Katholische Kirche

Weltsynode oder Synode mit Söding?

Von |2023-10-05T15:15:57+02:005. Oktober 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Wie Hunde vor dem Metzgerladen müssen Medien bei der Weltsynode nach Papst Franziskus draußen bleiben. Bei Hunden ist das einsichtig, aber gilt das auch für Medien, die berichten doch nur? Klar da kommen mir auch wieder Hunde in den Sinn, „der will nur spielen“, sagt man Leuten, die Angst vor Hunden haben. Nach jüngsten Äußerungen des ZDK Synode mit Söding – ist aber jemand bei der Weltsynode drin – wie ein Hund im Metzgerladen. Diese und weitere Gedanken dazu stammen aus der Feder von Helmut Müller.

Kommentare deaktiviert für Weltsynode oder Synode mit Söding?

Letters from the Synod – Briefe von der Synode #002

Von |2023-11-06T18:49:16+01:004. Oktober 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Weltkirche, Zukunftswege|

Die weltkirchliche Phase der Synode ist Gegenstand eines breiten Spektrums von Hoffnungen und Befürchtungen. Die einen hoffen, dass sie einen Katholizismus neuen Typs hervorbringen wird; die anderen befürchten, dass sie die Dekonstruktion der katholischen Kirche beschleunigen wird. George Weigel beobachtet die Synode von Rom aus.

Kommentare deaktiviert für Letters from the Synod – Briefe von der Synode #002
  • Schmidt

Das Potenzial der Weltsynode

Von |2023-10-04T12:12:35+02:004. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Zukunftswege|

Bis zu ihrem Ausstieg im Frühjahr 2023 war Dorothea Schmidt Mitglied des deutschen Synodalen Weges. Hier begründet sie, warum sie echte Synodalität liebt und warum sie in der Weltsynode eine einzigartige Chance für die Katholische Kirche sieht. Dorothea Schmidt erkennt darin ein enormes Potenzial für Wachstum, Erneuerung und einen von innen kommenden Aufschwung des kranken Riesen „Katholische Kirche“. Synodalität ist nichts, was Andere machen. Darum sind ihre (im Dialog mit Helmut Müller entstandenen) zehn Thesen zu Beginn eine Art Mitmach-Programm für alle, die den Glauben an die Communio der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche noch nicht verloren haben.

Kommentare deaktiviert für Das Potenzial der Weltsynode

Kirchenaustritte – was ist zu tun?

Von |2023-10-04T12:09:10+02:004. Oktober 2023|Allgemein, Architecture|

Wie geht es einem leidenschaftlichen Seelsorger, wenn er davon liest, dass immer mehr Menschen die Katholische Kirche verlassen? Bodo Windolf ist Pfarrer der Gemeinde Christus Erlöser in München-Neuperlach und über seinen engeren Wirkungskreis hinaus dafür bekannt, dass er in seiner Gemeinde neue Wege geht, um Menschen anzusprechen und für das Evangelium zu begeistern. Er hat eine klare Meinung zur Krise der Kirche und hält damit nicht hinter dem Berg. Lesen Sie seinen spannenden Beitrag!

Kommentare deaktiviert für Kirchenaustritte – was ist zu tun?

Nachhilfe für die Bischofs­konferenz

Von |2023-09-26T19:39:23+02:0026. September 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

So gut war Nuntius Nikola Eterovic noch nie. Man lese seine Grußbotschaft zur Eröffnung der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe — Wort für Wort — und entscheide dann: Ist das eine Philippika, eine katechetische Lehrstunde, eine saftige Ohrfeige — oder oder…? Es ist eine Glanzleistung. Auch evangelische Christen dürften sich an der kristallklaren Darlegung der biblischen Anthropologie erfreuen, haben sie doch die katholische Kirche in den letzten Jahren nicht selten etwas schief von der Seite angeschaut und sich gefragt: Was machen die da?

Kommentare deaktiviert für Nachhilfe für die Bischofs­konferenz

Limburger Logik

Von |2023-09-25T15:01:09+02:0025. September 2023|Allgemein, Missbrauch|

Rechtzeitig vor der Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz am 25.9. in Wiesbaden, sorgte der Vorsitzende Georg Bätzing, wieder für Schlagzeilen. So machte katholisch.de gerade mit der Headline auf „Bätzing: Vatikan sollte Priesterweihe für Homosexuelle zulassen.“ Der Vorsitzende der DBK hatte dem Deutschlandfunk ein Interview gegeben und darin gefordert, der Vatikan möge vom weitgehenden Verbot der Weihe homosexueller Männer abrücken. Man reibt sich etwas die Augen: Haben wir den homosexuellen Priester nicht schon? Bernhard Meuser fordert auf, sich der Realität zu stellen.

Kommentare deaktiviert für Limburger Logik

Was ist fundamental­synodal?

Von |2023-09-23T10:20:27+02:0020. September 2023|Allgemein, Architecture|

Eine Reihe deutscher Theologen (Georg Essen, Magnus Striet, Thomas Söding, Hubert Wolf, Gregor Maria Hoff u. a.) tun sich schwer den Heiligen Geist als Protagonisten der Synode zu verstehen, wie es Papst Franziskus angeregt hat, und wollen ihn durch diskursive Vernunftprozesse ersetzen. Helmut Müller fragt deshalb: Was ist fundamentalsynodal? Seine philosophischen Überlegungen finden sozusagen im „Vorhof der Heiden“ statt. Theologen mögen sich eingeladen fühlen, sie aus ihrer Warte zu ergänzen.

Kommentare deaktiviert für Was ist fundamental­synodal?

Wo liegt der katholische Systemfehler?

Von |2023-09-19T15:28:27+02:0019. September 2023|Allgemein, Beziehungskiste|

Angesichts der zwiespältigen Haltung des ZDK und ihrer Vorsitzenden Irme Stetter Karp zum Thema Lebensschutz und Selbstbestimmungsrecht, und der jüngsten Aufforderung des BDKJ in Köln, den „Marsch für das Leben“ zu boykottieren, stellen Katholiken immer häufiger die Frage: Warum distanziert sich die Kirche nicht von diesen Personen und Gruppierungen, die nicht einmal mehr das Fünfte Gebot kennen? Warum schließt man nicht einfach diese Einrichtungen, die in der Kirche gegen die Kirche arbeiten, warum entzieht man ihnen nicht einfach das Geld? Ein Kommentar von Bernhard Meuser

Kommentare deaktiviert für Wo liegt der katholische Systemfehler?
  • Anna Diouf

Weniger Moral?

Von |2023-08-22T19:25:47+02:0022. August 2023|Allgemein, Fremdgelesen|

Muss die Kirche "moralisch abrüsten"? Hat sie ihre Stellung als moralische Instanz eingebüßt oder bedarf es gerade wegen Verfehlungen in den eigenen Reihen eines "Nachschärfen der Moral" in der Kirche? Brauchen wir also mehr oder weniger Moral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Anna Diouf in ihrem Blog-Beitrag, den wir dankenswerter Weise übernehmen durften.

Kommentare deaktiviert für Weniger Moral?
Nach oben