Katholische Kirche

Die Bomben ticken noch – Ein Lagebericht

Von |2023-03-16T14:14:38+01:0016. März 2023|Allgemein, Architecture, Fremdgelesen, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Martin Brüske betrachtet im Nachgang die 5. Synodalversammlung  in Frankfurt. Er skizziert gewonnene Schlachten und Strategien, weist auf Gefahren zentrifugaler Kräfte und tickende Bomben hin. Über die Brisanz des deutschen Alleingangs und dazu die Stimmen aus Rom.

Kommentare deaktiviert für Die Bomben ticken noch – Ein Lagebericht

Pressemitteilung: Drei Szenarien nach dem Synodalen Weg – Der Karneval ist vorbei

Von |2023-02-23T08:07:06+01:0023. Februar 2023|Allgemein, Presse|

Ernüchternd wurde zum diesjährigen Aschermittwoch sichtbar, welche tiefe Gräben bereits heute real durch die Protagonisten auf dem Synodalen Weg ausgehoben wurden. Die Initiative Neuer Anfang hat drei denkbare Szenarien durchgespielt und veröffentlicht, je nachdem, welche Entscheidungen in Rom, auf dem Synodalen Weg aber auch in den Bistümern vor Ort nun fallen werden. Ein "Schmutziges Schisma" ist derzeit die wahrscheinlichste, wenn auch schlechteste Option.

Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung: Drei Szenarien nach dem Synodalen Weg – Der Karneval ist vorbei

So geht katholisch – In memoriam Benedikt XVI.

Von |2023-01-02T10:22:43+01:002. Januar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer|

Der Tod von Papst Benedikt XVI. stellt gerade auch an die Katholiken in Deutschland die Frage, was und wie "Katholischsein" heute bedeutet. Unser Autor Helmut Müller spannt aus aktuellem Anlass den Bogen zwischen dem Leben und Vermächtnis dieses Papstes und der Antwort auf das wahre Katholische mit Hilfe der Nachzeichnung von Peter Dürens Buch "Katholisch glauben undd leben".

Kommentare deaktiviert für So geht katholisch – In memoriam Benedikt XVI.

Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Von |2022-11-08T06:52:40+01:008. November 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Missbrauch|

Es sei sehr schwer, ein Buch zu rezensieren, das wie eine mit Ressentiment geladene Schrotflinte ist: ein Schuss und tausend Treffer, schreibt Bernhard Meuser über das Buch "Trotzdem - Wie ich versuche, katholisch zu bleiben" von Christiane Florin. Die katholische Publizistin ist gerade aus der katholischen Kirche ausgetreten. Der Versuch einer Annährung. Nicht trotzdem, sondern gerade deswegen.

Kommentare deaktiviert für Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Notwendiger Widerstand

Von |2022-11-03T22:57:09+01:003. November 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer|

Die gesellschaftliche Bewertung von Homosexualität hat innerhalb kurzer Zeit eine diametrale Wende erlebt. Dr. Peter Mettler analysiert den Werdegang einer erfolgreichen Lobby-Strategie, die gerade auch auf die katholische Kirche übergreift und begründet, warum die Kirche aus dem Selbstverständnis ihres Glaubens heraus Widerstand leisten muss.

Kommentare deaktiviert für Notwendiger Widerstand

Sichere Richtschnur des Glaubens

Von |2022-10-18T13:08:36+02:0014. Oktober 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Der KKK ist kein Superdogma. Als Synthese der Lehre der Kirche enthält er mehr als das explizit feierlich Definierte. Er enthält Aussagen unterschiedlicher Verbindlichkeit - vom Theologumenon bis zum Dogma. Aber als Synthese dieser Lehre ist er auch sichere Richtschnur und klarer Bezugspunkt. Und deshalb und darin ist er ein grosses Geschenk für die Kirche.

Kommentare deaktiviert für Sichere Richtschnur des Glaubens

Böse, böse Kirche

Von |2022-09-20T13:00:43+02:0020. September 2022|Allgemein, Missbrauch|

Man spricht im Zusammenhang von Kirche und Missbrauch gerne von einer "Täterorganisation", aber nicht über die Schuld der einzelnen Person. Die Rede vom "Systemischen" am Missbrauch entlastet perfide die wahren Täter und belastet stattdessen die Institution, die reifgeschossen werden soll, damit andere sie übernehmen können. Ziemlich durchschaubar, findet Bernhard Meuser

Kommentare deaktiviert für Böse, böse Kirche

Die Schleifung der Dogmen

Von |2022-09-14T15:56:35+02:0014. September 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Die verabschiedeten Forderungen und Texte auf dem Synodalen Weg greifen tief in das "Immunsystem Kirche" ein. Was hier wenig demokratisch und schon gar nicht synodal verändert wird, analysiert Helmut Müller als ein Schleifen der Wahrheit und Glaubensgrundlage.

Kommentare deaktiviert für Die Schleifung der Dogmen

Der Synodale Weg kippt „queer“

Von |2022-09-07T15:20:47+02:007. September 2022|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Sexuelle Vielfalt, ein Herz für schwule Priester, alle Geschlechter in alle Ämter, Änderung von Katechismus und Kirchenlehre und ein Maulkorb für Bischöfe und Weltkirche zur Frage der Homosexualität - Endziel: Säkularisierung nach staatlichen Antidiskriminierungs- und Diversity-Regeln. Birgit Kelle über einen konzertierten Versuch der feindlichen Übernahme der Katholischen Kirche durch die LGBT-Lobby unter dem Vorwand einer synodalen Debatte.

Kommentare deaktiviert für Der Synodale Weg kippt „queer“
Nach oben