Weltkirche

  • Briefe der Gläubigen bringen Bischöfe in Bedrängnis

Besser antworten!

Von |2025-05-07T16:24:02+02:007. Mai 2025|Allgemein, Beziehungskiste, Kirche, Weltkirche|

Die Segnungshandreichung, die von neun deutschen Bischöfen mitbeschlossen wurde, steht in offenem Widerspruch zu der verbindlichen Normierung, die Fiducia supplicans bietet. Diese Bischöfe verletzen damit die Einheit der Kirche nach Ordnung und Lehre. Als Gläubige haben wir selbstverständlich einen Anspruch darauf, dass sie diese Verwirrung beseitigen.

Kommentare deaktiviert für Besser antworten!

Deutsche Bischöfe formulieren Handreichung, die Bruch mit der Einheit der Weltkirche ist

Von |2025-05-06T16:38:37+02:006. Mai 2025|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten, Weltkirche|

Die Initiative Neuer Anfang dokumentiert hier ihr weitestgehend unbeantwortetes Schreiben an die bischöflichen Mitglieder der “Gemeinsamen Konferenz”. Die Fragen aus dem Brief sind von öffentlichem und internationalem Interesse, weil sich die Handreichung gegen die überlieferte Lehre der Kirche stellt.

Kommentare deaktiviert für Deutsche Bischöfe formulieren Handreichung, die Bruch mit der Einheit der Weltkirche ist

Novene zum Konklave

Von |2025-04-28T18:31:47+02:0028. April 2025|Allgemein, Kirche, Novene, Papst, Weltkirche, Zukunftswege|

Einerseits befinden wir uns in der Zeit der Trauer um den heimgegangenen Papst, andererseits füllt sich die Heilige Stadt mit Bischöfen und vor allem den Kardinälen, dem Wahlkollegium der Kirche. Wer wird neuer Papst? In dieser Zeit der Buchmacher und Marktschreier kann allzu leicht aus dem Blick geraten, dass der Protagonist auch des Konklaves der Heilige Geist ist. Die Theologin Margarete Strauß erinnert uns durch die von ihr verfasste Novene daran. Wir laden Sie herzlich ein, sich dem gemeinsamen Gebet anzuschließen.

Kommentare deaktiviert für Novene zum Konklave

Protestnote gegen Handreichung von ZdK und DBK

Von |2025-04-25T10:03:53+02:0024. April 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Weltkirche|

Kaum ist Papst Franziskus verstorben, zaubert die "Gemeinsame Konferenz aus Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und dem ZdK" ein Papier aus der Schublade, das dem ausdrücklichen Wunsch des verstorbenen Papstes zuwiderläuft. Die Vorgehensweise dieses Gremiums zeugt von Taktlosigkeit, Pietätlosigkeit, ja unverfrorener Unverschämtheit. Der Neue Anfang hat eine Protestnote formuliert, die der Weltkirche zur Kenntnis gebracht wird.

Kommentare deaktiviert für Protestnote gegen Handreichung von ZdK und DBK
  • Ostermontag 2025, Papst Franziskus ist heute gestorben.

Ein versuchter Nachruf auf Papst Franziskus

Von |2025-04-21T14:06:28+02:0021. April 2025|Allgemein, Menschenfischer, Weltkirche|

Einen dankbaren Blick auf das Pontifikat des Papstes vom anderen Ende der Welt wirf Bernhard Meuser in seinem Nachruf auf Papst Franziskus. Der Papst ging heim, nachdem er mit schwacher Stimme noch einmal am Ostersonntag die Welt segnete. Der Gründer der Initiative Neuer Anfang erinnert an das Apostolische Schreiben "Evangelii gaudium" und bezeichnet diese als Ratifizierung von "Lumen gentium".  

Kommentare deaktiviert für Ein versuchter Nachruf auf Papst Franziskus

Johannes Paul II. –
Erinnerungen an einen großen Menschenfischer

Von |2025-04-02T07:35:44+02:002. April 2025|Allgemein, Menschenfischer, Vortrag, Weltkirche|

Duc in altum – Fahrt hinaus auf die hohe See des Glaubens und werft die Netze aus, hieß es in seinem Apostolischen Schreiben zu Beginn des neuen Jahrtausends. In einer 20 Jahre alten Erinnerung dankt unser Autor, Helmut Müller, Johannes Paul II. dafür, von einem dieser Netze gefangen worden zu sein.

Kommentare deaktiviert für Johannes Paul II. –
Erinnerungen an einen großen Menschenfischer

Christus, unser Ablass

Von |2025-03-26T11:28:45+01:0026. März 2025|Allgemein, Vortrag, Weltkirche|

Lassen Sie sich nach Narnia, in eine Kindheitserzählung und vielleicht schließlich an einen der besonderen diözesanen Wallfahrtsorte zum Heiligen Jahr entführen! Eine Leseranfrage bzw. Bitte zur Veröffentlichung der "Ablasskirchen" der deutschen Bistümer im Heiligen Jahr, veranlasste Peter Esser zu diesem herrlich anschaulichen Beitrag zum Thema Ablass.  In wunderbaren, beinahe selbsterklärenden Bildern, behandelt er das schwierige Thema. 

Kommentare deaktiviert für Christus, unser Ablass

ARC katholisch – immer schön im Untergrund bleiben?

Von |2025-02-20T21:12:06+01:0021. Februar 2025|Allgemein, Gesellschaft, Soziallehre, Weltkirche, Zukunftswege|

Konservative, Liberale, Protestanten, Katholiken und Konvertiten unter sich, so einfach ist es am Ende. Neue und alte Gedanken für ein verantwortliches Bürgertum und zur Überwindung linker Dominanz. Peter Winnemöller berichtet live von einer bemerkenswerten, internationalen Konferenz in London. 

Kommentare deaktiviert für ARC katholisch – immer schön im Untergrund bleiben?

Erneuerung der Kirche – eine Jahrhundert­aufgabe

Von |2025-02-07T10:59:48+01:007. Februar 2025|Allgemein, Urworte, Vortrag, Weltkirche, Zukunftswege|

Die Kirche kann nur in der Rückbesinnung auf das Kreuz, dem "Urwort der Erlösung", erneuert werden. Darüber sprach Abt Maximilian Heim OCist von Stift Heiligenkreuz, Nähe Wien, anlässlich der Buchpräsentation "Urworte des Evangeliums" am 1. Februar 2025 an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie. Dabei betonte er besonders die Bedeutung der Sakramente.

Kommentare deaktiviert für Erneuerung der Kirche – eine Jahrhundert­aufgabe
  • Der Papst in der Heiligen Pforte

Das Heilige Jahr
und seine Geschichte

Von |2025-01-15T17:04:38+01:0015. Januar 2025|Allgemein, Weltkirche|

Heilige Jahre zu feiern ist eine Tradition der Kirche, die aus der biblischen Tradition der Jubeljahre hervorgeht. Auch das Volk Israel kannte und feierte diese besonderen Jahre. Eine besondere Hinwendung zu Gott, der Schuldenerlass und die Barmherzigkeit standen schon immer im Mittelpunkt dieser Jahre. Das Heilige Jahr 2025 stellt die christliche Tugend der Hoffnung in den Mittelpunkt. Peter Winnemöller liefert geschichtliches Hintergrundwissen dazu.

Kommentare deaktiviert für Das Heilige Jahr
und seine Geschichte
Nach oben