Allgemein

Nach Ad-limina-Besuch: Deutsche Bischöfe in der selbstgestellten Falle

Von |2022-11-21T22:46:16+01:0019. November 2022|Allgemein|

PRESSEMITTEILUNG. Der Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe war ein entscheidender Wendepunkt für den Synodalen Weg. Möglicherweise hat sich sogar bereits entschieden, dass er keine Zukunft hat. Die deutschen Bischöfe haben sich selbst in eine Falle manövriert.

Kommentare deaktiviert für Nach Ad-limina-Besuch: Deutsche Bischöfe in der selbstgestellten Falle

Mehr als ein einmaliger kultureller Bruch

Von |2022-11-17T13:01:59+01:0017. November 2022|Allgemein|

Mit dem Regierungswechsel in Berlin hat sich auch der Wind für das christliche Erbe in Deutschland gedreht. Auf das Bestreben, die Kirche gegenwartskonform zu machen, reagiert die Ampelregierung eher mit eiskalter Schulter als mit Anerkennung. Liegt der Stimmungswandel nur an der neuen Bundesregierung? Oder gibt es hausgemachte Ursachen?

Kommentare deaktiviert für Mehr als ein einmaliger kultureller Bruch

Der Papst und die Frauenweihe: Bedeutet „definitiv“ auch „unfehlbar“?

Von |2022-11-14T12:52:26+01:0014. November 2022|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten|

Papst Johannes Paul II hat in seinem Schreiben "Ordinatio Sacerdotalis" (OS) die Frage der Zulassung von Frauen zum Weiheamt seinerzeit abschließend beantwortet - der Synodale Weg hält das dennoch für diskutabel. Peter Mettler analysiert aus kirchenrechtlicher Perspektive die Frage, ob die Entscheidung von OS definitiv ist und ob definitiv auch unfehlbar bedeutet.

Kommentare deaktiviert für Der Papst und die Frauenweihe: Bedeutet „definitiv“ auch „unfehlbar“?

„Heiliger Vater, stoppen Sie diesen pseudodemokratischen Prozess“

Von |2022-11-11T18:40:09+01:0011. November 2022|Allgemein|

PRESSEMITTEILUNG. Die katholische Laien-Initiative NEUER ANFANG lehnt den Vertretungsanspruch des sogenannten "Synodalen Weges" ab, für die Katholiken in Deutschland zu sprechen und nennt sieben Gründe, diesen Prozess zu beenden. An Papst Franziskus appelliert man angesichts des ad limina Besuches der Bischöfe in Rom: "Stoppen Sie diese pseudodemokratische Veranstaltung, die nicht der Aufklärung, sondern der fortgesetzten Vertuschung der Missbrauchskatastrophe dient."

Kommentare deaktiviert für „Heiliger Vater, stoppen Sie diesen pseudodemokratischen Prozess“

Frauen-Forum unter die Lupe genommen

Von |2022-11-11T11:51:28+01:0011. November 2022|Allgemein|

Die Frage einer möglichen Zulassung von Frauen zum Priesteramt bewegt die Kirche seit Jahrzehnten. Die Argumente pro und contra sind bekannt, das Lehramt hat zum Thema mehrfach Stellung bezogen – mit negativem Ergebnis. Mit welchen Argumenten also votiert der Synodaltext trotzdem für eine Änderung der kirchlichen Praxis? P. Markus Christoph zeigt an zehn Beispielen, wie im Frauen-Forums-Text (falsch) argumentiert wird.

Kommentare deaktiviert für Frauen-Forum unter die Lupe genommen

Das Gleichnis vom verlorenen Vater – oder vom unbarmherzigen Sohn

Von |2022-11-09T14:52:32+01:009. November 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Es gibt offenbar zwei Weisen, die Zeichen der Zeit zu deuten: Aus der Perspektive des himmlischen Vaters und aus jener, seiner Kinder. Helmut Müller stellt in seiner Glosse das Gleichnis vom verlorenen Sohn auf den Kopf und zeigt, wie die Barmherzigkeit verkehrt wird, wenn Vater und Sohn im Geiste der Zeitgeistperspektive handeln.

Kommentare deaktiviert für Das Gleichnis vom verlorenen Vater – oder vom unbarmherzigen Sohn

Novene mitbeten zum ad limina-Besuch der Bischöfe in Rom!

Von |2022-11-08T14:28:45+01:008. November 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Bischof Gregor M. Hanke OSB ruft ab Morgen, 8. November, zum gemeinsamen Gebet einer Novene zum Heiligen Geist in Vorbereitung des ad limina Besuches der deutschen Bischöfe in Rom, die dort auch dem Heiligen Vater die Papiere und kontroversen Forderungen des deutschen Synodalen Weges vorstellen. Beten Sie mit!

Kommentare deaktiviert für Novene mitbeten zum ad limina-Besuch der Bischöfe in Rom!

Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Von |2022-11-08T06:52:40+01:008. November 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Missbrauch|

Es sei sehr schwer, ein Buch zu rezensieren, das wie eine mit Ressentiment geladene Schrotflinte ist: ein Schuss und tausend Treffer, schreibt Bernhard Meuser über das Buch "Trotzdem - Wie ich versuche, katholisch zu bleiben" von Christiane Florin. Die katholische Publizistin ist gerade aus der katholischen Kirche ausgetreten. Der Versuch einer Annährung. Nicht trotzdem, sondern gerade deswegen.

Kommentare deaktiviert für Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten

Von |2022-11-07T10:53:43+01:007. November 2022|Allgemein, Vortrag, Zukunftswege|

Was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Bernhard Meuser geht dieser Frage in seinem Vortrag nach und zeigt, wie der Glanz über Menschen und menschliche Gemeinschaften kommen kann, die sich dem Guten hingeben. Denn es ist eine Ausstrahlung, die von Gott herkommt: Das Gute kommt von dem Guten.

Kommentare deaktiviert für Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten

Weisung und Weisheit – Die Tora als Grundgestalt biblischer Ethik

Von |2022-11-07T10:20:15+01:007. November 2022|Allgemein, Vortrag, Zukunftswege|

Weisung und Weisheit sind die Quellen biblischer Ethik. Zwar gilt die Tora Israels nicht in gleicher Weise für Christen. Aber durch das Christusereignis und die Gabe des Geistes ist die Frage nach der Tora nur transformiert, jedoch nicht weniger drängend, sagt Martin Brüske. Er analysiert in seinem Vortrag die Verbindung zwischen Weisheit der Tora und der Lebensform der Christenheit, an der sich Wahrnehmbarkeit und Plausibilität des Christentums entscheide.

Kommentare deaktiviert für Weisung und Weisheit – Die Tora als Grundgestalt biblischer Ethik
Nach oben