Kommen Sie mit in den wilden katholischen Süden!
Erleben Sie hautnah die faszinierenden Glaubensaufbrüche der Katholischen Kirche [...]
Erleben Sie hautnah die faszinierenden Glaubensaufbrüche der Katholischen Kirche [...]
Das Urworte-Buch liefert eine Beschreibung der Dynamik des Glaubens an Jesus Christus und an seine Kirche aus den Worten des Evangeliums. Der Untergang eines Teils der Kirche lässt die Kirche nur mit neuer Kraft wieder erstehen. Eine Rezension von Peter Winnemöller
Es ist höchste Zeit zur Reform der Laienvertretung, meint Stephan Raabe und stellt zugleich Leitbild, Ziele und Vorgehen des ZdK auf den Prüfstand. Der Beitrag folgt der Spur, die Martin Grünewald bereits in seinem Artikel "Ist das ZdK jetzt demokratisch?" aufgenommen hat. Beide Autoren sehen die Notwendigkeit zu Reformen in der Kirche, aber auch viel Korrekturbedarf beim ZdK.
Seelsorger im Angestelltenverhältnis haben rein akademisch dieselbe Ausbildung wie Priester. Was ihnen fehlt ist die Weihe, doch mit Weihe wären sie keine Angestellten mehr. Die finanziell reiche Kirche in Deutschland leistet sich viele Angestellten. Wo und wie sich Priester und Angestellte unterscheiden ist nicht banal. Und daraus ergeben sich Probleme, wenn man es nicht sauber trennt.
Rechtzeitig zum Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens im Schoß ihrer Mutter Anna kehrte sinnigerweise Notre Dame nach Notre Dame zurück. Jedes Jahr feiert die Kirche an diesem Tag das ursprüngliche Konzept des Menschen, das noch nicht von der Erbsünde korrumpiert worden ist. In der bildlichen Darstellung als apokalyptische Frau der Offenbarung des Johannes (Apk 12) zertritt sie der Schlange, dem Sinnbild des Bösen und der Versuchung, das Haupt. Helmut Müller weist in dem vermeintlich unanschaulichen Festgeheimnis auf narrative Möglichkeiten hin es zu verstehen und aus ihm spirituell zu leben.
Glaskugel, Prophetie oder Spekulation? Wird die Frauenordination kommen oder nicht? Bernhard Meuser stellt sich den Hypothesen von Kardinal Marx und Sr. Philippa Rath.
Ein Pfarrer des Bistums Augsburg verlässt sein Amt. Er kündigt an, aus der Kirche auszutreten - er ist ehrlich: Zentrale Inhalte des Glaubens vermag er nicht mehr zu bejahen, angefangen von der Gottessohnschaft Jesu. Das ist die Katastrophe einer Apostasie: Glaubensabfall. Einzelfall oder typisch? Viele Fragen kommen auf. Martin Brüske stellt sie.
In Deutschland wird gesagt, dass die Kirche die Menschen erst zurückgewinnen könne, wenn der „Reformstau“ überwunden sei. Die theologische Zeitschrift „Communio“ (Verlag Herder) fragte Kardinal Willem Eijk, Erzbischof von Utrecht, ob diese Annahme zutreffe. Martin Grünewald hat das Interview zusammengefasst.
Über die Form der Kirchenfinanzierung werden wir früher oder später nachdenken müssen. Die Kirche in Österreich geht nun einen interessanten neuen Weg. Um das Nachdenken über dieses wichtige Thema anzuregen, stellt Christian Berger dieses Modell vor und zur Diskussion.
Europa war einmal ein leuchtender Stern. Ist seine Zeit um? Verglüht Europa gerade? Jerusalem, Athen und Rom sind die drei Säulen auf denen Europa ruht. Helmut Müller beschreibt, wie die Botschaft aus Jerusalem im Raum, den schon Athen und Rom aufgespannt haben, angekommen ist.