Katholische Kirche

Fürchte dich nicht, du kleine Herde

Von |2023-07-04T22:44:47+02:004. Juli 2023|Allgemein, Fremdgelesen, Gesellschaft|

Untertitel: "Wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen". Wahrhaftig, die kleiner werdende Herde bedarf nach den neuesten Erhebungen mit einer halben Million Kirchenaustritten des Zuspruchs und wenn er nur - wie es im Evangelium heißt  - "Fürchte dich nicht du kleine Herde" lautet. Dank an die Autorin für diesen Zuspruch im Haupttitel des Buches, meint Helmut Müller in seiner Empfehlung des neuesten Buches von Gabriele Kuby.

Kommentare deaktiviert für Fürchte dich nicht, du kleine Herde

Kesseltreiben gegen Kardinal Woelki

Von |2023-07-04T12:46:14+02:003. Juli 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Hausdurchsuchung bei Kardinal Woelki mit organisierter Pressepräsenz. Bei genauer Betrachtung könnte der Kölner "Skandal" angesichts der schmalen Faktenlage in Schall und Rauch aufgehen. Bernhard Meuser kommentiert das Kesseltreiben um Kardinal Woelki.

Kommentare deaktiviert für Kesseltreiben gegen Kardinal Woelki

Was ist Freiheit?

Von |2023-07-04T13:01:12+02:001. Juli 2023|Fremdgelesen|

Wie gestaltet sich die Grenzen von Freiheit und Autonomie im Angesicht von Gott? Beim Symposium der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster Ende Mai referierten auch Mitwirkende des Neuen Anfang und diskutierten mit zahlreichen Theologen, wie ein authentischer christlicher Freiheitsbegriff lauten könnte. Ein Bericht dazu von Dr. Margarete Strauss.

Kommentare deaktiviert für Was ist Freiheit?

Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Von |2023-06-28T12:18:18+02:0028. Juni 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

"Was ist aus unseren Hirten geworden, dass sie Maß nehmen am Säkularen auf Kosten des Sakralen?", fragt Helmut Müller. Angesichts der Verweigerung von vier Oberhirten, eine Verstetigung des Synodalen Weges weiter zu finanzieren, meinen die 23 anderen offenbar, man könne fehlende ekklesiale Einmütigkeit durch monetäre Transaktionen und plebiszitäre Übereinkünfte ersetzen. Die Warnung vor der Verweltlichung der Kirche der beiden Päpste Benedikt und Franziskus nimmt in Deutschland Fahrt auf.

Kommentare deaktiviert für Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Von |2023-06-21T17:26:16+02:0021. Juni 2023|Allgemein, Presse|

Neuer Anfang fordert: Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für ein Projekt ohne Legitimation! Niemand braucht pseudosynodale Strukturen, um die Ursachen des Missbrauchs aufzudecken und künftig zu verhindern. Wir fordern alle deutschen Diözesanbischöfe auf, sich in den synodalen Prozess der Weltkirche einzufügen, statt weiterhin deutsche Sonderwege zu gehen.

Kommentare deaktiviert für Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Jesus kommt in die Stadt

Von |2023-06-17T13:37:31+02:0016. Juni 2023|Allgemein, Beziehungskiste|

Nach einer alten theologischen Formel ist ausgerechnet das Fleisch das Spezifische des christlichen Glaubens – und tatsächlich die »Türangel des Heiles«. Doch warum ist das so? In dieser längeren, aber fundamentalen Untersuchung geht Bernhard Meuser dieser Frage nach.

Kommentare deaktiviert für Jesus kommt in die Stadt

Religions-Unterricht im Stresstest

Von |2023-05-23T10:24:15+02:0023. Mai 2023|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Der Religionsunterricht in NRW wurde gesellschaftlich angepasst und soll jetzt "mehr Können, weniger Inhalte" haben, das Konsumverhalten an Weihnachten und auch die Geschlechterrollen zur Zeit Jesu kritisch hinterfragen. Helmut Müller, Jahrzehnte in der Religionslehrerausbildung tätig, zieht das Fazit: Aus einem Bekenntnis wurde eine Selbstmarginalisierung und wir erleben gerade eine weitere Neuauflage eines Verzichts auf Katechese, der bereits vor 50 Jahren begann.

Kommentare deaktiviert für Religions-Unterricht im Stresstest

Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?

Von |2023-05-22T16:34:11+02:0022. Mai 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Der Kirchenrechtlicher Prof. Dr. Dr. Stefan Mückl breitet in seinem Vortrag detailliert aus, warum ein deutsch-katholisches Sonderlehramt kein gangbarer Weg ist. Der Autor nimmt eine Einordnung des Begriffs "Gehorsam" im kirchlichen Kontext vor, zeigt Grenzen und Gefahren des Gehorsamsanspruches auf und skizziert Handlungsmöglichkeiten für Gläubige bei "Amtsmissbrauch" wider das Lehramt.

Kommentare deaktiviert für Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?
  • Schmidt

Frauen im Nachteil in der katholischen Kirche?

Von |2023-05-13T17:35:25+02:0013. Mai 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Menschenfischer|

Weder hat Maria ihren Platz in der Nachfolge eingefordert noch hat die Urkirche das Frauenpriestertum eingeführt, obwohl sie zahlreiche caritative und apostolische Tätigkeiten von Frauen kannte. Dorothea Schmidt geht der permanent wiederholten Behauptung nach, dass Frauen in der katholischen Kirche benachteiligt seien. Ist das wirklich so?

Kommentare deaktiviert für Frauen im Nachteil in der katholischen Kirche?

Von einem, der auszog, das Austreten zu lernen

Von |2023-05-12T11:29:49+02:0012. Mai 2023|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Ist ein Austritt aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts unter Wahrung des katholischen Glaubens möglich? Diese Frage beschäftigt viele glaubenstreue Katholiken sehr. Neuer Anfang hatte um Rückmeldungen gebeten. Folgende Zuschrift zeigt beispielhaft, in welchen Konflikten die Katholiken in ihren Gemeinden stehen.

Kommentare deaktiviert für Von einem, der auszog, das Austreten zu lernen
Nach oben