Fremdgelesen

Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Von |2022-11-08T06:52:40+01:008. November 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Missbrauch|

Es sei sehr schwer, ein Buch zu rezensieren, das wie eine mit Ressentiment geladene Schrotflinte ist: ein Schuss und tausend Treffer, schreibt Bernhard Meuser über das Buch "Trotzdem - Wie ich versuche, katholisch zu bleiben" von Christiane Florin. Die katholische Publizistin ist gerade aus der katholischen Kirche ausgetreten. Der Versuch einer Annährung. Nicht trotzdem, sondern gerade deswegen.

Kommentare deaktiviert für Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Fremdgelesen: Kein leuchtendes Beispiel

Von |2022-10-18T14:39:57+02:0018. Oktober 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Menschenfischer|

Die durchschaubare Nazi-Vergleichs-Empörung von Bischof Bätzing über einen legitimen Hinweis von Kardinal Koch, dass der "Glaubenssinn der Gläubigen" als vermeintliche Offenbarungsquelle bereits einmal historisch keinen guten Ausgang nahm, füllt weiterhin die Feuilletons. Der Dogmatiker Prof. Karl-Heinz Menke stellt ein paar Dinge wieder vom Kopf auf die Füße.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Kein leuchtendes Beispiel

Fremdgelesen: Manfred Lütz im SPIEGEL über Missbrauch – Erschütterung ohne Konsequenzen

Von |2022-09-05T18:17:03+02:005. September 2022|Allgemein, Fremdgelesen|

Manfred Lütz zieht im SPIEGEL bittere Bilanz: Als Psychotherapeut gewinne man den Eindruck, dass die Missbrauchsaufarbeitung in Deutschland den Opfern schade und Täter gefährlicher mache. In 12 Jahren millionenschwerer »Aufarbeitung« in der katholischen Kirche sei noch kein einziger Verantwortlicher wegen eigenen Fehlverhaltens freiwillig zurückgetreten.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Manfred Lütz im SPIEGEL über Missbrauch – Erschütterung ohne Konsequenzen

Fremdgelesen: Synodalität geht anders

Von |2022-08-18T16:32:51+02:0028. Juli 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Um die bestehenden Risse der Kirche zu heilen, müsse man eine neue Kultur des Zuhörens einüben, analysiert der Theologe Jan-Heiner Tück in der NZZ die nötigen Konsequenzen nach der Mahnung Roms zum deutschen Synodalen Weg. Echte Erneuerung könne nur aus dem Glauben kommen. Davon aber sei im Schlagabtausch zurzeit kaum etwas zu hören.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Synodalität geht anders

Fremdgelesen: „Flächendeckende“ Abtreibungen sind ethisch nicht vertretbar

Von |2022-08-18T16:33:28+02:0026. Juli 2022|Allgemein, Frauenzimmer, Fremdgelesen|

Klar prägnant katholisch zusammengefasst. Vier Frauen auf dem Synodalen Weg erklären in einem Gastbeitrag in der WELT, warum ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp nicht für Katholiken spricht, wenn sie flächendeckende Abtreibung fordert und dass Ärzte das Töten lernen sollen.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: „Flächendeckende“ Abtreibungen sind ethisch nicht vertretbar

Fremdgelesen: Nicht auf Hochzeiten verdirbt die Kirche ihre Preise, sondern im Hörsaal.

Von |2022-07-17T13:09:29+02:0017. Juli 2022|Allgemein, Fremdgelesen|

Wer sich über die kirchliche Hochzeit des Kirchenaustreters Lindner aufregt, sollte sich auch über das echauffieren, was in theologischen Hörsälen etwa von einem Magnus Striet gelehrt wird, findet der FAZ Redakteur Christian Geyer: Nicht auf Hochzeiten verderbe die Kirche ihre Preise, sondern im Hörsaal. Lesetipp für die FAZ.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Nicht auf Hochzeiten verdirbt die Kirche ihre Preise, sondern im Hörsaal.

Fremdgelesen: Kirchliches Arbeitsrecht – Quo vadis?

Von |2022-06-02T13:22:13+02:002. Juni 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Fremdgelesen, Menschenfischer|

Von den Menschen, die für sie arbeiten, darf die Kirche Loyalität und Aufrichtigkeit im Sinne ihres Ethos verlangen. Der Kirchenrechtler und Ordensgeistliche Markus J. J. Graulich SDB analysiert in seinem Beitrag für die Deutsche Tagespost die Konsequenzen, wenn das Katholische Arbeitsrecht tatsächlich, wie derzeit vorgeschlagen und debattiert, auf diesen Anspruch an die eigenen Mitarbeiter freiwillig verzichtet. Wir möchten Ihnen den Text gerne zum Lesen empfehlen. Sachlich und konkret legt der Autor nahe, warum es zum einen nicht ungehörig ist, wenn eine Institution Loyalität einfodert und gleichzeitig fatal, wenn sie darauf verzichtet.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Kirchliches Arbeitsrecht – Quo vadis?
Nach oben