Allgemein

Eine Ohrfeige mit Halleluja

Von |2022-05-13T15:17:44+02:0013. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Die Chronologie der offenen Briefe zwischen den Bischöfen der Weltkirche und Bischof Georg Bätzing dokumentiert eine fortgesetzte Diskursverweigerung über die schismatischen Tendenzen des Synodalen Weges. Seine aktuelle Antwort an den Amtsbruder Aquila ist dabei trauriger Höhepunkt. Zeit für ein Eingreifen der Glaubenskongregation, findet Bernhard Meuser.

Kommentare deaktiviert für Eine Ohrfeige mit Halleluja
  • Dr. Beate Beckmann-Zöller

Was bedeutet „Naturrecht“?

Von |2022-05-10T19:51:31+02:0010. Mai 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Gibt es so etwas wie eine "Natur" des Menschen, die sein Menschsein definieren und was versteht man unter dem Begriff des Naturrechts? Beate Beckmann-Zöller beschreibt die Natur oder auch das Wesen des Menschen als eine dynamische Einheit von Leib, Seele und Geist - und was geschieht, wenn der Mensch sich über seine Natur hinwegsetzt.

Kommentare deaktiviert für Was bedeutet „Naturrecht“?

Gibt es eine „neutrale“ Freiheits-Zone zwischen Gott und Mensch?

Von |2022-05-11T17:34:55+02:0010. Mai 2022|Allgemein|

Freiheit wird neuerdings als eine Art autonome Freihandelszone zwischen Gott und dem Mensch neu definiert, wo man angeblich unabhängig vom Schöpfer-Gott moralische Entscheidungen nur nach eigenem Gewissen fällen kann, ohne dass Gott oder die Kirche etwas damit zu tun hätten. Beate Beckmann-Zöller geht der Frage nach, ob so eine Auffassung überhaupt mit einer von Gott gegebenen Würde und Autonomie vereinbar ist.

Kommentare deaktiviert für Gibt es eine „neutrale“ Freiheits-Zone zwischen Gott und Mensch?

„Verrat am Evangelium“ – Erzbischof Aquila von Denver schreibt erneut an Bischof Bätzing

Von |2022-05-04T06:05:58+02:004. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Amerikanisch direkt liest Bischof Aquila seinem Amtsbruder Bätzing und dem deutschen Synodalen Weg die Leviten und gipfelt in dem Satz: „Sich dem Zeitgeist zu ergeben, hat nichts mit dem Lesen der Zeichen der Zeit zu tun, sondern ist ein Verrat am Evangelium.“

Kommentare deaktiviert für „Verrat am Evangelium“ – Erzbischof Aquila von Denver schreibt erneut an Bischof Bätzing

Dann ist das eben so: Striet und die Kirchenspaltung

Von |2022-04-27T15:57:01+02:0027. April 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Im Gegensatz zu Bischof Bätzing ist der Fundamentaltheologe Striet realistisch genug, den Synodalen Weg als Instrument zur Durchsetzung von LGBTQ-Rechten, Frauenpriestertum und einer veränderten Sakramentalität zu sehen. Wenn das zum Schisma führt, ja dann sei das eben so. Ein Kommentar von Peter Esser

Kommentare deaktiviert für Dann ist das eben so: Striet und die Kirchenspaltung
  • Martin Gruenewald

Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?

Von |2022-04-27T15:09:49+02:0027. April 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Im Orientierungstext des "Synodalen Weges" heißt es: "Zu den wichtigsten ‚Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes, das Lehramt und die Theologie." – Aber sind Lehramt und Theologie identisch? Martin Grünewald klärt auf.

Kommentare deaktiviert für Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?

Warum gibt es keine katholischen Priesterinnen?

Von |2022-04-27T13:35:55+02:0027. April 2022|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten|

Warum gibt es in der römisch-katholischen Kirche keine Priesterinnen? Wer hat das bestimmt? Sind Schrift und Tradition als Argumente ausreichend? Claudia Sperlich geht auf diese Fragen und die immer wieder vorgebrachten Standardargumente der Verfechter des Frauenpriestertums ein.

Kommentare deaktiviert für Warum gibt es keine katholischen Priesterinnen?
  • O-Töne zum Synodalen Weg

Pressemitteilung: Theologe Striet berichtigt Bischof Bätzing: „Das Schisma ist längst da“

Von |2022-04-28T13:12:41+02:0026. April 2022|Allgemein|

"Wir sind Magnus Striet sehr dankbar für diese Offenheit und Klarstellung, da wir als Initiative bereits seit über einem Jahr wiederholt auf die schismatischen Tendenzen des Synodalen Weges hingewiesen haben, aber alle Warner weggewischt wurden, als sähe man bloß Gespenster."

Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung: Theologe Striet berichtigt Bischof Bätzing: „Das Schisma ist längst da“
Nach oben