Sie fragen – Wir antworten: Unsere neue Online-Sprechstunde bietet theologische Antworten
Nächster Termin: Dienstag 21. März 2023 von 20 bis 21 Uhr – Aktuelles Thema diesmal: „Wie geht es weiter nach dem Synodalen Weg?“
Viele Begriffe in der Kirche haben wir alle schon mal gehört, aber was ist damit eigentlich genau gemeint? Wie offenbart sich Gott? Welche Glaubensinhalte sind verbindlich? Was ist ein Schisma? – Derlei Fragen stehen häufig im Raum und bleiben ungeklärt. Wider das weit verbreitete Halbwissen erklärt Dr. Martin Brüske in der Serie „Die ErklärBAR“ die Grundbegriffe des katholischen Glaubens so, dass alle es verstehen. Deswegen haben wir mit Unterstützung und Moderation durch die Theologin Dr. Margarete Strauss die dazugehörige theologische Online-Sprechstunde gestartet, ganz einfach für Alle zum Mitmachen via ZOOM. Nicht nur unter engagierten Laien und Leitungskräften sondern auch unter Theologen und Mitarbeitern in kirchlichen Einrichtungen stellen sich angesichts der Debatten auf dem Synodalen Weg Fragen, die geklärt werden sollten. Sie stellen Ihre Fragen über alles, wa Sie schon immer über Glaube, Kirche, Bibel und Lehre wissen wollten, wir geben ab sofort in unserer Sprechstunde regelmäßig Antworten.
Jede Ihrer Fragen ist es Wert, gestellt zu werden! Dr. Martin Brüske gibt in der Regel zunächst eine Einführung in aktuelle Themen und Ereignisse innerhalb der katholischen Kirche und freut sich danach, Ihre Fragen dazu zu beantworten. Wie immer sind Sie natürlich frei, alles zu fragen, was Ihnen unter den Nägeln brennt!
Und so sind Sie mit dabei:
Termin: Dienstag, 21. März 2023 von 20 bis 21 Uhr
Wie kann ich fragen? Entweder direkt LIVE in der Sprechstunde, oder Sie senden Ihre Fragen gerne auch vorab via Mail an folgende Mailadresse: sprechstunde(a)neueranfang.online.
Was brauche ich an Technik? Wir verwenden das Programm ZOOM um die „Erklärbar“-Sprechstunde live durchführen zu können. Es kann als App oder über einen beliebigen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Opera, Safari & Co) benutzt werden. Für die Interessierten gibt es eine kurze Anleitung, die sämtliche Schritte erklärt (hier unter dem Link aufrufbar).
Wo finde ich den Link zu dem ZOOM-Raum? Hier klicken (Meeting-ID: 886 6649 2965)
Muss ich mitmachen oder kann ich auch nur zuhören? Als Teilnehmer können Sie sich auf ganz unterschiedliche Weise beteiligen: Live mit und ohne Bild, mit Ton oder ohne und schriftlich im Chat. Oder Sie schauen einfach nur zu. Wir freuen uns über jeden, der teilnimmt.
Und der Datenschutz? Die Sprechstunden erscheinen später bei YouTube auf unserem Kanal und auch hier auf der Homepage als Zusammenschnitt. Um Ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren werden Bild und Ton der Teilnehmer darin anonymisiert, nicht jeder möchte schließlich danach im Video veröffentlicht sein.
Im Folgenden finden Sie die ersten Videos unserer ErklärBAR, stöbern Sie gerne darin, wir aktualisieren diese Seite laufend.
Theologische Sprechstunde #9 – Unbeantwortete Fragen 07.03.2023
In der ErklärBAR am 07. März wurden Fragen rund um den Synodalen Weg und die drei Szenarien beantwortet, die in vergangenen Sitzungen aus zeitlichen Gründen unbeantwortet blieben.
Theologische Sprechstunde #8 – Die drei Szenarien 21.02.2023
Im Rahmen der ErklärBAR am 21. Februar ging es um mögliche Ausgänge des Synodalen Wegs und Konsequenzen für die Katholische Kirche in Deutschland. Insgesamt kristallisieren sich drei Szenarien heraus, deren Wahrscheinlichkeit unterschiedlich hoch sind: Die Versöhnung, das „schmutzige“ Schisma und das formal festgestellte Schisma. Dr. Martin Brüske stellt diese kurz vor und beantwortet Fragen rund um das Thema: Was passiert mit der Katholischen Kirche in Deutschland?
Theologische Sprechstunde #7 Teil 2 – Fragen zum Parolin-Brief 27.01.2023
Im Rahmen einer Sonderausgabe der ErklärBAR am 27. Januar ging es um den Brief des Staatssekretärs Parolin an die DBK, in dem die Einrichtung eines Synodalen Rats unterbunden wurde. In diesem zweiten Teil des Videos geht es nun um die Fragen, die von den Teilnehmern gestellt worden sind.
Theologische Sprechstunde #7 Teil 1 – Parolins Brief mit dem Nein zum Synodalen Rat an die DBK 27.01.2023
Der Brief des Staatssekretärs Parolin an die DBK, in dem die Einrichtung eines Synodalen Rats unterbunden wurde, war Thema dieser ErklärBAR. Bei diesem komplexen Thema war eine ausführliche Analyse vonnöten. Hier der Impuls, den Dr. Martin Brüske zunächst gehalten hat, die Fragen der Teilnehmer dann im nächsten Video.
