Vortrag

  • Sphäre der Gedanken und des Geistes

Dramen des Menschlichen

Von |2025-09-03T15:03:19+02:003. September 2025|Allgemein, Architecture, Vortrag|

Dramen der Wirklichkeit werden sichtbar, wenn man das Maß des Menschlichen verfehlt. Helmut Müller schließt seine Überlegungen mit einem Verweis auf Heilswissen und Johannes Paul II. ab. Dieser hat gezeigt, dass eine Ökologie des Menschen im Oikos, dem Haus des himmlischen Vaters, gründet.

Kommentare deaktiviert für Dramen des Menschlichen
  • Klimpernde Euromünzen

Das Maß des Menschlichen

Von |2025-08-29T07:31:26+02:0029. August 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Soziallehre, Vortrag|

Der genialen Intuition von Papst Benedikt verdanken wir die Einsicht, dass es nicht nur eine Ökologie der Natur, sondern auch eine Ökologie des Menschen gibt. Der Philosoph Helmut Müller nennt sie die Wirklichkeit 1.0. Erst wenn man weiß, was dem Menschen vom Ursprung her guttut, kann man sich in unserer gebrochenen Wirklichkeit 2.0 sicher bewegen und das Maß des Menschlichen bestimmen.

Kommentare deaktiviert für Das Maß des Menschlichen

„Gott – mehr als ein Wort“: ein notwendiges Buch

Von |2025-07-02T20:05:25+02:002. Juli 2025|Allgemein, Kirche, Vortrag|

"Gott – mehr als ein Wort. Grundlagen der Gotteslehre", nennt der emeritierte Eichstätter Dogmatiker Manfred Gerwing die Summe seiner Gotteslehre. Ein Buch, das ein Jahr vor dem 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa erschien, ist, wegen der divergierenden Wortmeldungen vor allem deutscher Theologen, dringend notwendig. Wer sich sachkundig informieren will, was der Glaube der Kirche vor und nach Nizäa sagt und gesagt hat, wird hier fündig. Eine Rezension von Helmut Müller.

Kommentare deaktiviert für „Gott – mehr als ein Wort“: ein notwendiges Buch
  • Friday for faith - Karikatur von Martin Brüske

Evangelium des 3. Sonntags der Osterzeit

Von |2025-05-01T23:22:43+02:002. Mai 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

„Mein Herr und mein Gott!“ war das letzte Jüngerwort am letzten Sonntag. Ein Zielpunkt im Johannesevangelium. Das nächste Wort: „Ich gehe fischen.“ Was für ein Kontrast! Aber vom Boden des Alltags aus tun sich plötzlich die letzten Dinge auf: Der Verleugner wird der Hirte. Das Maß seines Dienstes ist die Liebe. Er wird sie im Martyrium vollenden.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des 3. Sonntags der Osterzeit
  • Juliane Uhl

Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil II

Von |2025-04-29T14:51:57+02:0030. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

Wie kann in ein erfülltes Leben noch Jesus hineinpassen? Teil I der „Kanzelpredigt“ von Juliane Uhl, bildet sehr kurzweilig ihre Bekehrungsgeschichte ab. In Teil II berichtet sie von Reaktionen, ihrem Leben in zwei Welten und wie es gelingt, diese zu verschmelzen.

Kommentare deaktiviert für Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil II
  • Juliane Uhl

Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil I

Von |2025-04-29T09:43:16+02:0029. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

Nach langer Zeit des „Gott Zerdenkens“ entscheidet sich Juliane Uhl für ein Leben mit Gott. Wie ihr Leben ohne Gott zuvor verlief, von ihrer Wandlung und warum sie sich vor genau einem Jahr taufen ließ, erzählte sie in der Kirche St. Maria in Köthen am 9. März 2025.

Kommentare deaktiviert für Leben, Tod und Auferstehung HEUTE – Teil I
  • Friday for faith - Karikatur von Martin Brüske

Evangelium des 2. Sonntags der Osterzeit

Von |2025-04-25T09:44:26+02:0025. April 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

Österlicher Friede, Teilnahme an der Sendung, das Bekenntnis zu Jesus: „Mein Herr und mein Gott!“. Und: Thomas zweifelt für uns, Thomas bekennt für uns. Suchen auch wir den auferstandenen Herrn und bekennen wir: „Mein Herr und mein Gott!“. Er schenkt uns Frieden. Er sendet uns, sein Heil zu verbreiten.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des 2. Sonntags der Osterzeit
Nach oben