Liebe

Werden junge Menschen zu Orientierungs­waisen in unserer Kirche?

Von |2024-03-07T07:51:08+01:002. März 2024|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Hirtenhunde verbellen die Herde, damit sie zusammenbleibt und nicht auseinander läuft. Hirten sollen sie nach dem Psalmisten auf „grüne Auen“ führen. Aber tun sie das? Nicht jeder Bischof findet diesen Mut. Mancher reiht sich selbst sogar in die Herde ein und kommt vom Weg ab, der „zum frischen Wasser“ führt. Helmut Müller sorgt sich um die vielen jungen Menschen, die zu Orientierungswaisen (Hermann Lübbe) in unserer Kirche werden, weil sie ihrem - sich autonom wähnenden - Gewissen überlassen werden, das gar nicht oder nur unzureichend gebildet wird.

Kommentare deaktiviert für Werden junge Menschen zu Orientierungs­waisen in unserer Kirche?

Jesus und die Irregulären

Von |2024-01-17T11:08:21+01:0017. Januar 2024|Allgemein, Beziehungskiste|

„Was hat die Kirche in meinem Schlafzimmer zu suchen - im Wohnzimmer, in meiner Kindererziehung, den Hobbies, am Arbeitsplatz, in meiner Zeitplanung, in meinem Portemonnaie?“ Antwort: Nichts! Es sei denn, die Kirche vertritt dabei Jesus. Will Jesus tatsächlich in den letzten Winkel meines Lebens kommen? In seinem Beitrag „Jesus und die Irregulären“ lädt Bernhard Meuser ein, sich näher mit dem Thema zu befassen.

Kommentare deaktiviert für Jesus und die Irregulären

Ein Schisma kommt selten allein

Von |2024-01-11T17:03:02+01:0011. Januar 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Bürgerkrieg in der Kirche? Ein Wechselbad der Gefühle für Konservative und Modernisten gleichermaßen. Der Papst: Menschenfeind oder Häretiker? Die Kirche: Wachstum oder Zusammenbruch? Es brennt lichterloh in der Kirche. Chaos scheint ausgebrochen. Bernhard Meuser wagt einen Blick aus der Vogelperspektive.

Kommentare deaktiviert für Ein Schisma kommt selten allein

Zweierlei Lehre

Von |2023-12-27T23:43:06+01:0027. Dezember 2023|Allgemein, Weltkirche|

Der deutsch-polnische Bischofsstreit und der Papst. Stephan Raabe hat das Schreiben des Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz an Papst Franziskus übersetzt und dokumentiert im Anschluss an den Text auch die Reaktion des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Die Texte lesen sich als handelten sie von zwei verschiedenen Lehren.

Kommentare deaktiviert für Zweierlei Lehre

Rom ohne Abweichen nach links oder rechts

Von |2023-12-27T22:49:37+01:0027. Dezember 2023|Allgemein, Beziehungskiste, Herrschaftszeiten|

Das jüngste römische Schreiben „Fiducia supplicans“ (FS) wird weiter lebhaft diskutiert. Bevor Einzelfragen sachgerecht diskutiert werden können, hält der in der Schweiz lehrende Theologe  Martin Brüske eine sorgfältige Gesamtdeutung für unverzichtbar. Vorher aber ist das Verhältnis von FS zum Responsum von 2021 und zum deutschen „Synodalen Weg“ zu klären. Sein Fazit: FS taugt weder zur Vereinnahmung durch Anhänger des deutschen „Synodalen Weges“ noch taugt der Vorwurf, damit würde eine neue Lehre geschaffen.

Kommentare deaktiviert für Rom ohne Abweichen nach links oder rechts

Wackelt der Fels Petri?

Von |2023-12-19T20:54:10+01:0019. Dezember 2023|Allgemein|

Dürfen Homosexuelle jetzt katholisch heiraten? Die Aufregung ist groß: immense Freude im Lager der Anhänger einer neuen Sexualmoral, blankes Entsetzen bei den Bewahrern. Medienberichte schüren diese Stimmung. Aber wer hat das römische Schreiben wirklich gelesen? Bernhard Meuser bekennt seine Betroffenheit.

Kommentare deaktiviert für Wackelt der Fels Petri?

Die Sehnsucht der Frau nach Priesterschaft

Von |2023-12-05T17:08:22+01:001. Dezember 2023|Allgemein, Frauenzimmer|

Am 23.10.2023 machte Kardinalsstaatssekretär Pietro Parolin nochmals deutlich, dass es keine Priesterweihe für Frauen geben kann. Die Religionsphilosophin Dr. Beate Beckmann-Zöller fragt in diesem Artikel nach den tieferen Gründen, warum diese Frage in Deutschland dennoch – teilweise zu Recht – die Gemüter von Frauen – seit Edith Steins Zeiten – bewegt. Und welche Lösungen denkbar sind.

Kommentare deaktiviert für Die Sehnsucht der Frau nach Priesterschaft

Ganz normal katholisch

Von |2023-11-18T12:33:09+01:0018. November 2023|Allgemein, Fremdgelesen, Gesellschaft|

Gebet ist normal. Das sieht der Durchschnittskatholik vielleicht etwas anders, aber der Durchschnitt ist nicht die Norm. Die Betrachtung von Katharina Hauser erschien zuerst am 14.11.2023 bei der Tagespost unter "Junge Federn".

Kommentare deaktiviert für Ganz normal katholisch

Römischer Unfug? Oder: Gibt es mehr als zwei Geschlechter?

Von |2023-10-06T16:08:12+02:006. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Beziehungskiste, Fremdgelesen|

Thomas Hieke, Professor für Altes Testament in Mainz, hat eine Lanze für Gender gebrochen. In katholisch.de und im Deutschlandfunk reagierte er scharf auf die Rede von Erzbischof Nikola Eterović vor der deutschen Bischofskonferenz. Er warf dem Erzbischof unter anderem vor, die römische Theologie sei anthropologisch nicht auf Höhe der Wissenschaft. Sein renommierter Wiener Kollege, der Alttestamentler Ludger Schwienhorst-Schönberger, wollte das so nicht stehen lassen.

Kommentare deaktiviert für Römischer Unfug? Oder: Gibt es mehr als zwei Geschlechter?
Nach oben