Theologische Sprechstunde #6 – Papst Benedikts theologisches Erbe 17.01.2023
Das theologische Erbe Papst Benedikts XVI. bzw. Joseph Ratzingers stand diesmal im Mittelpunkt der ErklärBAR mit Impulsen von Martin Brüske zu Benedikts Theologie und der Frage, gab es einen Wandel darin? Aber auch mit Überlegungen zur Frage, welche kirchlichen Reformen zukünftig in seinem Geiste beschlossen werden könnten.
Theologische Sprechstunde #5 – Thema: Advent und Weihnachten 20.12.2022
Im Rahmen der ErklärBAR ging es in dieser Theologischen Sprechstunde um das Mysterium des Weihnachtsfestes und den Weg dahin. Das Motto lautete: „Geboren von der Jungfrau Maria…Weihnachten – Legende, Märchen, Wahrheit?“ Dr. Martin Brüske mit einem Impuls über die O-Antiphonen, die die Sehnsucht nach dem Messias in liturgischer Poesie zum Ausdruck bringen.
Theologische Sprechstunde #4 – Thema: Das neue Arbeitsrecht 06.12.2022
Im Rahmen der ErklärBAR ging es in dieser Theologischen Sprechstunde um das neue kirchliche Arbeitsrecht. Was genau hat sich geändert, wie ist es in den Gesamtkontext der Entwicklung einzuordnen und welche Konsequenzen hat es für die Kirche? In einem Impulsreferat und anschließender Fragerunde widmet sich Dr. Martin Brüske diesen Aspekten.
Tagespost Online Forum: Nach dem Ad-limina-Besuch – Wie geht es weiter?
Bernhard Meuser sprach als Mitbegründer der Laieninitiative „Neuer Anfang“ vor über 300 Zuschauern über den Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe und die Folgen aber auch über die Problematik des neuen katholischen Arbeitsrechtes
Theologische Sprechstunde #3 – Thema: Nach dem ad-limina-Besuch (Teil 2) 22.11.2022
Im Rahmen der ErklärBAR ging es in dieser #TheologischenSprechstunde um den vergangenen Ad-limina-Besuch der Bischöfe. In diesem ersten Teil hält Martin Brüske einen Impulsvortrag mit Rückblick, Analyse und ersten Einschätzungen. Dieser zweite Teil beinhaltet die Fragen und Antworten der vergangenen Sprechstunde.
Theologische Sprechstunde #3 – Thema: Nach dem ad-limina-Besuch (Teil1) 22.11.2022
Im Rahmen der ErklärBAR ging es in dieser #TheologischenSprechstunde um den vergangenen Ad-limina-Besuch der Bischöfe. In diesem ersten Teil hält Martin Brüske einen Impulsvortrag mit Rückblick, Analyse und ersten Einschätzungen. Der folgende zweite Teil beinhaltet die Fragen und Antworten der vergangenen Sprechstunde.
Theologische Sprechstunde #2 – Christliche Anthropologie (08.11.2022)
Die #TheologischeSprechstunde in unserer #ErklärBAR, in der Sie per Zoom in direkten Austausch mit dem Theologen Dr. Martin Brüske kommen und Ihre Fragen stellen können. Diese Stunde stand unter dem Thema: „Kirchlichen Tradition im Spannungsbogen zwischen Wandel und Kontinuität“
Theologische Sprechstunde #1 – Christliche Anthropologie (25.10.2022)
Die #TheologischeSprechstunde in unserer #ErklärBAR, in der Sie per Zoom in direkten Austausch mit dem Theologen Dr. Martin Brüske kommen und Ihre Fragen stellen können. Diese Stunde stand unter dem Thema: „Christliche Anthropologie“.
Die #ErklärBAR: Offenbarung (II): Was ist Offenbarung? Die Antwort des Konzils.
Einer der grundlegenden Texte des zweiten vatikanischen Konzils ist die Konstitution über die göttliche Offenbarung. Eine dichte Beschreibung, wie der christliche Glaube diese Wirklichkeit versteht.
Die #ErklärBAR: Offenbarung (I): Was ereignet sich, wenn Offenbarung geschieht?
Dass Gott sich offenbart, ist das Ur-Faktum, das die Geschichte des Glaubens in Gang bringt. Abraham bricht danach auf und kehrt nicht zurück. Wir versuchen uns, dieser Wirklichkeit zu nähern.
Die #ErklärBAR: Die Grundlage des Glaubens mit Paulus verstehen.
Bekenntnis – Ereignis – Heilige Schrift: Mehr braucht es nicht zur christlichen Lehrbildung, wenn Paulus mit den Korinthern über Glaubensfragen diskutiert.
Die #ErklärBAR: Dogma (II): Warum Dogmen nicht Sturheit, sondern Treue Gottes sind.
Viele führen es auf die Sturheit der Kirche zurück. In Wahrheit spiegelt sich darin die Treue des Gottes, der uns unüberbietbar und endgültig nah sein will.
Die #ErklärBAR: Dogma (I): Was ist ein Dogma?
Verbindlichen Lehraussagen eilt gerne ein „Betonkopf-Ruf“ voraus. Was ist ein Dogma, gibt es mehrere Dogmen und wer hat das bestimmt? Wir erklären das zentrale Element christlicher Lehrbildung.
Die #ErklärBAR: Alle reden vom Schisma – Wir erklären, was das ist.
Wenn die Gemeinschaft des Glaubens verletzt wird, fallen Stichworte wie Schisma, Häresie oder auch Apostasie. Wir erklären, was diese Begriffe eigentlich bedeuten und wodurch sie sich voneinander unterscheiden.