Katholische Kirche

Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Von |2023-06-21T17:26:16+02:0021. Juni 2023|Allgemein, Presse|

Neuer Anfang fordert: Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für ein Projekt ohne Legitimation! Niemand braucht pseudosynodale Strukturen, um die Ursachen des Missbrauchs aufzudecken und künftig zu verhindern. Wir fordern alle deutschen Diözesanbischöfe auf, sich in den synodalen Prozess der Weltkirche einzufügen, statt weiterhin deutsche Sonderwege zu gehen.

Kommentare deaktiviert für Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Jesus kommt in die Stadt

Von |2023-06-17T13:37:31+02:0016. Juni 2023|Allgemein, Beziehungskiste|

Nach einer alten theologischen Formel ist ausgerechnet das Fleisch das Spezifische des christlichen Glaubens – und tatsächlich die »Türangel des Heiles«. Doch warum ist das so? In dieser längeren, aber fundamentalen Untersuchung geht Bernhard Meuser dieser Frage nach.

Kommentare deaktiviert für Jesus kommt in die Stadt

Religions-Unterricht im Stresstest

Von |2023-05-23T10:24:15+02:0023. Mai 2023|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Der Religionsunterricht in NRW wurde gesellschaftlich angepasst und soll jetzt "mehr Können, weniger Inhalte" haben, das Konsumverhalten an Weihnachten und auch die Geschlechterrollen zur Zeit Jesu kritisch hinterfragen. Helmut Müller, Jahrzehnte in der Religionslehrerausbildung tätig, zieht das Fazit: Aus einem Bekenntnis wurde eine Selbstmarginalisierung und wir erleben gerade eine weitere Neuauflage eines Verzichts auf Katechese, der bereits vor 50 Jahren begann.

Kommentare deaktiviert für Religions-Unterricht im Stresstest

Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?

Von |2023-05-22T16:34:11+02:0022. Mai 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Der Kirchenrechtlicher Prof. Dr. Dr. Stefan Mückl breitet in seinem Vortrag detailliert aus, warum ein deutsch-katholisches Sonderlehramt kein gangbarer Weg ist. Der Autor nimmt eine Einordnung des Begriffs "Gehorsam" im kirchlichen Kontext vor, zeigt Grenzen und Gefahren des Gehorsamsanspruches auf und skizziert Handlungsmöglichkeiten für Gläubige bei "Amtsmissbrauch" wider das Lehramt.

Kommentare deaktiviert für Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?
  • Schmidt

Frauen im Nachteil in der katholischen Kirche?

Von |2023-05-13T17:35:25+02:0013. Mai 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Menschenfischer|

Weder hat Maria ihren Platz in der Nachfolge eingefordert noch hat die Urkirche das Frauenpriestertum eingeführt, obwohl sie zahlreiche caritative und apostolische Tätigkeiten von Frauen kannte. Dorothea Schmidt geht der permanent wiederholten Behauptung nach, dass Frauen in der katholischen Kirche benachteiligt seien. Ist das wirklich so?

Kommentare deaktiviert für Frauen im Nachteil in der katholischen Kirche?

Von einem, der auszog, das Austreten zu lernen

Von |2023-05-12T11:29:49+02:0012. Mai 2023|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Ist ein Austritt aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts unter Wahrung des katholischen Glaubens möglich? Diese Frage beschäftigt viele glaubenstreue Katholiken sehr. Neuer Anfang hatte um Rückmeldungen gebeten. Folgende Zuschrift zeigt beispielhaft, in welchen Konflikten die Katholiken in ihren Gemeinden stehen.

Kommentare deaktiviert für Von einem, der auszog, das Austreten zu lernen

Das ZdK und das selbstbestimmte Geschlecht

Von |2023-05-09T07:42:44+02:004. Mai 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Zukunftswege|

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken agiert im Alleingang, schreibt Jonas Jacob. Während das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ der Bundesregierung von Ärzten, Juristen, Pädagogen, Frauenrechtsverbänden aber auch von zahlreichen Theologen und Bischöfen fundiert kritisiert wird, ist es erschreckend mit welcher Selbstverständlichkeit das ZdK unter rudimentärer Begründung mitteilt, die deutschen Katholiken begrüßten die beabsichtigten Regelungen ausdrücklich. Das ist schlichtweg falsch.

Kommentare deaktiviert für Das ZdK und das selbstbestimmte Geschlecht

Das deutsche Kirchensteuer-Dilemma

Von |2023-05-04T15:12:52+02:003. Mai 2023|Allgemein, Fremdgelesen|

Muss man in Deutschland aus der Kirche austreten, um katholisch zu bleiben? Jonathan Liedl, Redakteur bei "National Catholic Register", hat sich mit dem deutschen Kirchensteuer-Dilemma beschäftigt, bei dem viele gläubige Katholiken im Gewissenskonflikt stehen: Sie wollen ihrer Kirche treu bleiben, weiterhin die Sakramente empfangen, aber Arbeit und Beschlüsse des kirchensteuerfinanzierten Synodalen Weges nicht unterstützen.

Kommentare deaktiviert für Das deutsche Kirchensteuer-Dilemma

Die letzte Bischofs-Generation

Von |2023-03-30T16:49:48+02:0030. März 2023|Allgemein|

Um das Klima in der Kirche zu retten, gibt es auch dort eine selbsternannte "Letzte Generation", mit Erfahrung im Einsatz von Klebstoff. In der Missbrauchskrise sprechen wir von Bischöfen, die an ihrem Amt kleben. Mit Bischof Bode hat es nun den ersten von der Fahrbahn geschnitten. Bernhard Meuser analysiert, warum das "systemische" Problem der Kirche jenes "Soziale Netzwerk" ist, wo man sich gegenseitig schützt und im Amt erhält.

Kommentare deaktiviert für Die letzte Bischofs-Generation

Keine Segnungen weit und breit – Falsches Spiel mit Australiern und Flamen

Von |2023-03-16T22:05:17+01:0016. März 2023|Allgemein, Beziehungskiste, Fremdgelesen, Gesellschaft|

Segnen die Australier und die Flamen wirklich bereits heute gleichgeschlechtliche Paare und geschiedene Wiederverheiratete? Aussagen australischer und flämischer Bischöfe über Geschlechtervielfalt und Segnungen sorgen für Verwirrung. Helmut Müller bringt Licht ins Dunkel und entlarvt das falsche Spiel rund um die weit her geholten Australier und die um die Ecke wohnenden Flamen.

Kommentare deaktiviert für Keine Segnungen weit und breit – Falsches Spiel mit Australiern und Flamen
Nach oben