Allgemein

  • Weltjugendtag

Jubiläum der Jugend in Rom:
Glaubens- und Gemeinschaftsfeier

Von |2025-08-07T22:04:20+02:007. August 2025|Allgemein, Gebet, Gesellschaft, Kirche, Weltkirche|

Für die Jugend der Welt ein bedeutendes, ja vielleicht lebensprägendes Ereignis. Für die Deutschen nur eine Randnotiz. Stephan Raabe hat die Vor- und Nachberichterstattung in Deutschland untersucht. Es scheint, als würde in Deutschland der Anschluss an die Zukunft der Kirche verpasst werden.

Kommentare deaktiviert für Jubiläum der Jugend in Rom:
Glaubens- und Gemeinschaftsfeier
  • Gänseblümchen auf einer sonnigen Waldwiese im Gegenlicht

Schön, schön, schön…

Von |2025-08-06T10:06:23+02:006. August 2025|Allgemein, Kirche, Weltkirche|

Für Millionen von Jugendlichen war der Weltjugendtag nur eines: wunderschön. Papst Leo selbst knüpfte beim Schönen an und machte eine alte Straße auf dem Weg zu Gott neu auf. Wer darüber mehr wissen will, ist bei Josef Pieper, Hans Urs von Balthasar und Robert Barron an der richtigen Adresse. Und bei unserem Hausphilosophen Helmut Müller. Der erklärt´s.

Kommentare deaktiviert für Schön, schön, schön…

Farbbeutel und ein neuer Anfang

Von |2025-08-01T18:47:28+02:001. August 2025|Allgemein, Gebet, Kirche, Menschenfischer, Zukunftswege|

Der Neue Anfang hat ein neues Kind. Es heißt: „Neuer Anfang im Gespräch“. Neben den dichten, schwergewichtigen Formaten wie unserem Studientag geht es hier bewusst lockerer zu: Wir laden ein zur Gesprächsrunde, zur Reflexion im kleinen Kreis, zur nachdenklichen Aussprache nach innen wie nach außen. Entstanden ist dieses neue Format aus der Erfahrung vieler Zoom-Sitzungen, in denen wir immer wieder feststellen durften, dass aus offenem Austausch überraschend gute Gedanken entstehen – wenn man bereit ist, Gehirnschmalz zu investieren.

Kommentare deaktiviert für Farbbeutel und ein neuer Anfang

Evangelium des 18. Sonntags im Jahreskreis

Von |2025-07-31T20:33:41+02:001. August 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH|

Jesus lässt sich nicht vor den Karren spannen. Den Versuch dazu, weist er schroff ab. Er nimmt ihn zum Anlass zu warnen: Habgier, Selbstsicherung durch Besitz verspielt das wahre Leben und endet in der Sinnlosigkeit. Denn der Grund unseres Lebens liegt nicht uns selbst. Nur in Gott ist am Ende wahres Leben. Er schenkt es. Wer in ihm ist, ist reich.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des 18. Sonntags im Jahreskreis

Hier irrt das Bundesverfassungs­gericht

Von |2025-07-30T15:50:22+02:0030. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Ganz gleich, wie provokativ dieser Satz wirkt, er muss zulässig sein und bleiben. Kritik muss sowohl an den Richtern als auch an ihren Entscheidungen möglich sein. Will man die hohe Qualität des höchsten Gerichts bewahren, sollte die begleitende Kritik niemals abreißen. Von Peter Winnemöller

Kommentare deaktiviert für Hier irrt das Bundesverfassungs­gericht

Evangelium des 17. Sonntags im Jahreskreis

Von |2025-07-24T17:52:49+02:0025. Juli 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH|

Jesus lehrt beten. Seine Gebetslehre ist völlig einfach. Sie ist zugleich abgründig tief: den Vater Vater sein lassen. Seine ganze Bedürftigkeit vor ihn bringen. Eindringlich sein: Bitten, suchen, anklopfen. Vertrauen. Das Bittgebet ist der notwendige Ausgangspunkt des Betens. Solchem Beten ist die größte und beste Gabe gewiss: der Heilige Geist.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des 17. Sonntags im Jahreskreis
  • Hüpfspiel

Maria 2.0 – ein Seitensprung

Von |2025-07-23T18:35:49+02:0023. Juli 2025|Allgemein, Frauenzimmer, Gesellschaft, Kirche|

Maria 2.0 gibt vor, für Frauenrechte einzutreten und zugleich die Mitte der Kirche zu repräsentieren. Dafür müssen sich deren Vertreterinnen eines Kuhhandels im Lebensrecht bedienen und öfter die Seiten wechseln. Bernhard Meuser überführt sie des Seitensprungs und zeigt Alternativen für einen echten Feminismus auf.

Kommentare deaktiviert für Maria 2.0 – ein Seitensprung

Offener Brief an Bischof Dr. Georg Bätzing

Von |2025-07-23T19:00:11+02:0022. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten, Kirche|

Zuerst versteckt sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz quasi in den Büschen, dann blamiert er die katholische Kirche mit einer Aussage, von der man sich wünscht, dass er besser geschwiegen hätte. Letztlich verweist er das fundamentale Thema "Menschenwürde" in das Ressort der Politik. Wir können das nicht hinnehmen und wenden uns heute mit einem "Offenen Brief" an Bischof Dr. Georg Bätzing.

Kommentare deaktiviert für Offener Brief an Bischof Dr. Georg Bätzing

Tür zu!

Von |2025-07-22T14:33:21+02:0022. Juli 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Kirche|

Wie es um die Dialogbereitschaft deutscher Bischöfe bestellt ist, zeigen drei beschämende Reaktionen auf Gesprächsangebote des Neuen Anfangs zu aktuellen und brisanten Themen. 

Kommentare deaktiviert für Tür zu!
Nach oben