Theologie

Wir sind Glaubenssinn! – Wirklich?

Von |2024-05-02T12:10:29+02:002. Mai 2024|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten, Weltkirche, Zukunftswege|

In einem Kommentar auf Katholisch.de spielt der Mainzer Dogmatiker und Fundamentaltheologe Oliver Wintzek am Beispiel des Konzils von Nicäa den Glaubenssinn des Kirchenvolkes gegen die „episkopalen Autoritäten“ aus und droht den Bischöfen damit, dass das Kirchenvolk als Träger des Glaubenssinn mit den Füßen abstimmen werde. Aus diesem Anlass erinnern wir an Hans Urs von Balthasars prägnante „Klarstellung“.

Kommentare deaktiviert für Wir sind Glaubenssinn! – Wirklich?

Gotteskindschaft statt Waisenkind-Mentalität

Von |2024-05-01T09:55:41+02:001. Mai 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Fremdgelesen|

Das römische Dokument „Dignitas infinita“ lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. So sieht das jedenfalls unsere Autorin, Dorothea Schmidt und leistet damit einen bedenkenswerten Diskussionsbeitrag.

Kommentare deaktiviert für Gotteskindschaft statt Waisenkind-Mentalität

»Von Gott wird der Bischof zum Hirten bestellt.«

Von |2024-03-07T17:05:47+01:007. März 2024|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Zu seinem Requiem hatte der emeritierte Kölner Weihbischof Dick verfügt, die Predigt nicht über seine Person, sondern über die Verantwortung des Bischofs zu halten. Und in schlichten Worten hielt Kardinal Woelki diese eindrucksvolle Predigt über das Amt des Bischofs, wie es sich vom Evangelium herleitet und durch das Zweite Vatikanische Konzil bestätigt wurde. Wir danken der Pressestelle herzlich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Kommentare deaktiviert für »Von Gott wird der Bischof zum Hirten bestellt.«

Werden junge Menschen zu Orientierungs­waisen in unserer Kirche?

Von |2024-03-07T07:51:08+01:002. März 2024|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Hirtenhunde verbellen die Herde, damit sie zusammenbleibt und nicht auseinander läuft. Hirten sollen sie nach dem Psalmisten auf „grüne Auen“ führen. Aber tun sie das? Nicht jeder Bischof findet diesen Mut. Mancher reiht sich selbst sogar in die Herde ein und kommt vom Weg ab, der „zum frischen Wasser“ führt. Helmut Müller sorgt sich um die vielen jungen Menschen, die zu Orientierungswaisen (Hermann Lübbe) in unserer Kirche werden, weil sie ihrem - sich autonom wähnenden - Gewissen überlassen werden, das gar nicht oder nur unzureichend gebildet wird.

Kommentare deaktiviert für Werden junge Menschen zu Orientierungs­waisen in unserer Kirche?

Salomo, Newman und die Kirche heute

Von |2024-02-07T15:24:07+01:007. Februar 2024|Allgemein, Architecture|

Der Tempel, den König Salomo dem Herrn des Himmels und der Erde errichtete, muss von einer unvorstellbaren Pracht gewesen sein. Gerade veröden unsere Kirchen. Werden sie zu Museen eines toten Gottes? Das muss nicht sein, meint Bernhard Meuser. Aber es kostet.

Kommentare deaktiviert für Salomo, Newman und die Kirche heute
  • Schmidt

Katholisch: Nur Etikett oder echter Inhalt?

Von |2024-01-24T10:36:54+01:0024. Januar 2024|Allgemein, Fremdgelesen|

Einmal katholisch — immer katholisch? Nein, der Charakter indelebilis trifft auf das Katholisch-Sein nicht zu. Dorothea Schmidt teilt ihre Gedanken über das Katholisch-Sein als Lebens- und Bildungsaufgabe und die zeitgeistliche Praxis einer "Theologie des Privaturteils".

Kommentare deaktiviert für Katholisch: Nur Etikett oder echter Inhalt?

Jesus und die Irregulären

Von |2024-01-17T11:08:21+01:0017. Januar 2024|Allgemein, Beziehungskiste|

„Was hat die Kirche in meinem Schlafzimmer zu suchen - im Wohnzimmer, in meiner Kindererziehung, den Hobbies, am Arbeitsplatz, in meiner Zeitplanung, in meinem Portemonnaie?“ Antwort: Nichts! Es sei denn, die Kirche vertritt dabei Jesus. Will Jesus tatsächlich in den letzten Winkel meines Lebens kommen? In seinem Beitrag „Jesus und die Irregulären“ lädt Bernhard Meuser ein, sich näher mit dem Thema zu befassen.

Kommentare deaktiviert für Jesus und die Irregulären

Ein Schisma kommt selten allein

Von |2024-01-11T17:03:02+01:0011. Januar 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Bürgerkrieg in der Kirche? Ein Wechselbad der Gefühle für Konservative und Modernisten gleichermaßen. Der Papst: Menschenfeind oder Häretiker? Die Kirche: Wachstum oder Zusammenbruch? Es brennt lichterloh in der Kirche. Chaos scheint ausgebrochen. Bernhard Meuser wagt einen Blick aus der Vogelperspektive.

Kommentare deaktiviert für Ein Schisma kommt selten allein

Bischof Vardens
Schlüssel zu Fiducia 
supplicans

Von |2024-01-10T10:29:18+01:0010. Januar 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Können Gläubige, die in irregulären Situationen leben, gesegnet werden? Das können sie natürlich. Der Trappisten-Pater Erik Varden ocso, Bischof von Trondheim und Apostolischer Administrator von Tromsø, stellt durch ein Schreiben zur römischen Erklärung „Fiducia supplicans“ klar: Gegenstand ist nicht Moraltheologie, sondern die pastorale Sinngebung von Segnungen. Wir veröffentlichen das Bischofsschreiben in einer autorisierten Übersetzung:

Kommentare deaktiviert für Bischof Vardens
Schlüssel zu Fiducia 
supplicans
Nach oben