Gott

Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Von |2023-06-28T12:18:18+02:0028. Juni 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

"Was ist aus unseren Hirten geworden, dass sie Maß nehmen am Säkularen auf Kosten des Sakralen?", fragt Helmut Müller. Angesichts der Verweigerung von vier Oberhirten, eine Verstetigung des Synodalen Weges weiter zu finanzieren, meinen die 23 anderen offenbar, man könne fehlende ekklesiale Einmütigkeit durch monetäre Transaktionen und plebiszitäre Übereinkünfte ersetzen. Die Warnung vor der Verweltlichung der Kirche der beiden Päpste Benedikt und Franziskus nimmt in Deutschland Fahrt auf.

Kommentare deaktiviert für Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Jesus kommt in die Stadt

Von |2023-06-17T13:37:31+02:0016. Juni 2023|Allgemein, Beziehungskiste|

Nach einer alten theologischen Formel ist ausgerechnet das Fleisch das Spezifische des christlichen Glaubens – und tatsächlich die »Türangel des Heiles«. Doch warum ist das so? In dieser längeren, aber fundamentalen Untersuchung geht Bernhard Meuser dieser Frage nach.

Kommentare deaktiviert für Jesus kommt in die Stadt

Von der Weisheit Gottes zur Klugheit der Menschen

Von |2023-05-04T15:13:59+02:0021. April 2023|Allgemein, Architecture, Zukunftswege|

Die Menschheit lebt, als ob es Gott nicht gäbe. Der Theologe und Philosoph Helmut Müller zieht einen Spannungsbogen von der Weisheit Gottes zur Klugheit des Menschen und zurück. Ausgehend von dem Gedanken, dass die Weisheit bereits vor dem Menschen da gewesen sein muss, skizziert er in einer Art Zeitreise den Weisheitsbegriff verschiedenster Philosophen, Religionen sowie der säkularen Gesellschaft, die gerade in die "Weisheit" ihres eigenen, emotionalen Ichs zu stürzen droht und die Weisheit, die von Gott zu ihr kam, nicht mehr vernimmt.

Kommentare deaktiviert für Von der Weisheit Gottes zur Klugheit der Menschen

Terminhinweis: Tagung Freiheit von oder vor Gott?

Von |2023-04-18T13:27:58+02:0018. April 2023|Allgemein|

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Münster veranstaltet vom 25. bis 26. Mai 2023 eine Expertentagung zum Thema "Autonomie als Schlüsselfrage heutiger Theologie". Namhafte Theologen und Philosophen untersuchen die Frage "Freiheit von oder vor Gott?" - leidenschaftlich für die Sache, ohne Scheu vor tiefen Problemen, in sorgfältiger Diskussion und Abwägung der Gründe und Gegengründe. Seien Sie mit dabei!

Kommentare deaktiviert für Terminhinweis: Tagung Freiheit von oder vor Gott?

Ist Gott vielleicht nicht ganz gescheit?

Von |2023-02-07T23:27:02+01:007. Februar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Glaubt man manchen Einlassungen deutscher Theologen und Bischöfe und der deutschen Delegation beim weltweiten synodalen Prozess in Prag, ist die deutsche Theologie zukunftweisend für Europa und die Welt. Selbst die Allwissenheit Gottes kann da nicht mithalten. Helmut Müller geht den Zumutungen nach, die dieser Gott ihnen aufbürdet. Hätte er nicht einfach einen weiblichen Messias schicken können, statt dieses Menschensohns?

Kommentare deaktiviert für Ist Gott vielleicht nicht ganz gescheit?

„Jesus, ich liebe dich“

Von |2023-01-03T08:55:20+01:003. Januar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Wir leben in einer Zeit, in der törichte Theologen von Gott als einem "Gerücht" sprechen und von Jesus nur in der Vergangenheitsform. Dass Papst Benedikt auf seinem Sterbebett gesagt hat: „Signore, ti amo!“ rühr Bernhard Meuser in den tiefsten Tiefen seiner Seele an. Alle, die in den letzten Jahren mit dem emeritierten Papst waren, bezeugen, dass er die Phase des über Gott Sprechens und Denkens überstieg, - dass er „im Gebet“ und am Herzen der Dinge war.

Kommentare deaktiviert für „Jesus, ich liebe dich“

Von Gott hin zu Gott

Von |2022-12-20T08:19:09+01:0020. Dezember 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Der menschgewordene Sohn Gottes, Jesus von Nazareth, durch das Pascha seines Todes hindurch als Auferstandener und Herr zur Rechten des Vaters erhöht, ist selbst der endgültige neue Anfang. Alle guten Anfänge zuvor sind Vorspiele, alle geistlichen Anfänge danach Auswirkungen dieses entscheidenden Anfangs, in der die vergreisende Welt sich zur Neuheit des Lebens gewendet hat. Ein Weihnachtsgruß von Martin Brüske.

Kommentare deaktiviert für Von Gott hin zu Gott

Kleine Theologie des Glühweins

Von |2022-12-15T23:00:29+01:0015. Dezember 2022|Allgemein|

Die Glühweinzeit ist die gegenwärtig letzte Mutation der Weihnachtszeit, schreibt Helmut Müller. Eine kleine Aufklärung für Glühweintrinker, die nicht mehr den Grund dieser freudigen Wohltat in der Vorweihnachtszeit kennen.

Kommentare deaktiviert für Kleine Theologie des Glühweins

Gott hinter (Sprach)-Gittern

Von |2022-12-13T14:01:45+01:009. Dezember 2022|Allgemein|

Soll man heute Gott (neu) denken, oder Gott im Heute glauben? Helmut Müller hat die Antrittsvorlesung des neuen Erfurter Religionsphilosophen Holger Zaborowski unter dem Titel "Gott denken - heute" analysiert und zeigt die religiongeschichtliche Revolution, die sich durch diesen ungerufen gekommenen Gott ereignete.

Kommentare deaktiviert für Gott hinter (Sprach)-Gittern

Das Gleichnis vom verlorenen Vater – oder vom unbarmherzigen Sohn

Von |2022-11-09T14:52:32+01:009. November 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Es gibt offenbar zwei Weisen, die Zeichen der Zeit zu deuten: Aus der Perspektive des himmlischen Vaters und aus jener, seiner Kinder. Helmut Müller stellt in seiner Glosse das Gleichnis vom verlorenen Sohn auf den Kopf und zeigt, wie die Barmherzigkeit verkehrt wird, wenn Vater und Sohn im Geiste der Zeitgeistperspektive handeln.

Kommentare deaktiviert für Das Gleichnis vom verlorenen Vater – oder vom unbarmherzigen Sohn
Nach oben