Suchergebnisse für: Kasper

Neue Suche benötigt?

Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!

  • Bischöfe via stock.adobe.com

Bischöflicher Ungehorsam und seine kirchenrechtlichen Folgen

Briefe aus Rom, dem Vatikan und der römischen Kurie werden in der deutschen katholischen Kirche bisweilen frei interpretiert oder gar ignoriert mit dem Hinweis, sie hätten keinen klaren Absender. Doch selbst Papst Franziskus kann nicht immer auf Aufmerksamkeit hoffen, selbst wenn er persönlich unterschreibt. Ein aktueller Brief ist nun "in forma specifica" eingegangen. Müssen die deutschen Bischöfe dem gehorchen? Peter Mettler analysiert.

2023-03-02T14:12:37+01:0027. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Starkbier in München und leichte Theologie in Frankfurt

Warum zur traditionellen Starkbierzeit nicht auch Theologen "derblecken", die doch bisweilen genauso selbstherrlich agieren wie Politiker? Ein guter bayrischer Politiker muss es auf dem Nockherberg ertragen, seine Grenzen durch kabarettistische Beiträge und ein Singspiel aufgezeigt zu bekommen. Ertragen das auch Theologen? Unser Autor Helmut Müller zeigt ihnen wortwörtlich die Zähne.

2023-02-27T10:49:59+01:0027. Februar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Drei Szenarien – Die Katholische Kirche nach dem Synodalen Weg

Versöhnung? Schmutziges Schisma? Echtes Schisma? Drei Szenarien sind denkbar für die Katholische Kirche je nach Ausgang der fünften und damit letzten Vollversammlung des Synodalen Weges vom 9. bis 11. März 2023. Die zu vermutenden Folgen werden für die katholische Kirche in Deutschland zu einer historischen Zäsur führen. Eine Analyse der Initiative Neuer Anfang.

2023-02-22T17:30:54+01:0022. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Die Kirche und ihr Deutschlandproblem

Die Bischöfe stehen in der Verantwortung, den verunglückten Reformprozess namens Synodaler Weg wieder in die richtige Bahn zu lenken, schreibt unser Gastautor Stephan Raabe, jedenfalls wenn ihnen nicht an einer weiteren Konfrontation oder sogar Spaltung gelegen sei. Die universale Kirche stehe nach 500 Jahren erneut vor einem veritablen Deutschlandproblem, das in dieser Form einzigartig sei.

2023-02-17T18:29:17+01:0014. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Es droht ein „katholischer“ Flickenteppich

Die katholische Kirche steht nicht nur vor der letzten Synodalversammlung im März, sondern auch vor größten Richtungsentscheidungen. Im Zusammenspiel "freiwilliger Selbstverpflichtungen" einzelner Bischöfe auf neue Sexualmoral und dem neuen Abeitsrecht bahn sich die schlimmste aller Lösungen an: Das seichte verbale Abwiegeln bei gleichzeitigem Schaffen harter Fakten vor Ort. Es droht der Zerfall in katholische und "anders"-katholische (Bätzing) Diözesen, schreibt Birgit Kelle.

2023-02-14T11:55:27+01:0014. Februar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Manöver am Kirchenrecht vorbei?

Manövriert das Bistum Limburg seinen Transformationsprozess am Kirchenrecht und an Rom vorbei? Bischof Georg Bätzing hat dort ein neues Bistumsstatut zur strukturellen Neuaufstellung auf den Weg gebracht, um die Forderungen des Synodalen Weges nach Laienmitbestimmung und Abgabe von Bischofsmacht zu befriedigen. Die Statuten werfen jedoch Fragen nach der Konformität mit dem universalen Kirchenrecht auf.

2023-01-20T13:56:52+01:0020. Januar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Limburg in Raserei

Das Bistum Limburg und sein Bischof Georg Bätzing setzen ihre kirchliche Amokfahrt mit nochmals erhöhter Geschwindigkeit fort. Die neuen Leitlinien zur Sexualpädagogik reissen gerade die letzten Grenzzäune ein. Mittlerweile werden ohne jede Scheu alle roten Linien der kirchlichen Lehre überfahren es wird aber auch sichtbar, wie jene, die ständig vom Kampf gegen den "Machtmissbrauch" reden, ihn selbst schamlos praktizieren, kommentiert Martin Brüske.

2023-01-23T17:42:13+01:0020. Januar 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Citations Synodales

Deutsch English Italiano Español «Neuer Anfang» : une initiative qui promeut la transparence Avez-vous lu les documents originaux des différents forums du « chemin synodal » ? Si la réponse est « non », ne vous inquiétez pas : vous êtes en excellente compagnie [...]

2023-01-19T08:54:12+01:0011. Januar 2023|

Das Schisma wagen?

In einem Gastbeitrag analysierte der Theologe Edmund Pevensie die geistige Großwetterlage der Katholischen Kirche in Deutschland als Resultat einer bereits erfolgten Kernspaltung. Die Elemente folgen den Fliehkräften und sind nicht mehr aufhaltbar. Nach Pevensies messerscharfer Analyse ist das Schisma nicht nur „unausweichlich“, die universalkirchlichen Kräfte in Deutschland sollten es in seinen Augen gar bewusst anstreben und gestalten. Wir stellen diese pointierte Position zur Diskussion.

2022-12-15T22:42:51+01:0013. Dezember 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Gott hinter (Sprach)-Gittern

Soll man heute Gott (neu) denken, oder Gott im Heute glauben? Helmut Müller hat die Antrittsvorlesung des neuen Erfurter Religionsphilosophen Holger Zaborowski unter dem Titel "Gott denken - heute" analysiert und zeigt die religiongeschichtliche Revolution, die sich durch diesen ungerufen gekommenen Gott ereignete.

2022-12-13T14:01:45+01:009. Dezember 2022|Allgemein|
Nach oben