Kirche

  • Gebet

Gedanken zum Pfingstrosenkranz von Romano Guardini

Von |2025-06-11T13:11:56+02:0011. Juni 2025|Allgemein, Kirche|

Pfingstliche Rosenkranzgeheimnisse von Romano Guardini. Peter Esser hat die Gesätzchen auf der Seite der Erzdiözese Wien entdeckt und kurze Betrachtungen dazu geschrieben. Eine Empfehlung für jede Gebetszeit, die man verbringen möchte, um den Heiligen Geist und sein Wirken zu betrachten.

Kommentare deaktiviert für Gedanken zum Pfingstrosenkranz von Romano Guardini

Danke, Désiré Doué! 

Von |2025-06-06T16:56:36+02:007. Juni 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Weltkirche|

Der Geist weht IMMER und ÜBERALL. Nicht nur an Pfingsten und nicht nur in auserwählten Pfingstsälen. Nein, auch auf dem Fußballplatz, im Champions-League-Finale UND auch in der tagesschau! Jawoll, man muss nur richtig hinsehen und erkennen. Dorothea Schmidt gibt Nachhilfe bei der Deutung und ordnet die aktuellen Ereignisse ein.

Kommentare deaktiviert für Danke, Désiré Doué! 
  • Spielzeugpistole

Erpressungs­katholizismus

Von |2025-06-05T07:56:19+02:003. Juni 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Als Jesus zum Vater ging, hat er uns „einen Frieden“ versprochen, „wie die Welt nicht gibt.“ Wo ist er geblieben – dieser Frieden? Gerade straft die Kirche Jesus Lügen. In ihrem Inneren ist Krieg, Gerangel um Macht, Kämpfe um die Deutungshoheit. Funktionäre und Bürokraten wollen ans Ruder. Die Genderlobby, die Gaylobby und andere Pressuregroups aus der Zivilgesellschaft machen Druck. Sie wollen eine andere Kirche. Dabei bedienen sich die Protagonisten politischer Strategien, die auf zwei neomarxistische Denker zurückgehen. Bernhard Meuser untersucht die seltsamen Quellen, aus denen die wilden Neuerer schöpfen.

Kommentare deaktiviert für Erpressungs­katholizismus
  • Georg Bätzing, Meinung und Wahrheit

Bürger Bätzing und sein Verhältnis zum Lehramt

Von |2025-05-31T12:53:23+02:0031. Mai 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Kirche|

Wenn ein Bischof öffentlich spricht und dabei die Lehre der Kirche falsch darstellt oder im Unklaren lässt, ist das nicht hinnehmbar. Amtsträger der Kirche haben durchaus ein Recht auf eine eigene Meinung. Diese zu äußern darf jedoch nicht das Zeugnis der Kirche verdunkeln. Eine Klarstellung von Peter Winnemöller.

Kommentare deaktiviert für Bürger Bätzing und sein Verhältnis zum Lehramt
  • Papst Leo XIV.

Habemus papam

Von |2025-05-08T20:11:14+02:008. Mai 2025|Allgemein, Kirche, Menschenfischer, Papst|

Leo XIV. ist Papst der Kirche. Als Robert Francis Kardinal Prevost OSA ging er ins Konklave. Vier Wahlgänge später war er Papst.  Er ist Augustiner, US-Amerikaner, kommt aus Chicago und hat Mathematik und Philosophie studiert. Er hat über Thomas von Aquin gearbeitet, ist Moraltheologe, war in Peru tätig. Seine letzte Aufgabe vor dem Pontifikat war Präfekt des Bischofsdikasteriums.

Kommentare deaktiviert für Habemus papam
  • Juliane Uhl

Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil II

Von |2025-04-29T14:51:57+02:0030. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

Wie kann in ein erfülltes Leben noch Jesus hineinpassen? Teil I der „Kanzelpredigt“ von Juliane Uhl, bildet sehr kurzweilig ihre Bekehrungsgeschichte ab. In Teil II berichtet sie von Reaktionen, ihrem Leben in zwei Welten und wie es gelingt, diese zu verschmelzen.

Kommentare deaktiviert für Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil II

Priester ohne Berufung, aber Theologe mit Leibnizpreis

Von |2025-03-18T20:11:58+01:0018. März 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Eigentlich müsste sich jeder Katholik mit dem Münsteraner Dogmatiker und Dogmenhistoriker Michael Seewald freuen, dass der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 u. a. an ihn als katholischen Theologen vergeben wird. Aber zu welchem Preis, wenn man von einem Gremium ausgezeichnet wird, das Theologie als Glaubenswissenschaft gar nicht wahrnimmt? Dem geht Helmut Müller nach.

Kommentare deaktiviert für Priester ohne Berufung, aber Theologe mit Leibnizpreis
Nach oben