Allgemein

„Alles gut?“ Die lange Reise des Guten

Von |2022-07-08T15:18:55+02:008. Juli 2022|Allgemein|

Was ist eigentlich das "Gute", von dem so viel die Rede ist und von dem offensichtlich historisch verschiedene Definitionen existieren. Helmut Müller nimmt mit auf eine Reise durch die verschiedenen Denkschulen vom Guten. Wer sie geschaffen, vertreten und auch verworfen hat.

Kommentare deaktiviert für „Alles gut?“ Die lange Reise des Guten

Drei Wege aus der Kirchenkrise

Von |2022-07-06T16:15:00+02:006. Juli 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Die Kirche in Deutschland steckt in ihrer tiefsten Krise seit der Reformation, während weltweit die Zahl der Katholiken steigt. Für Bernhard Meuser ergeben sich drei strategische, einander ausschließende Optionen, wie man mit dieser Krise umgehen kann. Ein Plädoyer.

Kommentare deaktiviert für Drei Wege aus der Kirchenkrise
  • Schmidt

Synodaler Rat bedeutet illegitime Machtverschiebung

Von |2022-07-06T15:47:14+02:006. Juli 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Die von ZdK und Vertretern des Synodalen Weges geplante Installation eines "Synodale Rates" stößt nicht nur bei Kirchenrechtlern auf dezidierte Kritik. Laut Kardinal Walter Kasper zerstört ein solches Gremium gar die Struktur, „die Christus für seine Kirche gewollt hat“. Eine Analyse von Dorothea Schmidt.

Kommentare deaktiviert für Synodaler Rat bedeutet illegitime Machtverschiebung

Kirchenaustritte – Statistik offenbart verdrängte Entwicklung

Von |2022-08-18T16:34:41+02:001. Juli 2022|Allgemein, Menschenfischer|

Der neu dokumentierte Abwärtstrend der Kirchenaustrittszahlen erschüttert die Katholische Kirche – die Instrumentalisierung der Zahlen als Rechtfertigung für Reformprojekte hat ebenfalls begonnen. Dabei handelt es sich um einen langjährigen, ignorierten Entfremdungsprozess zwischen Kirche und Gläubigen, wie Martin Grünewald anhand weiterer Statistiken analysiert.

Kommentare deaktiviert für Kirchenaustritte – Statistik offenbart verdrängte Entwicklung

Pressespiegel Studientag – Kardinal Kasper verschärft Kritik am Synodalen Weg

Von |2022-12-29T08:54:47+01:0027. Juni 2022|Allgemein, Presse|

Kardinal Walter Kasper hat in einem Beitrag für die Initiative „Neuer Anfang“ schärfste Kritik am deutschen Vorgehen auf dem Synodalen Weg geübt. Der ehemalige vatikanische Ökumene-Chef wirft den deutschen Bischöfen vor, einen von drei Pfeilern, auf denen die Kirche ruht - nämlich das Bischofsamt - zu zerstören: "...Wer an diesem Pfeiler sägt, der bricht der Kirche das Genick.“

Kommentare deaktiviert für Pressespiegel Studientag – Kardinal Kasper verschärft Kritik am Synodalen Weg

Päpstlicher Silvesterorden für Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Von |2022-06-27T19:04:56+02:0027. Juni 2022|Allgemein|

Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz gilt als eine der besten Kennerinnen von Leben und Werk Edith Steins (1891-1942), der in Auschwitz ermordeten Jüdin, Philosophin und Karmelitin. Jetzt ist sie für die Verdienste um die wissenschaftliche Herausgabe der Schriften Edith Steins mit dem päpstlichen Silvesterorden geehrt worden.

Kommentare deaktiviert für Päpstlicher Silvesterorden für Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Freiheit als neuer Götze – und die philosophische Liturgie, ihm zu dienen

Von |2022-08-18T16:34:52+02:0024. Juni 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Saskia Wendel hat einen philosophischen Berg zum Kreißen gebracht, um eine erbärmliche theologische Maus zu gebären, schreibt Helmut Müller in seiner Rezension ihres Buches "In Freiheit glauben". Er will mit dem Text aufzeigen, wohin eine solche Theologie die Kirche und ihre Glaubenden in Deutschland führt, in der Hoffnung, das Elend, das wir gegenwärtig in ihr vorfinden, somit verständlich zu machen.

Kommentare deaktiviert für Freiheit als neuer Götze – und die philosophische Liturgie, ihm zu dienen
Nach oben