Missbrauch

»Rechtsbrecher!«
Ein korrekter Kanonist sagt, was Sache ist

Von |2023-11-24T11:27:48+01:0024. November 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

„Korrekte Kanonisten“ haben dem Synodalen Weg schon mehrmals unangenehme Tatsachen ins Stammbuch geschrieben. In einem Interview mit dem Domradio spricht der Tübinger Ordinarius für Kirchenrecht, Bernhard Sven Anuth, Klartext: Die Mehrheit der deutschen Bischöfe verweigert mit der Gründung des Synodalen Ausschuss den Rechtsgehorsam. Anuth ist unverdächtig, weil theologisch liberal. Wie ein liberaler Theologe dennoch zu einem solchen kirchenrechtlichen Urteil kommt, ordnet Martin Brüske ein:

Kommentare deaktiviert für »Rechtsbrecher!«
Ein korrekter Kanonist sagt, was Sache ist

Siesta mit Söding

Von |2023-10-17T08:09:51+02:0017. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten|

Vom Vorhof der deutschen Botschaft zum Tempel der Weltsynode. Helmut Müller legt anhand von drei Falsifikaten (Verfälschungen) dar, wie der Theologe Söding auf der politischen Bühne auftritt – und es dabei mit der intellektuellen Redlichkeit nicht so genau nimmt.

Kommentare deaktiviert für Siesta mit Söding

Limburger Logik

Von |2023-09-25T15:01:09+02:0025. September 2023|Allgemein, Missbrauch|

Rechtzeitig vor der Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz am 25.9. in Wiesbaden, sorgte der Vorsitzende Georg Bätzing, wieder für Schlagzeilen. So machte katholisch.de gerade mit der Headline auf „Bätzing: Vatikan sollte Priesterweihe für Homosexuelle zulassen.“ Der Vorsitzende der DBK hatte dem Deutschlandfunk ein Interview gegeben und darin gefordert, der Vatikan möge vom weitgehenden Verbot der Weihe homosexueller Männer abrücken. Man reibt sich etwas die Augen: Haben wir den homosexuellen Priester nicht schon? Bernhard Meuser fordert auf, sich der Realität zu stellen.

Kommentare deaktiviert für Limburger Logik

Der deutsche Sonderweg droht zur unendlichen Geschichte zu werden

Von |2023-07-14T11:13:48+02:0014. Juli 2023|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten|

Möglicherweise war es schon immer so geplant, tatsächlich wird aus dem ursprünglich auf zwei Jahre konzipierten, deutschen Reformprozess namens „Synodaler Weg“ gerade ein Drama in zahlreichen Akten und dazu ein Drama mit offenem Ende. Eine Analyse von Birgit Kelle.

Kommentare deaktiviert für Der deutsche Sonderweg droht zur unendlichen Geschichte zu werden

Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Von |2023-06-28T12:18:18+02:0028. Juni 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

"Was ist aus unseren Hirten geworden, dass sie Maß nehmen am Säkularen auf Kosten des Sakralen?", fragt Helmut Müller. Angesichts der Verweigerung von vier Oberhirten, eine Verstetigung des Synodalen Weges weiter zu finanzieren, meinen die 23 anderen offenbar, man könne fehlende ekklesiale Einmütigkeit durch monetäre Transaktionen und plebiszitäre Übereinkünfte ersetzen. Die Warnung vor der Verweltlichung der Kirche der beiden Päpste Benedikt und Franziskus nimmt in Deutschland Fahrt auf.

Kommentare deaktiviert für Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Von |2023-06-21T17:26:16+02:0021. Juni 2023|Allgemein, Presse|

Neuer Anfang fordert: Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für ein Projekt ohne Legitimation! Niemand braucht pseudosynodale Strukturen, um die Ursachen des Missbrauchs aufzudecken und künftig zu verhindern. Wir fordern alle deutschen Diözesanbischöfe auf, sich in den synodalen Prozess der Weltkirche einzufügen, statt weiterhin deutsche Sonderwege zu gehen.

Kommentare deaktiviert für Keinen weiteren Cent Kirchensteuer für einen deutschen Sonderweg

Kirche ohne Mitte?

Von |2023-05-17T09:30:14+02:0017. Mai 2023|Allgemein, Fremdgelesen|

Ist unsere Kirche ohne Mitte, fragt der evangelische Kirchenhistoriker Thomas Martin Schneider in seinem gleichnamigen Buch und zeigt "Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs". Er schreibt dies zu einer Zeit, da beide Großkirchen jedenfalls keineswegs ohne Mittel da stehen. Ein „Tanz von Kraft um eine Mitte“ wie in Rilkes Gedicht der Panther ist in beiden Kirchen allerdings nicht mehr festzustellen. Eine katholische Buchrezension mit Nachdenken über eine Ökumene der verlorenen Mitte von Helmut Müller.

Kommentare deaktiviert für Kirche ohne Mitte?

Die letzte Bischofs-Generation

Von |2023-03-30T16:49:48+02:0030. März 2023|Allgemein|

Um das Klima in der Kirche zu retten, gibt es auch dort eine selbsternannte "Letzte Generation", mit Erfahrung im Einsatz von Klebstoff. In der Missbrauchskrise sprechen wir von Bischöfen, die an ihrem Amt kleben. Mit Bischof Bode hat es nun den ersten von der Fahrbahn geschnitten. Bernhard Meuser analysiert, warum das "systemische" Problem der Kirche jenes "Soziale Netzwerk" ist, wo man sich gegenseitig schützt und im Amt erhält.

Kommentare deaktiviert für Die letzte Bischofs-Generation

Bischof Bodes Fall

Von |2023-03-30T16:54:06+02:0030. März 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Missbrauch|

Dass Papst Franziskus den Rücktritt von Bischof Bode umgehend akzeptiert hat, wird weithin als Rückschlag für den umstrittenen Prozess des Synodalen Weges gesehen. Aber war dies ein "strategisches Element" der Entscheidung des Vatikans? Eine Analyse von Jonathan Liedl.

Kommentare deaktiviert für Bischof Bodes Fall

Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums

Von |2022-11-08T06:52:40+01:008. November 2022|Allgemein, Fremdgelesen, Missbrauch|

Es sei sehr schwer, ein Buch zu rezensieren, das wie eine mit Ressentiment geladene Schrotflinte ist: ein Schuss und tausend Treffer, schreibt Bernhard Meuser über das Buch "Trotzdem - Wie ich versuche, katholisch zu bleiben" von Christiane Florin. Die katholische Publizistin ist gerade aus der katholischen Kirche ausgetreten. Der Versuch einer Annährung. Nicht trotzdem, sondern gerade deswegen.

Kommentare deaktiviert für Ich muss mal austreten – Eine Meditation über das Elend des utopischen Christentums
Nach oben