Allgemein

Auf zu den Quellen – Online-Studientag ein voller Erfolg

Von |2022-07-01T11:56:37+02:0021. Juni 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Bereits zum vierten Mal in Reihe lud die Initiative Neuer Anfang zu einem Online-Studientag, diesmal zum Thema »Wahre und falsche Reform der Kirche«. und eröffnete damit einen virtuellen Raum intensiver Reflexion mit namhaften Referenten und Referentinnen und Hunderten an Teilnehmern, die der Tagung über YouTube Live folgten.

Kommentare deaktiviert für Auf zu den Quellen – Online-Studientag ein voller Erfolg
  • Kasper

Synodalität und Erneuerung der Kirche

Von |2022-06-27T18:28:55+02:0021. Juni 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Kardinal Walter Kasper erklärt in seinem Vortrag zum Online-Studientag von Neuer Anfang, warum die aktuellen Selbstverpflichtungen der Bischöfe auf Verzicht der Anwendung von Kirchenrecht nur ein „fauler Trick“ sind, der einem kollektiven Rücktritt der Bischöfe gleichkäme und warum Synoden nur außerordentliche Unterbrechungen sein können und keine synodalen Kirchenregierungen.

Kommentare deaktiviert für Synodalität und Erneuerung der Kirche

Gott spielt nur eine Rolle am Rande

Von |2022-06-11T06:30:47+02:0011. Juni 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Die moderne Kirche will nicht mehr verkünden, sondern vor allem gefallen - und macht sich damit überflüssig. In der gegenwärtigen Kirchenkrise spiele Gott nur noch eine Nebenrolle analysiert Bernhard Meuser in seinem Beitrag. Deutsche Bischöfe loten mit einer Elite von Funktionären aus, was Kirche heute ist. Die Nachfrage des Publikums regelt das Angebot.

Kommentare deaktiviert für Gott spielt nur eine Rolle am Rande

Man trägt bunt

Von |2022-06-07T10:41:39+02:007. Juni 2022|Allgemein|

Einer Gruppe von Naturwissenschaftlern ist der Kragen geplatzt angesichts dessen, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk Geschlechter-Themen präsentiert. Er folgt einer rot-grün-gelben Bildungspolitik mit Gendern als zentralem Dogma, ignoriert natur- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse, behauptet dabei aber Wissenschaftskompetenz. Eine Strategie, die schon andere Ideologien versuchten, schreibt Helmut Müller über des Kaisers neueste Kleider auf dem Laufsteg des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Kommentare deaktiviert für Man trägt bunt

Fremdgelesen: Kirchliches Arbeitsrecht – Quo vadis?

Von |2022-06-02T13:22:13+02:002. Juni 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Fremdgelesen, Menschenfischer|

Von den Menschen, die für sie arbeiten, darf die Kirche Loyalität und Aufrichtigkeit im Sinne ihres Ethos verlangen. Der Kirchenrechtler und Ordensgeistliche Markus J. J. Graulich SDB analysiert in seinem Beitrag für die Deutsche Tagespost die Konsequenzen, wenn das Katholische Arbeitsrecht tatsächlich, wie derzeit vorgeschlagen und debattiert, auf diesen Anspruch an die eigenen Mitarbeiter freiwillig verzichtet. Wir möchten Ihnen den Text gerne zum Lesen empfehlen. Sachlich und konkret legt der Autor nahe, warum es zum einen nicht ungehörig ist, wenn eine Institution Loyalität einfodert und gleichzeitig fatal, wenn sie darauf verzichtet.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Kirchliches Arbeitsrecht – Quo vadis?

Interview: „Ein blutleerer Katholikentag“

Von |2022-06-02T10:13:19+02:002. Juni 2022|Allgemein|

Die Teilnehmerzahl sinkt auf ein Drittel, die muslimische Landtagspräsidentin empfängt die Kommunion und Lebensschützer werden ausgeschlossen. Der gerade beendete Katholikentag in Stuttgart wirft viele Fragen auf. Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart mit dem promovierten Theologen und Philosophen Martin Brüske.

Kommentare deaktiviert für Interview: „Ein blutleerer Katholikentag“

Heilige Promiskuität – Bischöfe im Strudel der moraltheologischen Debatte

Von |2022-08-12T13:43:44+02:0030. Mai 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Missbrauch|

Bernhard Meuser analysiert, wie sich die Bischöfe selbst in eine Moralfalle hineinmanövriert haben, indem sie Homosexualität in die Mitte ihrer Reformbemühungen stellten - als gäbe es sonst nichts. Im Ergebnis haben sie die Sexualmoral nicht neu konzipiert, sondern abgeschafft.

Kommentare deaktiviert für Heilige Promiskuität – Bischöfe im Strudel der moraltheologischen Debatte

Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat

Von |2022-05-30T08:55:45+02:0030. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Religion boomt, besonders das Christentum. Es ist ein Welttrend, der in Europa mit Verspätung eintreten wird, weil hier das alte Volkskirchenmodell noch absterben muss. Pfarrer Alexander Garth ist sicher, dass dann auch bei uns ein Aufbruch kommen wird, der jetzt kaum vorstellbar ist.

Kommentare deaktiviert für Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat

Protestantischer Pastor aus Wittenberg ermutigt: Es braucht das Katholische!

Von |2022-05-25T16:41:35+02:0025. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Alexander Garth ist evangelischer Pastor in Wittenberg und nicht minder in Sorge um die Katholische Kirche, als viele Katholiken selbst. Er insistiert, die christliche Welt brauche die katholische Identität, weil es ein großer Verlust für die Christenheit wäre, wenn die katholische Farbe des Glaubens an Intensität verlöre.

Kommentare deaktiviert für Protestantischer Pastor aus Wittenberg ermutigt: Es braucht das Katholische!

VIDEO: Darum geht es beim Synodalen Weg wirklich

Von |2022-08-18T16:35:19+02:0024. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Missbrauch|

Die Ratzinger-Preisträgerin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Teilnehmerin der Synodalversammlung beim Synodalen Weg. Ihre Erfahrungen teilt sie im Rahmen eines Vortrags an der Hochschule Heiligenkreuz.  in diesem 45-minütigen Vortrag in gewohnt klaren Art. Sie analysiert die inhaltlichen "Webfehler“ dieses Prozesses aber zum Beispiel auch die blinden Flecke,  die entstehen, wenn man sich nicht mit der persönlichen, sondern nur mit den viel zitierten "systemischen Ursachen" von Missbrauch beschäftigt.

Kommentare deaktiviert für VIDEO: Darum geht es beim Synodalen Weg wirklich
Nach oben