Synodalität

Deutsche Bischöfe vor Rechtsbruch und Ungehorsam zum Papst?

Von |2024-02-01T19:17:17+01:002. Februar 2024|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Vom 19. bis 22. Februar tagt in Augsburg die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. Wird sie dabei über die Satzung des Synodalen Ausschusses entscheiden? Der Vorgang wäre brisant und folgenreich. Papst Franziskus hat deutliche Kritik am vorgesehenen „Rätesystem“ der deutschen Kirche geäußert. Kirchenrechtler sehen die Gründung als unwirksam an und bewerten eine Zustimmung als Ungehorsam gegenüber dem Papst. Martin Grünewald ruft dies in Erinnerung und verweist auf einen "Synodalen Beitrag" von Heribert Hallermann.

Kommentare deaktiviert für Deutsche Bischöfe vor Rechtsbruch und Ungehorsam zum Papst?
  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 5)

Von |2023-12-22T15:23:36+01:001. Januar 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das katholische Laienapostolat verfügt über eine lange Tradition, es war als Wegbereiter für wichtige gesellschaftliche Entwicklungen wirksam. Deshalb lohnt sich heute zu fragen: Bei welchen politischen Themen sind die katholischen Laien gegenwärtig tonangebende oder gar exklusive Vorreiter? – 5. und letzte Folge der Serie von Martin Grünewald über das Laienapostolat.

Kommentare deaktiviert für Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 5)
  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 4)

Von |2023-12-22T15:22:50+01:0031. Dezember 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das Prinzip der Synodalität ist nicht neu, sondern seit Jahrzehnten angewandte Praxis. So beraten die Laien längst die deutsche Bischofskonferenz in einem gemeinsamen Gremium. Darin eingebunden ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Es hat keine demokratische, sondern eine synodale Struktur. Teil 4 der Serie zum Laienapostolat von Martin Grünewald.

Kommentare deaktiviert für Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 4)
  • Schmidt

Gebet statt Gremien

Von |2023-11-24T11:18:02+01:0024. November 2023|Allgemein, Architecture|

Joachim Frank schrieb, dass der Papstbrief „als allerhöchste Approbierung dieser Verweigerungshaltung“ von vier Bischöfen, die den Synodalen Ausschuss und dessen Finanzierung ablehnten, „wie bestellt“ käme. Das stimmt - fast, meint Dorothea Schmidt.

Kommentare deaktiviert für Gebet statt Gremien

Du bist eine Mission

Von |2023-11-21T12:37:49+01:0021. November 2023|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

YOUNG MISSIO ist ein innovatives Ausbildungskonzept, die Lehre der Kirche zu verstehen und an andere weiterzugeben. Es ist an junge Menschen gerichtet, die für den Glauben an Jesus brennen, tiefer gehen und als Katechisten ausgebildet werden wollen. Marie Benkner ist Teil der jungen Referenten und gibt exklusive Einblicke in das jüngst durchgeführte Wochenende.

Kommentare deaktiviert für Du bist eine Mission

„Neuer Anfang“ protestiert gegen Synodalen Ausschuss

Von |2023-11-11T16:08:48+01:008. November 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Die Installation eines Synodalen Ausschusses ist von größter Sprengkraft, droht die katholische Kirche in Deutschland zu zerreißen und gefährdet die Einheit mit Papst und Weltkirche. Dieser Vorgang wirkt wie ein innerkirchlicher Streit, ist aber von größter Sprengkraft: Er macht einen tiefen Konflikt deutlich, der die katholische Kirche in Deutschland zerreißen kann und die Einheit mit Papst und Weltkirche gefährdet. Er kann sich zu einem vergleichbaren Konflikt ausweiten, wie ihn die Reformation herbeigeführt hat.

Kommentare deaktiviert für „Neuer Anfang“ protestiert gegen Synodalen Ausschuss

Synodalität und Parlamentaris­mus

Von |2023-11-02T12:57:48+01:0031. Oktober 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Versucht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) den Erfolg der Weltsynode in Rom für sich propagandistisch auszuschlachten? Dieser Eindruck drängt sich auf, denn deren Erfolgsgründe werden weiterhin abgelehnt. Synodalität und Parlamentarismus sind unvereinbar, meint der Journalist Martin Grünewald.

Kommentare deaktiviert für Synodalität und Parlamentaris­mus

Letters from the Synod – Briefe von der Synode #002

Von |2023-11-06T18:49:16+01:004. Oktober 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Weltkirche, Zukunftswege|

Die weltkirchliche Phase der Synode ist Gegenstand eines breiten Spektrums von Hoffnungen und Befürchtungen. Die einen hoffen, dass sie einen Katholizismus neuen Typs hervorbringen wird; die anderen befürchten, dass sie die Dekonstruktion der katholischen Kirche beschleunigen wird. George Weigel beobachtet die Synode von Rom aus.

Kommentare deaktiviert für Letters from the Synod – Briefe von der Synode #002
  • Anna Diouf

Eklat beim Synodalen Weg: Haltet stand!

Von |2022-09-08T21:35:52+02:008. September 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Anna Diouf berichtet für den TV Sender EWTN live von der Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt. Die Ablehnung der Bischöfe gleich bei der ersten Abstimmung zum Grundtext Sexualität hat einen Eklat verursacht. Sie schildert ihre Eindrücke aus der Atmosphäre der Debatte und sagt: Ich muss mich entschuldigen - und zwar bei jenen 21 Bischöfen, die jetzt mit "Nein" zu diesem Text stimmten.

Kommentare deaktiviert für Eklat beim Synodalen Weg: Haltet stand!

Fremdgelesen: Synodalität geht anders

Von |2022-08-18T16:32:51+02:0028. Juli 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Um die bestehenden Risse der Kirche zu heilen, müsse man eine neue Kultur des Zuhörens einüben, analysiert der Theologe Jan-Heiner Tück in der NZZ die nötigen Konsequenzen nach der Mahnung Roms zum deutschen Synodalen Weg. Echte Erneuerung könne nur aus dem Glauben kommen. Davon aber sei im Schlagabtausch zurzeit kaum etwas zu hören.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Synodalität geht anders
Nach oben