Jesus

Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten

Von |2022-11-07T10:53:43+01:007. November 2022|Allgemein, Vortrag, Zukunftswege|

Was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Bernhard Meuser geht dieser Frage in seinem Vortrag nach und zeigt, wie der Glanz über Menschen und menschliche Gemeinschaften kommen kann, die sich dem Guten hingeben. Denn es ist eine Ausstrahlung, die von Gott herkommt: Das Gute kommt von dem Guten.

Kommentare deaktiviert für Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten
  • Novene Erneuerung der Kirche

„Ohne mich könnt ihr nichts tun“ – NOVENE mitbeten!

Von |2022-08-19T10:39:31+02:0019. August 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Am 31. August geht es wieder los: Neun Tage vor Beginn der Synodalversammlung in Frankfurt beten wir, die Initiative Neuer Anfang, eine Novene und laden alle Christen dazu ein, mitzubeten. Neun Tage lang bringen wir unser Anliegen, die Bitte um Erneuerung der Kirche, vor Gott.

Kommentare deaktiviert für „Ohne mich könnt ihr nichts tun“ – NOVENE mitbeten!

„Alles gut?“ Die lange Reise des Guten

Von |2022-07-08T15:18:55+02:008. Juli 2022|Allgemein|

Was ist eigentlich das "Gute", von dem so viel die Rede ist und von dem offensichtlich historisch verschiedene Definitionen existieren. Helmut Müller nimmt mit auf eine Reise durch die verschiedenen Denkschulen vom Guten. Wer sie geschaffen, vertreten und auch verworfen hat.

Kommentare deaktiviert für „Alles gut?“ Die lange Reise des Guten

Die Auferstehung Jesu – Was geht mich das an?

Von |2022-04-13T19:17:27+02:0013. April 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer, Zukunftswege|

Man kann nicht über Ostern schreiben unter Ausschluss der eigenen Person. Der Glaube ist entweder etwas Lebendiges, Persönliches, oder er ist die Rede nicht wert. Von abstrakten Wahrheiten kann niemand leben. Es geht um die Frage: Wann wurde es hell bei mir? Wann ist das neue Leben bei mir angekommen? Bernhard Meuser schreibt seine ganz persönliche Oster-Biographie.

Kommentare deaktiviert für Die Auferstehung Jesu – Was geht mich das an?

Gott im Knäckebrot? …Gedanken zum Gründonnerstag in einer Gesellschaft von religiös Ausgezehrten

Von |2022-04-13T18:45:15+02:0013. April 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Eucharistische Anbetung, ein Gott in einem Stück Brot - in einer Gesellschaft von religiös Ausgezehrten, erscheint das "Geheimnis des Glaubens" für den westlich-säkularisierten Menschen sicher seltsam fremd. Helmut Müller erklärt, wie sich das Geheimnis des letzten Abendmahls Jesu ins Heute entfaltet.

Kommentare deaktiviert für Gott im Knäckebrot? …Gedanken zum Gründonnerstag in einer Gesellschaft von religiös Ausgezehrten

Geht und entzündet die Welt – Mit 12 Galiläern fing es an

Von |2022-04-07T18:05:39+02:007. April 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Für wen halten die Leute den Menschensohn? Und mit welchem verwegenen Haufen hat er sich umgeben? Eine Osterbetrachtung von Helmut Müller über das Bodenpersonal der ersten Stunden der Christenheit, denn mit nur 12 Aposteln hat Jesus einst eine große Aufgabe in den Raum gestellt: Die Welt zu entzünden.

Kommentare deaktiviert für Geht und entzündet die Welt – Mit 12 Galiläern fing es an
  • Jesus Seneca

Jesus und Seneca: Ungleiche Zeitgenossen zwischen Weltzeit und Heilszeit

Von |2022-08-18T16:36:25+02:0031. März 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Der Römer Seneca blieb Tugendlehrer im Rahmen seiner Zeit. Der Galiläer Jesus sprengte die Grenzen gnadenloser „Weltzeit“ und öffente das Tor zur Heilszeit. Helmut Müller über zwei ungleiche Zeitgenossen, die die Zeichen ihrer Zeit ganz unterschiedlich deuteten.

Kommentare deaktiviert für Jesus und Seneca: Ungleiche Zeitgenossen zwischen Weltzeit und Heilszeit
  • Anna Diouf

Zukunft durch Entweltlichung

Von |2022-03-24T12:51:36+01:0024. März 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Keine noch so gelungene Strukturreform sichert der Kirche Zukunft. Es ist Jesus Christus selbst, der das tut. Anna Diouf über die Zukunft einer entweltlichten Kirche, die durch Bekenntnis statt aus Gewohnheit aus der Krise kommen muss.

Kommentare deaktiviert für Zukunft durch Entweltlichung
  • Martin Gruenewald

Einspruch! zu Bischof Bätzings: „Wir nehmen niemandem etwas“

Von |2022-03-12T12:34:20+01:0012. März 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Der Verzicht auf ethische Anforderungen an Mitarbeiter der Kirche klingt verständnisvoll und sozial. Faktisch ist es eine Verdunkelung der Ideale, die Jesus uns lehren will. Ein Kommentar von Martin Grünewald zur Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.

Kommentare deaktiviert für Einspruch! zu Bischof Bätzings: „Wir nehmen niemandem etwas“

Weiheamt und Vaterschaft – Gebunden an das männliche Geschlecht

Von |2022-03-05T16:23:56+01:002. März 2022|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Ein zur geschlechtsneutralen Funktion reduziertes Weiheamt reproduziert nur die fatale „Vaterlosigkeit“ innerhalb moderner Gesellschaften. Lorenz Rösch über die Frage, warum das Priestertum so wesentlich an Männlichkeit gebunden ist.

Kommentare deaktiviert für Weiheamt und Vaterschaft – Gebunden an das männliche Geschlecht
Nach oben