Allgemein

Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Von |2023-06-21T17:26:16+02:0021. Juni 2023|Allgemein, Presse|

Neuer Anfang fordert: Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für ein Projekt ohne Legitimation! Niemand braucht pseudosynodale Strukturen, um die Ursachen des Missbrauchs aufzudecken und künftig zu verhindern. Wir fordern alle deutschen Diözesanbischöfe auf, sich in den synodalen Prozess der Weltkirche einzufügen, statt weiterhin deutsche Sonderwege zu gehen.

Kommentare deaktiviert für Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Das Comeback der Exkom­munikation

Von |2023-06-21T18:40:44+02:0021. Juni 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten|

Bernhard Meuser kommentiert die Kirchenposse um den Ausschluss des Kölner Kardinals bei der Heiligen Messe zur Aachener Heiligtumsfahrt. Ein Comeback der Exkommunikation - quasi von unten - und zwar Frau gegen Mann. Wäre die Lage nicht so ernst, könnte man über diese Groteske lachen.

Kommentare deaktiviert für Das Comeback der Exkom­munikation

Jesus kommt in die Stadt

Von |2023-06-17T13:37:31+02:0016. Juni 2023|Allgemein, Beziehungskiste|

Nach einer alten theologischen Formel ist ausgerechnet das Fleisch das Spezifische des christlichen Glaubens – und tatsächlich die »Türangel des Heiles«. Doch warum ist das so? In dieser längeren, aber fundamentalen Untersuchung geht Bernhard Meuser dieser Frage nach.

Kommentare deaktiviert für Jesus kommt in die Stadt

Ein Tandem von personaler Liebe und Fruchtbarkeit

Von |2023-06-15T14:21:25+02:0014. Juni 2023|Allgemein, Beziehungskiste|

Humanae vitae ist nach Kardinal Ladaria eine prophetische Enzyklika. Helmut Müller geht in seinem Beitrag ihrem prophetischen Gehalt nach und kommt zu dem Schluss, dass die Sichtweise auf die menschliche Sexualität ein Tandem von personaler Liebe und Fruchtbarkeit sein muss.

Kommentare deaktiviert für Ein Tandem von personaler Liebe und Fruchtbarkeit

Liturgie für einen „Segen für Alle“?

Von |2023-06-02T09:29:43+02:0030. Mai 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

In der Serie „Fakten schaffen nach dem Synodalen Weg“ beginnt in Deutschland gerade die Folge „Segen für wirklich alle Paarkonstellationen, die es gerne hätten". Das ist durchschaubar und verwischt die Grenze zum Ehesakrament. Helmut Müller analysiert für den neuen Anfang die gerade präsentierte Handreichung für Segensfeiern jener Paare, die wegen der geltenden kirchlichen Lehre nicht mit einem Ehesakrament rechnen können, die man in Deutschland aber gerade mit einer eigenen Liturgie dennoch als Paar segnen will.

Kommentare deaktiviert für Liturgie für einen „Segen für Alle“?

Religions-Unterricht im Stresstest

Von |2023-05-23T10:24:15+02:0023. Mai 2023|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Der Religionsunterricht in NRW wurde gesellschaftlich angepasst und soll jetzt "mehr Können, weniger Inhalte" haben, das Konsumverhalten an Weihnachten und auch die Geschlechterrollen zur Zeit Jesu kritisch hinterfragen. Helmut Müller, Jahrzehnte in der Religionslehrerausbildung tätig, zieht das Fazit: Aus einem Bekenntnis wurde eine Selbstmarginalisierung und wir erleben gerade eine weitere Neuauflage eines Verzichts auf Katechese, der bereits vor 50 Jahren begann.

Kommentare deaktiviert für Religions-Unterricht im Stresstest

Lord of the Loser

Von |2023-05-22T18:04:53+02:0022. Mai 2023|Allgemein|

Der deutsche ESC Beitrag scheiterte Gott sei Dank am gesunden Menschenverstand von Resteuropa. Dennoch waren die jungen Männer, die auf den ersten Blick so aussehen, als müsste man die Frauen vor ihnen warnen und die Kinder vor ihnen verstecken, first choice des deutschen Fernsehvolks. Bernhard Meuser geht der kollektiven, ästhetischen Geschmacksverirrung auf den Grund.

Kommentare deaktiviert für Lord of the Loser

Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?

Von |2023-05-22T16:34:11+02:0022. Mai 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Der Kirchenrechtlicher Prof. Dr. Dr. Stefan Mückl breitet in seinem Vortrag detailliert aus, warum ein deutsch-katholisches Sonderlehramt kein gangbarer Weg ist. Der Autor nimmt eine Einordnung des Begriffs "Gehorsam" im kirchlichen Kontext vor, zeigt Grenzen und Gefahren des Gehorsamsanspruches auf und skizziert Handlungsmöglichkeiten für Gläubige bei "Amtsmissbrauch" wider das Lehramt.

Kommentare deaktiviert für Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?

Kirche ohne Mitte?

Von |2023-05-17T09:30:14+02:0017. Mai 2023|Allgemein, Fremdgelesen|

Ist unsere Kirche ohne Mitte, fragt der evangelische Kirchenhistoriker Thomas Martin Schneider in seinem gleichnamigen Buch und zeigt "Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs". Er schreibt dies zu einer Zeit, da beide Großkirchen jedenfalls keineswegs ohne Mittel da stehen. Ein „Tanz von Kraft um eine Mitte“ wie in Rilkes Gedicht der Panther ist in beiden Kirchen allerdings nicht mehr festzustellen. Eine katholische Buchrezension mit Nachdenken über eine Ökumene der verlorenen Mitte von Helmut Müller.

Kommentare deaktiviert für Kirche ohne Mitte?
  • Schmidt

Frauen im Nachteil in der katholischen Kirche?

Von |2023-05-13T17:35:25+02:0013. Mai 2023|Allgemein, Frauenzimmer, Menschenfischer|

Weder hat Maria ihren Platz in der Nachfolge eingefordert noch hat die Urkirche das Frauenpriestertum eingeführt, obwohl sie zahlreiche caritative und apostolische Tätigkeiten von Frauen kannte. Dorothea Schmidt geht der permanent wiederholten Behauptung nach, dass Frauen in der katholischen Kirche benachteiligt seien. Ist das wirklich so?

Kommentare deaktiviert für Frauen im Nachteil in der katholischen Kirche?
Nach oben