Herrschaftszeiten

Zerbrochene Einheit

Von |2023-03-24T08:12:09+01:0024. März 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Alle beschwichtigenden Worte können nicht mehr darüber hinwegtäuschen, dass die katholische Kirche in Deutschland innerlich zerrissen und tief gespalten ist. Peter Mettler zeichnet die wichtigsten Beschlüsse des Synodalen Weges nach, warum sie Glaubenslehre leugnen und den Gehorsam unter den Papst verweigern - und damit letztlich schismatisch sind.

Kommentare deaktiviert für Zerbrochene Einheit

Die Bomben ticken noch – Ein Lagebericht

Von |2023-03-16T14:14:38+01:0016. März 2023|Allgemein, Architecture, Fremdgelesen, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Martin Brüske betrachtet im Nachgang die 5. Synodalversammlung  in Frankfurt. Er skizziert gewonnene Schlachten und Strategien, weist auf Gefahren zentrifugaler Kräfte und tickende Bomben hin. Über die Brisanz des deutschen Alleingangs und dazu die Stimmen aus Rom.

Kommentare deaktiviert für Die Bomben ticken noch – Ein Lagebericht

Abstimmen über die Wahrheit?

Von |2023-03-15T07:39:07+01:0015. März 2023|Fremdgelesen, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Der zu Ende gegangene Synodale Weg hat mit großer Selbstverständlichkeit deutlich gemacht, dass man Lehre und Glaube der Kirche für verhandelbar hält. Man kann nur hoffen, dass es die deutsche katholische Kirche nicht zerreißt, wenn diese Überzeugung an Rom zerschellt, schreibt Anna Diouf.

Kommentare deaktiviert für Abstimmen über die Wahrheit?

Verweigerung geheimer Abstimmungen und andere Ungereimtheiten

Von |2023-03-09T08:08:49+01:008. März 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Das Präsidium des Synodalen Weges glaubt, geheime Abstimmungen auf dem Synodalen Weg durch kreative Auslegung der Satzung verhindern zu können. Leider ist das nur eine von vielen weiteren formalen Ungereimtheiten dieses Prozesses - zusätzlich zur kirchenrechtlichen und theologischen Diskussionswürdigkeit der Beschlussvorlagen. Birgit Kelle zählt die Liste der Ungereimtheiten auf.

Kommentare deaktiviert für Verweigerung geheimer Abstimmungen und andere Ungereimtheiten

Niemand soll sagen, er habe es nicht gewusst …

Von |2023-03-08T22:09:38+01:007. März 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Am Donnerstag startet die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges. Vatikanische Einwände zur Installation eines Synodalen Rates sind darin nicht berücksichtigt. Man darf gespannt sein, wie die Versammlung das Paradoxon auflösen will, dass mit dem Synodalen Ausschuss bereits ein Gremium beschlossen wurde, dessen Kernaufgabe - die Installation eines Synodalen Rates - jedoch von päpstlicher Seite verboten wurde. Tatsache ist: Der Synodale Rat ist rechtlich tot - und der Ausschuss ist es ebenfalls. Martin Brüske erklärt noch einmal die Rechtslage.

Kommentare deaktiviert für Niemand soll sagen, er habe es nicht gewusst …
  • Bischöfe via stock.adobe.com

Bischöflicher Ungehorsam und seine kirchenrechtlichen Folgen

Von |2023-03-02T14:12:37+01:0027. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Briefe aus Rom, dem Vatikan und der römischen Kurie werden in der deutschen katholischen Kirche bisweilen frei interpretiert oder gar ignoriert mit dem Hinweis, sie hätten keinen klaren Absender. Doch selbst Papst Franziskus kann nicht immer auf Aufmerksamkeit hoffen, selbst wenn er persönlich unterschreibt. Ein aktueller Brief ist nun "in forma specifica" eingegangen. Müssen die deutschen Bischöfe dem gehorchen? Peter Mettler analysiert.

Kommentare deaktiviert für Bischöflicher Ungehorsam und seine kirchenrechtlichen Folgen

Starkbier in München und leichte Theologie in Frankfurt

Von |2023-02-27T10:49:59+01:0027. Februar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Warum zur traditionellen Starkbierzeit nicht auch Theologen "derblecken", die doch bisweilen genauso selbstherrlich agieren wie Politiker? Ein guter bayrischer Politiker muss es auf dem Nockherberg ertragen, seine Grenzen durch kabarettistische Beiträge und ein Singspiel aufgezeigt zu bekommen. Ertragen das auch Theologen? Unser Autor Helmut Müller zeigt ihnen wortwörtlich die Zähne.

Kommentare deaktiviert für Starkbier in München und leichte Theologie in Frankfurt

Drei Szenarien – Die Katholische Kirche nach dem Synodalen Weg

Von |2023-02-22T17:30:54+01:0022. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Versöhnung? Schmutziges Schisma? Echtes Schisma? Drei Szenarien sind denkbar für die Katholische Kirche je nach Ausgang der fünften und damit letzten Vollversammlung des Synodalen Weges vom 9. bis 11. März 2023. Die zu vermutenden Folgen werden für die katholische Kirche in Deutschland zu einer historischen Zäsur führen. Eine Analyse der Initiative Neuer Anfang.

Kommentare deaktiviert für Drei Szenarien – Die Katholische Kirche nach dem Synodalen Weg

Als Katharina von Siena auf dem Synodalen Weg

Von |2023-02-16T15:04:16+01:0016. Februar 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Bernhard Meuser versetzt eine Katharina von Siena als Delegierte auf die letzten Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt Anfang März und reflektiert, sie wäre vermutlich nicht zu haben für die dortigen synodalen Träume von einer Kirche, in der die Eucharistie zurückgestuft und in der Priester marginalisiert werden.

Kommentare deaktiviert für Als Katharina von Siena auf dem Synodalen Weg

Die Kirche und ihr Deutschlandproblem

Von |2023-02-17T18:29:17+01:0014. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Die Bischöfe stehen in der Verantwortung, den verunglückten Reformprozess namens Synodaler Weg wieder in die richtige Bahn zu lenken, schreibt unser Gastautor Stephan Raabe, jedenfalls wenn ihnen nicht an einer weiteren Konfrontation oder sogar Spaltung gelegen sei. Die universale Kirche stehe nach 500 Jahren erneut vor einem veritablen Deutschlandproblem, das in dieser Form einzigartig sei.

Kommentare deaktiviert für Die Kirche und ihr Deutschlandproblem
Nach oben