Papst

  • Papst Leo XIV.

Habemus papam

Von |2025-05-08T20:11:14+02:008. Mai 2025|Allgemein, Kirche, Menschenfischer, Papst|

Leo XIV. ist Papst der Kirche. Als Robert Francis Kardinal Prevost OSA ging er ins Konklave. Vier Wahlgänge später war er Papst.  Er ist Augustiner, US-Amerikaner, kommt aus Chicago und hat Mathematik und Philosophie studiert. Er hat über Thomas von Aquin gearbeitet, ist Moraltheologe, war in Peru tätig. Seine letzte Aufgabe vor dem Pontifikat war Präfekt des Bischofsdikasteriums.

Kommentare deaktiviert für Habemus papam

Novene zum Konklave

Von |2025-04-28T18:31:47+02:0028. April 2025|Allgemein, Kirche, Novene, Papst, Weltkirche, Zukunftswege|

Einerseits befinden wir uns in der Zeit der Trauer um den heimgegangenen Papst, andererseits füllt sich die Heilige Stadt mit Bischöfen und vor allem den Kardinälen, dem Wahlkollegium der Kirche. Wer wird neuer Papst? In dieser Zeit der Buchmacher und Marktschreier kann allzu leicht aus dem Blick geraten, dass der Protagonist auch des Konklaves der Heilige Geist ist. Die Theologin Margarete Strauß erinnert uns durch die von ihr verfasste Novene daran. Wir laden Sie herzlich ein, sich dem gemeinsamen Gebet anzuschließen.

Kommentare deaktiviert für Novene zum Konklave

Johannes Paul II. –
Erinnerungen an einen großen Menschenfischer

Von |2025-04-02T07:35:44+02:002. April 2025|Allgemein, Menschenfischer, Vortrag, Weltkirche|

Duc in altum – Fahrt hinaus auf die hohe See des Glaubens und werft die Netze aus, hieß es in seinem Apostolischen Schreiben zu Beginn des neuen Jahrtausends. In einer 20 Jahre alten Erinnerung dankt unser Autor, Helmut Müller, Johannes Paul II. dafür, von einem dieser Netze gefangen worden zu sein.

Kommentare deaktiviert für Johannes Paul II. –
Erinnerungen an einen großen Menschenfischer
  • Der Papst in der Heiligen Pforte

Das Heilige Jahr
und seine Geschichte

Von |2025-01-15T17:04:38+01:0015. Januar 2025|Allgemein, Weltkirche|

Heilige Jahre zu feiern ist eine Tradition der Kirche, die aus der biblischen Tradition der Jubeljahre hervorgeht. Auch das Volk Israel kannte und feierte diese besonderen Jahre. Eine besondere Hinwendung zu Gott, der Schuldenerlass und die Barmherzigkeit standen schon immer im Mittelpunkt dieser Jahre. Das Heilige Jahr 2025 stellt die christliche Tugend der Hoffnung in den Mittelpunkt. Peter Winnemöller liefert geschichtliches Hintergrundwissen dazu.

Kommentare deaktiviert für Das Heilige Jahr
und seine Geschichte

Bei der Häresie ertappt? Papst Franziskus, die Welt der Religionen und was die Kirche wirklich lehrt

Von |2024-09-24T12:37:37+02:0024. September 2024|Allgemein, Vortrag|

Dieser Beitrag von Martin Brüske ist lang und theologisch. Genau deshalb ist er nötig. Die Diskussion nach Singapur ist unsäglich, weil von Ahnungslosigkeit bestimmt. Dieser Buchbeitrag von 2002 schafft Abhilfe. Er diskutiert nicht die Äußerungen des Papstes, sondern den Sachstand der dogmatischen und der lehramtlichen Diskussion.

Kommentare deaktiviert für Bei der Häresie ertappt? Papst Franziskus, die Welt der Religionen und was die Kirche wirklich lehrt

Franziskus in Singapur

Von |2024-09-19T15:22:18+02:0016. September 2024|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Weltkirche, Zukunftswege|

Eine neue Sau wird durchs Dorf der Sozialen Medien getrieben: Widerspricht der Papst in einem ad-hoc-Gespräch mit Schülern einer katholischen Schule, die sich dem interreligiösen Dialog verschreibt, der Heilsuniversität Jesu Christi? Martin Brüske zeigt, warum der Häresievorwurf absurd ist.

Kommentare deaktiviert für Franziskus in Singapur

Testsieger! 6:7 für „Neuer Anfang“

Von |2024-05-31T17:10:09+02:0031. Mai 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ im direkten Vergleich mit „Neuer Anfang“. Die Lage ist ernst. Doch ein bisschen Spaß muss sein, sang schon Roberto Blanco. Genießen Sie diese Glosse von Bernhard Meuser und legen Sie Ihre eigene Messlatte an, um den Grad an Ernsthaftigkeit herauszufiltern.

Kommentare deaktiviert für Testsieger! 6:7 für „Neuer Anfang“

„Rom hat den Synodalen Ausschuss nicht gebilligt“

Von |2024-05-31T15:04:34+02:0031. Mai 2024|Allgemein, Fremdgelesen|

Konnte der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz die Satzung des Synodalen Ausschusses rechtsgültig annehmen? Nein! Das sagt der Kirchenrechtler Heribert Hallermann im Interview mit der Zeitschrift „Communio“, die im Herder-Verlag erscheint. Er trägt überzeugende Argumente vor, warum dies „rechtswidrig und somit ungültig“ war. Martin Grünewald fasst dies zusammen.

Kommentare deaktiviert für „Rom hat den Synodalen Ausschuss nicht gebilligt“

Das Evangelium: 
Ein Weckruf auf dem Weg zum Himmel!

Von |2024-04-20T13:32:58+02:0020. April 2024|Allgemein, Architecture|

Eine einmal die Welt bewegende Botschaft scheint die berufenen Botschafter selbst nicht mehr vom Hocker zu reißen. Die Not in der Welt ist so groß und der Glaube an die wandelnde Kraft dieser Botschaft scheint so klein geworden zu sein, dass die Botschafter selbst nicht mehr den Weg gehen wollen zum eigentlichen Ziel, kaum noch den Mut aufbringen ihre Wahrheit in Gänze zu verkünden und das ewige Leben in ihr nicht mehr zu finden scheinen. Hin und wieder erinnern aber unscheinbare Ereignisse an die weltbewegende Kraft der Botschaft. Der Autor Helmut Müller ist eines Morgens geradezu davon wachgerüttelt worden.

Kommentare deaktiviert für Das Evangelium: 
Ein Weckruf auf dem Weg zum Himmel!
Nach oben