Katholische Kirche

Protest gegen Synodalen Ausschuss

Von |2023-11-08T19:03:15+01:008. November 2023|Allgemein, Hidden, Presse|

Am 10./11. November treffen in Essen eine nicht mehr vollständige katholische Deutsche Bischofskonferenz und Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sowie gewählte Vertreter aus dem deutschen „Synodalen Weg“ zusammen, um einen sogenannten „Synodalen Ausschuss“ zu begründen. Dieser Vorgang wirkt wie ein innerkirchlicher Streit, ist aber von größter Sprengkraft: Er macht die tiefe Spaltung sichtbar, die die katholische Kirche in Deutschland zerreißen kann und die Einheit mit Papst und Weltkirche gefährdet.

Kommentare deaktiviert für Protest gegen Synodalen Ausschuss

Unter dem Radarschirm fliegen

Von |2023-11-06T21:43:20+01:003. November 2023|Allgemein|

Im Nebel der Rhetorik von Bischof Bätzing und ZdK-Vize Söding soll untergehen, dass nach der Weltsynode in Rom in Deutschland andere Fakten geschaffen werden. Die unterhalb des Radars verwirklichte Praxis soll zum Wahren werden. Bernhard Meuser hofft auf aufmerksame Zeitgenossen, die das nicht dulden.

Kommentare deaktiviert für Unter dem Radarschirm fliegen

Über die Weihe von Frauen zu Priesterinnen

Von |2023-11-02T16:46:16+01:002. November 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Fremdgelesen|

Die Idee, dass Frauen Priesterinnen werden wollen, ist bereits hundert Jahre alt und reicht tiefer als der Kampf um Frauenrechte. Schon 1965 setzte sich die katholische Schriftstellerin Ida Friederike Görres intensiv mit der Frauenweihe auseinander und begründet ihre Ablehnung hauptsächlich theologisch. Der Zugang zum Priesteramt ist für sie kein letztes Symbol männlicher Vorherrschaft und keine Frage der Gleichstellung. Görres warnt davor, daraus eine Tragödie zu machen. Ihr Text könnte von heute sein:

Kommentare deaktiviert für Über die Weihe von Frauen zu Priesterinnen

Synodalität und Parlamentaris­mus

Von |2023-11-02T12:57:48+01:0031. Oktober 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Versucht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) den Erfolg der Weltsynode in Rom für sich propagandistisch auszuschlachten? Dieser Eindruck drängt sich auf, denn deren Erfolgsgründe werden weiterhin abgelehnt. Synodalität und Parlamentarismus sind unvereinbar, meint der Journalist Martin Grünewald.

Kommentare deaktiviert für Synodalität und Parlamentaris­mus

Lebensstil sticht Lebensrecht

Von |2023-10-26T21:05:45+02:0026. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten|

Bischof Overbeck stellt sich am 21.10.2023 in Rom am Rande der Synode vor die Weltpresse und will den Synodalen Weg derselben anpreisen. Er nennt alle Probleme, die wir haben, die andere aber so nicht haben, ohne zu merken, dass sie sie auch hätten, wenn sie uns folgen würden. Diese Ignoranz ist unfassbar, meint Helmut Müller.

Kommentare deaktiviert für Lebensstil sticht Lebensrecht

Siesta mit Söding

Von |2023-10-17T08:09:51+02:0017. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten|

Vom Vorhof der deutschen Botschaft zum Tempel der Weltsynode. Helmut Müller legt anhand von drei Falsifikaten (Verfälschungen) dar, wie der Theologe Söding auf der politischen Bühne auftritt – und es dabei mit der intellektuellen Redlichkeit nicht so genau nimmt.

Kommentare deaktiviert für Siesta mit Söding

Römischer Unfug? Oder: Gibt es mehr als zwei Geschlechter?

Von |2023-10-06T16:08:12+02:006. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Beziehungskiste, Fremdgelesen|

Thomas Hieke, Professor für Altes Testament in Mainz, hat eine Lanze für Gender gebrochen. In katholisch.de und im Deutschlandfunk reagierte er scharf auf die Rede von Erzbischof Nikola Eterović vor der deutschen Bischofskonferenz. Er warf dem Erzbischof unter anderem vor, die römische Theologie sei anthropologisch nicht auf Höhe der Wissenschaft. Sein renommierter Wiener Kollege, der Alttestamentler Ludger Schwienhorst-Schönberger, wollte das so nicht stehen lassen.

Kommentare deaktiviert für Römischer Unfug? Oder: Gibt es mehr als zwei Geschlechter?
Nach oben