Deutsche Bischofskonferenz

Protestnote gegen Handreichung von ZdK und DBK

Von |2025-04-25T10:03:53+02:0024. April 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Weltkirche|

Kaum ist Papst Franziskus verstorben, zaubert die "Gemeinsame Konferenz aus Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und dem ZdK" ein Papier aus der Schublade, das dem ausdrücklichen Wunsch des verstorbenen Papstes zuwiderläuft. Die Vorgehensweise dieses Gremiums zeugt von Taktlosigkeit, Pietätlosigkeit, ja unverfrorener Unverschämtheit. Der Neue Anfang hat eine Protestnote formuliert, die der Weltkirche zur Kenntnis gebracht wird.

Kommentare deaktiviert für Protestnote gegen Handreichung von ZdK und DBK

Seid Frohbotschafter
statt Politik­botschafter!

Von |2025-02-04T21:17:01+01:004. Februar 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Missbrauch|

Kirche sollte sich aus Politik heraushalten und sich um die Verkündigung der frohen Botschaft kümmern, meint Patricia Haun. Der Fauxpas von Prälat Jüsten aus dem katholischen Büro Berlin gab Anlass zu dem Beitrag der Autorin, die sich auch über politische Einflussnahme durch Prediger in Gottesdiensten ärgert.

Kommentare deaktiviert für Seid Frohbotschafter
statt Politik­botschafter!

Ökumenischer Kirchenatlas ist online

Von |2025-01-30T15:11:50+01:0030. Januar 2025|Allgemein|

In der vergangenen Woche haben DBK und EKD das gemeinsame Projekt vorgestellt. Ein ehrlicher Blick zeigt, dass der gute Ansatz noch in vielen Punkten ausbaufähig ist, meint Peter Winnemöller.

Kommentare deaktiviert für Ökumenischer Kirchenatlas ist online

Ist das ZdK jetzt demokratisch?

Von |2024-11-29T12:36:41+01:0029. November 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich erstmals ein „Leitbild“ gegeben und beansprucht neuerdings, „demokratisch organisiert“ zu sein. Das ist nicht nur neu, sondern anmaßend und irreführend.

Kommentare deaktiviert für Ist das ZdK jetzt demokratisch?

Abschied vom klassischen Laienapostolat?

Von |2024-09-28T08:48:22+02:0028. September 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gibt momentan Rätsel auf. Weiß es nicht mehr, warum und wie es entstanden ist? Kennt es nicht mehr das „Herz“ des Laienapostolates? Diese Fragen stellen sich, nachdem das ZdK verkündet hat, die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach nach über 60 Jahren aufzulösen. Martin Grünewald ist diesen Fragen nachgegangen.

Kommentare deaktiviert für Abschied vom klassischen Laienapostolat?

Der Synodale Weg ist tot! Es lebe die echte Synodalität!

Von |2024-07-01T08:20:20+02:001. Juli 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Am 28.6.2024 verschied in Rom unselig im Herrn, aber friedlich und unter dem (teils süß-saueren) Lächeln von Bischöfen und Kardinälen der Synodale Weg. Die römische Vormundschaft, unter die sein revolutionäres Gebaren nun engmaschig und direkt gestellt wurde, bereitete ihm einen sanften Tod. Tatsächlich ist jetzt eine strategische Entscheidung über seine Zukunft gefallen, klar und eindeutig: In der erträumten Form wird es ihn nicht geben. Martin Brüske ordnet die Sachlage ein.

Kommentare deaktiviert für Der Synodale Weg ist tot! Es lebe die echte Synodalität!

Das ZdK stellt die Machtfrage
(Teil I)

Von |2024-05-31T16:26:22+02:0031. Mai 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Jetzt wollen sie es wissen. Der Fall Kohlberger wird durch das ZdK zur großen Affäre hochgejazzt und zum Anlass, unverhohlen die Machfrage zu stellen. Denn die Vollversammlung stellt den deutschen Bischöfen unverblümt ein Ultimatum. Die in Anfragen gekleideten Forderungen im Sinne des Zentralkomitees zu beantworten, würde für die deutschen Bischöfe unmittelbar Selbstaufgabe und Unterwerfung, mittelfristig den Bruch mit Rom bedeuten. Eine Analyse von Martin Brüske in zwei Teilen. Hier Teil I: Der Hintergrund

Kommentare deaktiviert für Das ZdK stellt die Machtfrage
(Teil I)
Nach oben