Das Gute zur Entfaltung bringen
Die Autorin dieses Beitrags hat uns ihre Überlegungen zur Verfügung gestellt: Gott möchte, dass wir das Gute, das in uns steckt, zur Entfaltung bringen und die schlechten Neigungen im Zaum halten.
Die Autorin dieses Beitrags hat uns ihre Überlegungen zur Verfügung gestellt: Gott möchte, dass wir das Gute, das in uns steckt, zur Entfaltung bringen und die schlechten Neigungen im Zaum halten.
Ist es einem Priester erlaubt, selbst zu entscheiden, ob er eheanaloge Segensfeiern durchführt? Ist das „Materie des Gewissens“? Einige von allen Seiten unter Druck gesetzte Bischöfe zogen sich aus der Affäre, indem sie den Schwarzen Peter an ihre Priester weitergaben. Bernhard Meuser betrachtet den Vorgang tiefer: er erkennt darin die Wiederholung eines 55 Jahre alten kirchlichen Sündenfalles, der die Kirche unfruchtbar machte.
Mit der Bekehrung Augustins in den Augusttagen des Jahres 386 und seiner Taufe an Ostern 387 versinkt die heidnische Antike im Taufbecken des Mailänder Doms und das christliche Mittelalter beginnt. Mit seiner antiken philosophischen Bildung hat Augustin die neue Ordnung des Liebens durch das Christentum auf den Begriff gebracht. Heute ist sein Festtag. Dazu schenkt uns Helmut Müller einige erquickliche Gedanken.
„Wir sind apostolische Fundamentalisten, marianische Feministen und christliche Logiker“ sagt Bernhard Meuser und antwortet differenziert auf den Fundamentalismus-Vorwurf, der von Regina Nagel erhoben wurde. Nehmen Sie sich einen Kaffee – es dauert etwas länger.
Muss die Kirche "moralisch abrüsten"? Hat sie ihre Stellung als moralische Instanz eingebüßt oder bedarf es gerade wegen Verfehlungen in den eigenen Reihen eines "Nachschärfen der Moral" in der Kirche? Brauchen wir also mehr oder weniger Moral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Anna Diouf in ihrem Blog-Beitrag, den wir dankenswerter Weise übernehmen durften.
Der frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, hat die deutschen Bischöfe aufgerufen, verheiratete Männer „einfach mal“ zu Priestern zu weihen - im Widerspruch zum Kirchenrecht und gegen den Willen der Weltkirche. Sternberg war auch maßgeblich an der Initiierung und Gestaltung des Synodalen Weges beteiligt. Bei der katholischen Nachrichtenagentur CNA hat Martin Grünewald diesen Vorgang kommentiert.
Christopher West, katholischer Autor und Redner, der vor allem für seine Arbeit an der Reihe von Ansprachen von Papst Johannes Paul II. mit dem Titel „ Theologie des Leibes“ bekannt ist, appelliert eindringlich an das Herz der Kirche in Deutschland.
In der Verwaltung von Betrieben gibt es den Begriff der Wiedervorlage, d. h. ein wichtiger Vorgang oder eine Akte muss innerhalb einer Frist immer wieder vorgelegt werden, damit sie nicht in Vergessenheit gerät. Das trifft in Kirche und Gesellschaft auch auf die Pilatusfrage „Was ist Wahrheit“ zu, meint Helmut Müller und bringt eigene Überlegungen, die ihn schon vor vier Jahren bewegt haben auf den neuesten Stand.
Vor mehr als 30 Jahren betätigte sich der Publizist Johannes Groß als Prophet: Er sagte voraus, in wenigen Jahrzehnten werde man die evangelische Kirche verachten, die katholische Kirche aber hassen. Bernhard Meusers Replik auf die Empörung, nachdem ein Pfarrer wegen einer unerlaubten Segensfeier gerügt wurde und die breite innerkirchliche Solidarisierung mit dem ermahnten Pfarrer zeigt, dass aus dem Hass von außen mittlerweile kirchlicher Selbsthass geworden ist.
Der Beitrag "Brauchen wir eine neue Sexualmoral?" - eine Rezension des Buches "Freie Liebe: Über neue Sexualmoral" von Bernhard Meuser - erschien am 30.07.2023 auf dem Blog "Aufatmen in Gottes Gegenwart" und wurde uns freundlicherweise vom Autor Markus Till zur Verfügung gestellt.