Menschenwürde

  • Bergende Hände: 30 Jahre Evangelium Vitae

Neues E-Book zu 30 Jahre Evangelium Vitae

Von |2025-09-04T13:39:08+02:004. September 2025|Allgemein, Papst, Weltkirche|

Jedes menschliche Leben ist von Anfang an wertvoll. Dieser Grundsatz steht in den aktuellen Debatten um den Schutz des menschlichen Lebens und der unverlierbaren Würde des Menschen radikal unter Beschuss. Das ist ein guter Grund - nicht nur für Katholiken - die Enzyklika Evangelium vitae erneut zu lesen. Sie ist heute so aktuell wie vor 30 Jahren als sie erschien. 

Kommentare deaktiviert für Neues E-Book zu 30 Jahre Evangelium Vitae
  • düstere Kapelle für die Menschenwürde

Gedächtniskapelle für die Menschenwürde

Von |2025-08-08T10:54:45+02:0011. August 2025|Allgemein, Architecture, Gebet, Gesellschaft|

Kein erkennbares religiöses Zeichen in der Kapelle. Dafür ein sprechender Ort, der laut hineinruft in die aktuelle Debatte um die Menschenwürde. Die Wände und der Fels sprechen von Gott. In ihm wurzelt jede Menschenwürde. Die Entdeckung dieser beeindruckenden Kapelle und ihre Gedanken dazu teilt Patricia Haun mit uns. 

Kommentare deaktiviert für Gedächtniskapelle für die Menschenwürde
  • Hüpfspiel

Maria 2.0 – ein Seitensprung

Von |2025-07-23T18:35:49+02:0023. Juli 2025|Allgemein, Frauenzimmer, Gesellschaft, Kirche|

Maria 2.0 gibt vor, für Frauenrechte einzutreten und zugleich die Mitte der Kirche zu repräsentieren. Dafür müssen sich deren Vertreterinnen eines Kuhhandels im Lebensrecht bedienen und öfter die Seiten wechseln. Bernhard Meuser überführt sie des Seitensprungs und zeigt Alternativen für einen echten Feminismus auf.

Kommentare deaktiviert für Maria 2.0 – ein Seitensprung

Offener Brief an Bischof Dr. Georg Bätzing

Von |2025-07-23T19:00:11+02:0022. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten, Kirche|

Zuerst versteckt sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz quasi in den Büschen, dann blamiert er die katholische Kirche mit einer Aussage, von der man sich wünscht, dass er besser geschwiegen hätte. Letztlich verweist er das fundamentale Thema "Menschenwürde" in das Ressort der Politik. Wir können das nicht hinnehmen und wenden uns heute mit einem "Offenen Brief" an Bischof Dr. Georg Bätzing.

Kommentare deaktiviert für Offener Brief an Bischof Dr. Georg Bätzing

Der Bruch

Von |2025-07-18T13:45:43+02:0018. Juli 2025|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten|

Ein Erzbischof entschuldigt sich, weil er auf eine Falschinformation hereingefallen ist. Eine Juristin, die Verfassungsrichterin werden will, steht in zentralen Rechtsfragen im Gegensatz zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Martin Grünewald lädt ein, einen genaueren Blick in die Veröffentlichungen von Frauke Brosius-Gersdorf zu werfen und ihre Aussagen mit den Standpunkten der Bundesrichter zu vergleichen.

Kommentare deaktiviert für Der Bruch
  • Georg Bätzing

Wer zeigt Bätzing den Weg?

Von |2025-07-17T17:59:03+02:0017. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

In einer fast schon devoten Note hat der Bischof von Limburg und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz sich in der Debatte um die Bestellung der Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius Gersdorf zu Wort gemeldet. Diese Wortmeldung ist bedauerlicherweise ein peinliches und entlarvendes Drama, kommentiert Peter Winnemöller.

Kommentare deaktiviert für Wer zeigt Bätzing den Weg?
  • Kanzler Friedrich Merz

Die Gretchenfrage an den Kanzler

Von |2025-07-15T15:24:14+02:0016. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Für alle Christen und für Humanisten kantianischer Prägung gibt es jetzt eine einzige Frage, die beantwortet werden muss. Die Antwort ist die Grundlage jeder weiteren Schlussfolgerung über die Kanzlerschaft von Friedrich Merz. Sie lautet: Kanzler, wie hältst du es mit der Einheit der Menschenwürde? Die Gretchenfrage der Stunde stellt Martin Brüske.

Kommentare deaktiviert für Die Gretchenfrage an den Kanzler

Das noch ungeschriebene Hirtenwort. Kirche und Menschenwürde

Von |2025-07-15T14:39:44+02:0015. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Kirche|

In einem jungen, gewichtigen Dokument hat die Kirche zur Menschenwürde Stellung genommen: Dignitas infinita. Sie formuliert eine Position, die im grundlegenden und ausschließenden Gegensatz zu Frauke Brosius-Gersdorf steht. Sie macht das grundstürzende Gewicht der Frage klar. Hier finden Sie die Texte. Grundlage für ein zu erhoffendes Hirtenwort.

Kommentare deaktiviert für Das noch ungeschriebene Hirtenwort. Kirche und Menschenwürde

Georg, wo bist du?

Von |2025-07-15T14:32:23+02:0015. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Kirche|

Wann, wenn nicht jetzt, müssen Christen aufstehen, um mit Zähnen und Klauen die unantastbare Würde und das Lebensrecht aller Menschen zu verteidigen? Warum bleibt ausgerechnet der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz stumm?, fragt sich Bernhard Meuser.

Kommentare deaktiviert für Georg, wo bist du?
Nach oben