Katholische Kirche

Rote Karte für den Synodalen Weg jetzt auch mit Videobeweis

Von |2022-08-18T16:32:20+02:003. August 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Wäre der Synodale Weg ein Fußballspiel, läge jetzt die Rote Karte wegen Foulspiel vor. Helmut Müller zieht die sportliche Parallele mit Blick auf die Reaktion der Erfurter Dogmatikerin Julia Knop zur aktuellen Stellungnahme und Kritik des Heiligen Stuhls am Synodalen Weg. Rom sieht das Reformvorhaben abseits des katholischen Bekenntnisses. Die deutschen „Spieler“ laufen dennoch unverdrossen weiter auf dem Platz trotz Roter Karte.

Kommentare deaktiviert für Rote Karte für den Synodalen Weg jetzt auch mit Videobeweis

Fremdgelesen: Synodalität geht anders

Von |2022-08-18T16:32:51+02:0028. Juli 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Um die bestehenden Risse der Kirche zu heilen, müsse man eine neue Kultur des Zuhörens einüben, analysiert der Theologe Jan-Heiner Tück in der NZZ die nötigen Konsequenzen nach der Mahnung Roms zum deutschen Synodalen Weg. Echte Erneuerung könne nur aus dem Glauben kommen. Davon aber sei im Schlagabtausch zurzeit kaum etwas zu hören.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Synodalität geht anders

Rom zieht die Notbremse für den Synodalen Weg

Von |2022-08-18T16:33:39+02:0021. Juli 2022|Allgemein, Menschenfischer|

Mit wenigen Worten aus Rom macht der Vatikan die kühnen Revolutionsträume auf dem Synodalen Weg zunichte und untersagt deutlich jegliche Beschlüsse, die die kirchliche Moral und Lehre untergraben und die Einheit bedrohen. Bischöfe, die das unterlaufen, stehen demnach ab sofort offen gegen Rom. Bernhard Meuser ordnet die Stellungnahme ein.

Kommentare deaktiviert für Rom zieht die Notbremse für den Synodalen Weg

Gott spielt nur eine Rolle am Rande

Von |2022-06-11T06:30:47+02:0011. Juni 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Die moderne Kirche will nicht mehr verkünden, sondern vor allem gefallen - und macht sich damit überflüssig. In der gegenwärtigen Kirchenkrise spiele Gott nur noch eine Nebenrolle analysiert Bernhard Meuser in seinem Beitrag. Deutsche Bischöfe loten mit einer Elite von Funktionären aus, was Kirche heute ist. Die Nachfrage des Publikums regelt das Angebot.

Kommentare deaktiviert für Gott spielt nur eine Rolle am Rande

Fremdgelesen: Kirchliches Arbeitsrecht – Quo vadis?

Von |2022-06-02T13:22:13+02:002. Juni 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Fremdgelesen, Menschenfischer|

Von den Menschen, die für sie arbeiten, darf die Kirche Loyalität und Aufrichtigkeit im Sinne ihres Ethos verlangen. Der Kirchenrechtler und Ordensgeistliche Markus J. J. Graulich SDB analysiert in seinem Beitrag für die Deutsche Tagespost die Konsequenzen, wenn das Katholische Arbeitsrecht tatsächlich, wie derzeit vorgeschlagen und debattiert, auf diesen Anspruch an die eigenen Mitarbeiter freiwillig verzichtet. Wir möchten Ihnen den Text gerne zum Lesen empfehlen. Sachlich und konkret legt der Autor nahe, warum es zum einen nicht ungehörig ist, wenn eine Institution Loyalität einfodert und gleichzeitig fatal, wenn sie darauf verzichtet.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Kirchliches Arbeitsrecht – Quo vadis?

Protestantischer Pastor aus Wittenberg ermutigt: Es braucht das Katholische!

Von |2022-05-25T16:41:35+02:0025. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Alexander Garth ist evangelischer Pastor in Wittenberg und nicht minder in Sorge um die Katholische Kirche, als viele Katholiken selbst. Er insistiert, die christliche Welt brauche die katholische Identität, weil es ein großer Verlust für die Christenheit wäre, wenn die katholische Farbe des Glaubens an Intensität verlöre.

Kommentare deaktiviert für Protestantischer Pastor aus Wittenberg ermutigt: Es braucht das Katholische!

Warum gibt es keine katholischen Priesterinnen?

Von |2022-04-27T13:35:55+02:0027. April 2022|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten|

Warum gibt es in der römisch-katholischen Kirche keine Priesterinnen? Wer hat das bestimmt? Sind Schrift und Tradition als Argumente ausreichend? Claudia Sperlich geht auf diese Fragen und die immer wieder vorgebrachten Standardargumente der Verfechter des Frauenpriestertums ein.

Kommentare deaktiviert für Warum gibt es keine katholischen Priesterinnen?
  • O-Töne zum Synodalen Weg

Pressemitteilung: Theologe Striet berichtigt Bischof Bätzing: „Das Schisma ist längst da“

Von |2022-04-28T13:12:41+02:0026. April 2022|Allgemein|

"Wir sind Magnus Striet sehr dankbar für diese Offenheit und Klarstellung, da wir als Initiative bereits seit über einem Jahr wiederholt auf die schismatischen Tendenzen des Synodalen Weges hingewiesen haben, aber alle Warner weggewischt wurden, als sähe man bloß Gespenster."

Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung: Theologe Striet berichtigt Bischof Bätzing: „Das Schisma ist längst da“

Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?

Von |2022-03-01T19:13:40+01:001. März 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Kirche in der Krise ist historisch ein Dauerzustand. Neu ist allerhöchstens, dass es eine zunehmende, unheilige Allianz zwischen kirchenkritischen Medien, Priestern und Bischöfen gibt, die den schwarzen Peter der Rechtgläubigkeit nunmehr allein dem Vatikan zuschieben. Was ist also zu tun, um im Sturm zu überleben? Ein Überlebenshandbuch von Peter van Briel

Kommentare deaktiviert für Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
Nach oben