hoffnung.
Ex-ZdK-Chef Thomas Sternberg spekuliert auf das Ableben jener Bischöfe, die sich gegen die Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges sperren. Mehr Zynismus geht kaum.
„Zölibat an sich ist kein Risiko“ – Der Leiter der französischen Missbrauchsstudie im Interview über Zahlen und Täterprofile.
Ein Synodaler Weg, der eine Minderheit ohne seriösen Austausch der Argumente niederschmettert, hat sich selbst zur Farce gemacht.
Lassen sich „Natur“ und „Person“ in der Liebe wirklich trennen? Was verlieren wir, wenn wir unsere Geschöpflichkeit allein von Gefühlen und persönlicher Wahlfreiheit abhängig machen?
Es mangelt nicht an großen Forderungen, doch wie verbindlich sind die Entscheidungen des Synodalen Weges kirchenrechtlich wirklich?
Dorothea Schmidt, Autorin von „Die Pippi-Langstrumpf-Kirche, berichtet als Teilnehmerin aus erster Hand von den denkwürdigen Vorgängen auf der Vollversammlung des Synodalen Weges
5000 Unterzeichner: An der katholischen Basis rumort es. Manifest wider den deutschen Synodalen Weg findet prominente Unterstützung