Allgemein

Der lästige Gott unter Freiheit liebenden Theologen

Von |2022-08-18T16:35:33+02:0024. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) in Berlin hat mit seinem Direktor Georg Essen seine Arbeit im Bistum Berlin aufgenommen. Essen warb zum Antritt für eine katholische Theologie, die „der Gesellschaft zugewandt, weltoffen, sensibel für Kultur, Kunst und Politik“ sein soll. Helmut Müller analysiert, warum in Essens "Theologischer Anthropologie in Pluralität“ gar keine Theologie mehr Platz haben darf.

Kommentare deaktiviert für Der lästige Gott unter Freiheit liebenden Theologen

Projekt: Hoffnung

Von |2022-08-18T15:25:54+02:0023. Mai 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Hoffnung ist nicht nur etwas Profanes, das uns antreibt, weil wir auf ein bestimmtes Ergebnis hoffen. Hoffnung im Christentum hat ein Gesicht und einen Namen: Jesus Christus, schreibt Katharina Hauser. Aber nur wer realistisch sieht, in welcher Situation die Kirche steht, kann dieser auch mit echter Hoffnung begegnen.

Kommentare deaktiviert für Projekt: Hoffnung

Bätzing, der Papst und die Enttäuschung

Von |2022-05-23T16:49:36+02:0023. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Der Katholikentag naht – und gibt dem obersten Repräsentanten der Katholischen Kirche Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zum Status seiner Kirchenprovinz zu geben. Bätzing zeigt sich persönlich enttäuscht von Papst Franziskus und hält die Einheit der Kirche gar für eine Fiktion. Ein Kommentar von Bernhard Meuser und Martin Brüske

Kommentare deaktiviert für Bätzing, der Papst und die Enttäuschung

Die Botschaft der Vielen – Theologische Erkenntnis und die Zeichen der Zeit

Von |2022-06-24T18:27:31+02:0023. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Schon Cicero warnte als Politiker und Philosoph vor einem „multitudinis consensus”, der verführerischen Zustimmung von vielen und einer Verwechselung von zeitgemäßen Auffassungen mit tatsächlichen Anforderungen der Zeit. Die beiden Gastautoren Dr. Ramona Kordesch und Tim Miller suchen nach einem neuen Anfang, der mehr sein will, als das Aufgehen in eine zivilreligiöse Restkirchlichkeit mit Bekenntnisschwindsucht.

Kommentare deaktiviert für Die Botschaft der Vielen – Theologische Erkenntnis und die Zeichen der Zeit

Eine Ohrfeige mit Halleluja

Von |2022-05-13T15:17:44+02:0013. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Die Chronologie der offenen Briefe zwischen den Bischöfen der Weltkirche und Bischof Georg Bätzing dokumentiert eine fortgesetzte Diskursverweigerung über die schismatischen Tendenzen des Synodalen Weges. Seine aktuelle Antwort an den Amtsbruder Aquila ist dabei trauriger Höhepunkt. Zeit für ein Eingreifen der Glaubenskongregation, findet Bernhard Meuser.

Kommentare deaktiviert für Eine Ohrfeige mit Halleluja
  • Dr. Beate Beckmann-Zöller

Was bedeutet „Naturrecht“?

Von |2022-05-10T19:51:31+02:0010. Mai 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Gibt es so etwas wie eine "Natur" des Menschen, die sein Menschsein definieren und was versteht man unter dem Begriff des Naturrechts? Beate Beckmann-Zöller beschreibt die Natur oder auch das Wesen des Menschen als eine dynamische Einheit von Leib, Seele und Geist - und was geschieht, wenn der Mensch sich über seine Natur hinwegsetzt.

Kommentare deaktiviert für Was bedeutet „Naturrecht“?

Gibt es eine „neutrale“ Freiheits-Zone zwischen Gott und Mensch?

Von |2022-05-11T17:34:55+02:0010. Mai 2022|Allgemein|

Freiheit wird neuerdings als eine Art autonome Freihandelszone zwischen Gott und dem Mensch neu definiert, wo man angeblich unabhängig vom Schöpfer-Gott moralische Entscheidungen nur nach eigenem Gewissen fällen kann, ohne dass Gott oder die Kirche etwas damit zu tun hätten. Beate Beckmann-Zöller geht der Frage nach, ob so eine Auffassung überhaupt mit einer von Gott gegebenen Würde und Autonomie vereinbar ist.

Kommentare deaktiviert für Gibt es eine „neutrale“ Freiheits-Zone zwischen Gott und Mensch?

„Verrat am Evangelium“ – Erzbischof Aquila von Denver schreibt erneut an Bischof Bätzing

Von |2022-05-04T06:05:58+02:004. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Amerikanisch direkt liest Bischof Aquila seinem Amtsbruder Bätzing und dem deutschen Synodalen Weg die Leviten und gipfelt in dem Satz: „Sich dem Zeitgeist zu ergeben, hat nichts mit dem Lesen der Zeichen der Zeit zu tun, sondern ist ein Verrat am Evangelium.“

Kommentare deaktiviert für „Verrat am Evangelium“ – Erzbischof Aquila von Denver schreibt erneut an Bischof Bätzing

Dann ist das eben so: Striet und die Kirchenspaltung

Von |2022-04-27T15:57:01+02:0027. April 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Im Gegensatz zu Bischof Bätzing ist der Fundamentaltheologe Striet realistisch genug, den Synodalen Weg als Instrument zur Durchsetzung von LGBTQ-Rechten, Frauenpriestertum und einer veränderten Sakramentalität zu sehen. Wenn das zum Schisma führt, ja dann sei das eben so. Ein Kommentar von Peter Esser

Kommentare deaktiviert für Dann ist das eben so: Striet und die Kirchenspaltung
Nach oben