Theologie

Die Religion der Menschenfeinde

Von |2023-08-05T13:43:28+02:005. August 2023|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Vor mehr als 30 Jahren betätigte sich der Publizist Johannes Groß als Prophet: Er sagte voraus, in wenigen Jahrzehnten werde man die evangelische Kirche verachten, die katholische Kirche aber hassen. Bernhard Meusers Replik auf die Empörung, nachdem ein Pfarrer wegen einer unerlaubten Segensfeier gerügt wurde und die breite innerkirchliche Solidarisierung mit dem ermahnten Pfarrer zeigt, dass aus dem Hass von außen mittlerweile kirchlicher Selbsthass geworden ist.

Kommentare deaktiviert für Die Religion der Menschenfeinde

Fürchte dich nicht, du kleine Herde

Von |2023-07-04T22:44:47+02:004. Juli 2023|Allgemein, Fremdgelesen, Gesellschaft|

Untertitel: "Wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen". Wahrhaftig, die kleiner werdende Herde bedarf nach den neuesten Erhebungen mit einer halben Million Kirchenaustritten des Zuspruchs und wenn er nur - wie es im Evangelium heißt  - "Fürchte dich nicht du kleine Herde" lautet. Dank an die Autorin für diesen Zuspruch im Haupttitel des Buches, meint Helmut Müller in seiner Empfehlung des neuesten Buches von Gabriele Kuby.

Kommentare deaktiviert für Fürchte dich nicht, du kleine Herde

Was ist Freiheit?

Von |2023-07-04T13:01:12+02:001. Juli 2023|Fremdgelesen|

Wie gestaltet sich die Grenzen von Freiheit und Autonomie im Angesicht von Gott? Beim Symposium der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster Ende Mai referierten auch Mitwirkende des Neuen Anfang und diskutierten mit zahlreichen Theologen, wie ein authentischer christlicher Freiheitsbegriff lauten könnte. Ein Bericht dazu von Dr. Margarete Strauss.

Kommentare deaktiviert für Was ist Freiheit?

„Gab es den Willen, einander zuzuhören?“ – Blick aus dem Ausland auf den Synodalen Weg

Von |2023-03-15T13:45:40+01:0015. März 2023|Allgemein, Architecture, Fremdgelesen|

Dr. Raphaela Pallin hat als Beobachterin im Auftrag der Österreichischen Bischofskonferenz den gesamten Prozess des deutschen Synodalen Weges mitverfolgt. Ihre Stellungnahme auf Einladung des Synodal-Präsidiums wurde am 10. März während der 5. Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt live vorgetragen. Hier die Stellungnahme im Wortlaut. Es gilt das gesprochene Wort.

Kommentare deaktiviert für „Gab es den Willen, einander zuzuhören?“ – Blick aus dem Ausland auf den Synodalen Weg

Starkbier in München und leichte Theologie in Frankfurt

Von |2023-02-27T10:49:59+01:0027. Februar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Warum zur traditionellen Starkbierzeit nicht auch Theologen "derblecken", die doch bisweilen genauso selbstherrlich agieren wie Politiker? Ein guter bayrischer Politiker muss es auf dem Nockherberg ertragen, seine Grenzen durch kabarettistische Beiträge und ein Singspiel aufgezeigt zu bekommen. Ertragen das auch Theologen? Unser Autor Helmut Müller zeigt ihnen wortwörtlich die Zähne.

Kommentare deaktiviert für Starkbier in München und leichte Theologie in Frankfurt

Ist Gott vielleicht nicht ganz gescheit?

Von |2023-02-07T23:27:02+01:007. Februar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Glaubt man manchen Einlassungen deutscher Theologen und Bischöfe und der deutschen Delegation beim weltweiten synodalen Prozess in Prag, ist die deutsche Theologie zukunftweisend für Europa und die Welt. Selbst die Allwissenheit Gottes kann da nicht mithalten. Helmut Müller geht den Zumutungen nach, die dieser Gott ihnen aufbürdet. Hätte er nicht einfach einen weiblichen Messias schicken können, statt dieses Menschensohns?

Kommentare deaktiviert für Ist Gott vielleicht nicht ganz gescheit?

Kleine Theologie des Glühweins

Von |2022-12-15T23:00:29+01:0015. Dezember 2022|Allgemein|

Die Glühweinzeit ist die gegenwärtig letzte Mutation der Weihnachtszeit, schreibt Helmut Müller. Eine kleine Aufklärung für Glühweintrinker, die nicht mehr den Grund dieser freudigen Wohltat in der Vorweihnachtszeit kennen.

Kommentare deaktiviert für Kleine Theologie des Glühweins

Sichere Richtschnur des Glaubens

Von |2022-10-18T13:08:36+02:0014. Oktober 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Der KKK ist kein Superdogma. Als Synthese der Lehre der Kirche enthält er mehr als das explizit feierlich Definierte. Er enthält Aussagen unterschiedlicher Verbindlichkeit - vom Theologumenon bis zum Dogma. Aber als Synthese dieser Lehre ist er auch sichere Richtschnur und klarer Bezugspunkt. Und deshalb und darin ist er ein grosses Geschenk für die Kirche.

Kommentare deaktiviert für Sichere Richtschnur des Glaubens

Fremdgelesen: Nicht auf Hochzeiten verdirbt die Kirche ihre Preise, sondern im Hörsaal.

Von |2022-07-17T13:09:29+02:0017. Juli 2022|Allgemein, Fremdgelesen|

Wer sich über die kirchliche Hochzeit des Kirchenaustreters Lindner aufregt, sollte sich auch über das echauffieren, was in theologischen Hörsälen etwa von einem Magnus Striet gelehrt wird, findet der FAZ Redakteur Christian Geyer: Nicht auf Hochzeiten verderbe die Kirche ihre Preise, sondern im Hörsaal. Lesetipp für die FAZ.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Nicht auf Hochzeiten verdirbt die Kirche ihre Preise, sondern im Hörsaal.

Schauen wir Gott mit dem James Webb Teleskop bei der Schöpfung zu?

Von |2022-07-14T12:12:34+02:0014. Juli 2022|Allgemein|

Die grandiosen Bilder des James Webb-Teleskops machen unseren Autor Helmut Müller nachdenklich. Lässt Gott sich von den Astrophysikern in die Karten schauen und was bedeutet das für den christlichen Gott, seine Schöpfung, seine Offenbarung und diverse Theologen, die über Freiheit nachdenken?

Kommentare deaktiviert für Schauen wir Gott mit dem James Webb Teleskop bei der Schöpfung zu?
Nach oben