Kirche

  • Papst Leo XIV.

Habemus papam

Von |2025-05-08T20:11:14+02:008. Mai 2025|Allgemein, Kirche, Menschenfischer, Papst|

Leo XIV. ist Papst der Kirche. Als Robert Francis Kardinal Prevost OSA ging er ins Konklave. Vier Wahlgänge später war er Papst.  Er ist Augustiner, US-Amerikaner, kommt aus Chicago und hat Mathematik und Philosophie studiert. Er hat über Thomas von Aquin gearbeitet, ist Moraltheologe, war in Peru tätig. Seine letzte Aufgabe vor dem Pontifikat war Präfekt des Bischofsdikasteriums.

Kommentare deaktiviert für Habemus papam
  • Juliane Uhl

Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil II

Von |2025-04-29T14:51:57+02:0030. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

Wie kann in ein erfülltes Leben noch Jesus hineinpassen? Teil I der „Kanzelpredigt“ von Juliane Uhl, bildet sehr kurzweilig ihre Bekehrungsgeschichte ab. In Teil II berichtet sie von Reaktionen, ihrem Leben in zwei Welten und wie es gelingt, diese zu verschmelzen.

Kommentare deaktiviert für Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil II

Priester ohne Berufung, aber Theologe mit Leibnizpreis

Von |2025-03-18T20:11:58+01:0018. März 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Eigentlich müsste sich jeder Katholik mit dem Münsteraner Dogmatiker und Dogmenhistoriker Michael Seewald freuen, dass der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 u. a. an ihn als katholischen Theologen vergeben wird. Aber zu welchem Preis, wenn man von einem Gremium ausgezeichnet wird, das Theologie als Glaubenswissenschaft gar nicht wahrnimmt? Dem geht Helmut Müller nach.

Kommentare deaktiviert für Priester ohne Berufung, aber Theologe mit Leibnizpreis

15 Urworte und ein Urbild – die Thesen

Von |2025-03-14T15:09:34+01:0014. März 2025|Allgemein, Urworte|

Die Thesen zu den Urworten bilden so etwas wie die Quintessenz unseres Buches "Urworte des Evangeliums". Wer mit dem Buch arbeiten will, kann hier anknüpfen. Es lohnt sich, sie sich immer wieder zu vergegenwärtigen und sie zu meditieren. Eine Broschüre mit Anregungen zur persönlichen Weiterarbeit mit diesen Thesen sowie weiteres didaktisches Material ist derzeit in Bearbeitung und wird bald zur Verfügung stehen. Hier finden Sie die Urworte aufgelistet mit den dazugehörigen Thesen und jeweils einer kurzen Erläuterung.

Kommentare deaktiviert für 15 Urworte und ein Urbild – die Thesen

Glaube – Privatsache?

Von |2025-03-12T17:39:56+01:0012. März 2025|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Es mangelt an vielem in der Kirche: Priestermangel, Gläubigenmangel und Mangel an Gemeinschaft. Ob ein Strukturwandel hier Abhilfe schafft, ist mehr als fraglich. Patricia Haun skizziert den traurigen Wandel in einer ländlichen Pfarrei und wünscht sich zunächst die Erneuerung der Glaubensgemeinschaft.

Kommentare deaktiviert für Glaube – Privatsache?

Der Weg zur Frauenordination

Von |2025-02-27T11:17:07+01:0027. Februar 2025|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten|

Ach? ... Das geht? ... Ja natürlich, sagt Bernhard Meuser, es wäre sogar ganz einfach. Wir bräuchten dazu nur einen etwas anderen Papst, ein etwas größeres Konzil und zwei völlig neuartige Dogmen, - Dogmen wie es sie noch nie gab. Eines heißt „Ex-Se-Se-Dogma“, das andere „Ordinatio-Feminarum“. Sie finden diese Dogmen schon mal in der Rohfassung im Text. Okay, sie müssten halt noch offiziell abgenickt werden. Aber das dürfte ja kein Problem sein. Oder? Ehe ich es vergesse: Vorsicht, Satire!

Kommentare deaktiviert für Der Weg zur Frauenordination
  • Kardinäle auf Tribünen im Petersdom

Kirchliche Politisierung und Bundestagswahl

Von |2025-02-20T16:05:26+01:0020. Februar 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Am Sonntag haben die Wähler das Wort und werden als Souverän nach ihren eigenen Prämissen entscheiden. Bis dahin versuchen allerhand Lobbyisten Einfluss auf die Wähler zu nehmen, die unentschlossen in ihrer Wahlentscheidung und zerrissen wie nie zuvor sind. Stephan Raabe analysiert die Einflussnahme der Kirchen, insbesondere des ZdK, und fragt dabei nach dem Verhältnis von Kirche und Politik im Licht der katholischen Soziallehre.

Kommentare deaktiviert für Kirchliche Politisierung und Bundestagswahl
  • Nahaufnahme einer Gruppe von Personen in einem Versammlungsraum, die die Arme umeinander gelegt haben.

Einfach Nachfolgen!
Eine Jüngerschafts­schule in der Gemeinde

Von |2025-02-13T15:38:30+01:0013. Februar 2025|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Neu anfangen und nicht wieder aufhören! Marc-Stephan Giese SJ stellt eine Jüngerschaftsschule vor, welche die konsequente Fortsetzung eines Taufkurses darstellt, Glaubensdurst stillt und Gemeindekatechese auf hohem Niveau umsetzt. Ein Format mit Potential! Zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen.

Kommentare deaktiviert für Einfach Nachfolgen!
Eine Jüngerschafts­schule in der Gemeinde
Nach oben