Papst Benedikt

Revolution der Rückkehr – Papst Benedikt XVI. und die Juden

Von |2023-02-14T11:55:38+01:0014. Februar 2023|Allgemein|

Als Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde, galt diese Personalie in der deutschen Presse vielfach als „umstritten“. Vielleicht ist es anlässlich seines Todes hilfreich, an sein Verhältnis zu den Juden zu erinnern, schreibt der israelische Autor Chaim Noll und würdigt Papst Benedikt XVI. als einen Wegbereiter der Aussöhnung zwischen Christen und Juden.

Kommentare deaktiviert für Revolution der Rückkehr – Papst Benedikt XVI. und die Juden

Die diskrete Heiligsprechung Benedikts durch Papst Franziskus

Von |2023-01-16T11:42:31+01:0016. Januar 2023|Allgemein, Menschenfischer|

Die Predigt von Papst Franziskus zur Beerdigung seines Vorgängers Papst Benedikt XVI. hat unterschiedlichste Reaktionen hervorgerufen. Den einen zu wenig feierlich und zu nüchtern, den anderen zu wenig retrospektiv auf das enorme geistige Erbe des Verstorbenen. Martin Brüske fühlt der Predigt ebenfalls nach und kommt zum ganz eigenen Schluss: Franziskus beweist höchste Predigtkunst und hat seinen Vorgängern sehr diskret bereits heilig gesprochen.

Kommentare deaktiviert für Die diskrete Heiligsprechung Benedikts durch Papst Franziskus

Sichere Richtschnur des Glaubens

Von |2022-10-18T13:08:36+02:0014. Oktober 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Der KKK ist kein Superdogma. Als Synthese der Lehre der Kirche enthält er mehr als das explizit feierlich Definierte. Er enthält Aussagen unterschiedlicher Verbindlichkeit - vom Theologumenon bis zum Dogma. Aber als Synthese dieser Lehre ist er auch sichere Richtschnur und klarer Bezugspunkt. Und deshalb und darin ist er ein grosses Geschenk für die Kirche.

Kommentare deaktiviert für Sichere Richtschnur des Glaubens

Eine kleine Theologie des Skatspiels

Von |2022-04-14T07:21:30+02:0013. April 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer|

Im Skat gibt es die Möglichkeit Farbenspiele oder Nullvarianten zu wählen. Helmut Müller erklärt in seiner Glosse anhand den Regeln und Strategien des Skatspiels im übertragenen Sinne den theologischen Unterschied zwischen den "Benediktinischen Farbenspielen" des Papa emeritus und den "Striet`schen Nullvarianten" des Freiburger Theologen.

Kommentare deaktiviert für Eine kleine Theologie des Skatspiels
Nach oben