Allgemein

Wie das Gute in den Kulturen grundgelegt ist

Von |2022-11-04T13:58:15+01:004. November 2022|Allgemein|

Auch wenn die großen Religionen in der Vorstellung der Götter uneinheitlich sind, so sind sie doch erstaunlich einig in der Abwehr des Bösen und im Bestimmen des Guten. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz geht der Frage nach, wie das Gute in allen Kulturen bereits angelegt ist, wie man es erfassen und beschreiben kann. Sie kristallisiert das Gute, im Abwehren des Bösen aber auch im Starkmut jener, die sich der Zumutung des Lebens stellen.

Kommentare deaktiviert für Wie das Gute in den Kulturen grundgelegt ist

Notwendiger Widerstand

Von |2022-11-03T22:57:09+01:003. November 2022|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer|

Die gesellschaftliche Bewertung von Homosexualität hat innerhalb kurzer Zeit eine diametrale Wende erlebt. Dr. Peter Mettler analysiert den Werdegang einer erfolgreichen Lobby-Strategie, die gerade auch auf die katholische Kirche übergreift und begründet, warum die Kirche aus dem Selbstverständnis ihres Glaubens heraus Widerstand leisten muss.

Kommentare deaktiviert für Notwendiger Widerstand

Klartext statt Beschwichtigung: Transparenz-Offensive „Synodale Zitate“

Von |2022-10-28T14:54:48+02:0028. Oktober 2022|Allgemein|

Die wenigsten Katholiken in Deutschland, geschweige denn weltweit, haben sich durch die Papierberge gearbeitet, die im Namen einer viel zitierten „Reform“ und unter dem Vorwand, man betreibe Aufarbeitung des Missbrauchs-Skandals, auf dem Synodalen Weg beschlossen werden. Die Initiative Neuer Anfang bringt Transparenz in vier Sprachen - denn was in Deutschland geschieht, wird Auswirkungen haben auf den weltweiten synodalen Prozess.

Kommentare deaktiviert für Klartext statt Beschwichtigung: Transparenz-Offensive „Synodale Zitate“
  • sexuelle Orientierung

Will Gott jeden so, wie er ihn trotzdem liebt?

Von |2022-10-25T21:15:56+02:0025. Oktober 2022|Allgemein, Beziehungskiste|

In Fragen der Sexualmoral, der Vielfalt der Geschlechter und der Bewertung von Homosexualität als Variante menschlicher Lebensformen, scheiden sich die Geister. Muss die Lehre sich ändern, oder der Mensch? Helmut Müller erklärt, warum Gott jeden von uns liebt, in all unseren Zerwürfnissen, biologischen und sozialen Herkunftsgeschichten, Verletzungen und auch im selbstverschuldeten Unglück.

Kommentare deaktiviert für Will Gott jeden so, wie er ihn trotzdem liebt?

„Und ich? Liebe ich die Kirche?“

Von |2022-10-26T11:03:58+02:0025. Oktober 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

In seiner Predigt zur Rolle der Priester in der Kirche erinnerte der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt an das berühmte Zitat des Heiligen Cyprian: „Man kann nicht Gott zum Vater haben, wenn man nicht die Kirche zur Mutter hat." Anstatt als Priester zu beklagen, dass Außenstehende und Medien nur die politische, soziale und strukturelle Seite der Kirche sehen, aber ihr Geheimnis so wenig verstehen, müssten sie sich auch selbst die Frage stellen, ob sie nicht manchmal das Geheimnis der Kirche nicht zu sehen vermögen.

Kommentare deaktiviert für „Und ich? Liebe ich die Kirche?“

Der Bischof als Obskurant

Von |2022-10-23T14:42:20+02:0023. Oktober 2022|Allgemein, Beziehungskiste|

Mit wissenschaftlichem Unfug zur Geschlechter-Frage und waghalsigen Forderungen zur Neubewertung jeglicher Sexualität schmeichelt sich der Essener Bischof Overbeck an die LGBT-Community. Das ist reichlich obskur, kommentiert Bernhard Meuser. Ein Bischof muss sich zwischen Neuem Testament und Christopher Street Day entscheiden.

Kommentare deaktiviert für Der Bischof als Obskurant

GLEICH GEHT ES LOS! 5. Online-Studientag – Der Glanz des Guten heute ab 14:30 Uhr hier unter dem LINK

Von |2022-10-30T12:40:28+01:0020. Oktober 2022|Allgemein|

Am Sonntag den 30. Oktober starten wir in unseren 5. Online-Studientag diesmal unter dem Thema: "Glanz des Guten". Wir wollen angesichts der Krise unserer Kirche das Gute udn Schöne des Glauben wieder betrachten und in Erinnerung rufen. Melden Sie sich jetzt unverbindlich an und folgen Sie uns wie immer LIVE via Youtube.

Kommentare deaktiviert für GLEICH GEHT ES LOS! 5. Online-Studientag – Der Glanz des Guten heute ab 14:30 Uhr hier unter dem LINK

Die Ahnungslosen – Was Josef Pieper dem Synodalen Weg raten kann

Von |2022-10-19T11:55:15+02:0019. Oktober 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Die Wahrheit der Dinge bleibt bestehen, selbst wenn der menschliche Geist nicht wäre. Guido Rodheudt zeigt anhand der Philosophie Josef Piepers, wie der Synodale Weg durch seine Neudeutung von Menschenbild und Offenbarungsquellen aber auch durch Hinwendung zu Humanwissenschaft und Lebenswirklichkeit als neue Meßgröße des Glaubens, tatsächlich das Erkennen der göttlichen Wahrheit verhindert.

Kommentare deaktiviert für Die Ahnungslosen – Was Josef Pieper dem Synodalen Weg raten kann

Fremdgelesen: Kein leuchtendes Beispiel

Von |2022-10-18T14:39:57+02:0018. Oktober 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Menschenfischer|

Die durchschaubare Nazi-Vergleichs-Empörung von Bischof Bätzing über einen legitimen Hinweis von Kardinal Koch, dass der "Glaubenssinn der Gläubigen" als vermeintliche Offenbarungsquelle bereits einmal historisch keinen guten Ausgang nahm, füllt weiterhin die Feuilletons. Der Dogmatiker Prof. Karl-Heinz Menke stellt ein paar Dinge wieder vom Kopf auf die Füße.

Kommentare deaktiviert für Fremdgelesen: Kein leuchtendes Beispiel

Sichere Richtschnur des Glaubens

Von |2022-10-18T13:08:36+02:0014. Oktober 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Der KKK ist kein Superdogma. Als Synthese der Lehre der Kirche enthält er mehr als das explizit feierlich Definierte. Er enthält Aussagen unterschiedlicher Verbindlichkeit - vom Theologumenon bis zum Dogma. Aber als Synthese dieser Lehre ist er auch sichere Richtschnur und klarer Bezugspunkt. Und deshalb und darin ist er ein grosses Geschenk für die Kirche.

Kommentare deaktiviert für Sichere Richtschnur des Glaubens
Nach oben