Martin Grünewald

Fakten zum Stern von Bethlehem

Von |2025-01-06T19:17:33+01:006. Januar 2025|Allgemein, Vortrag|

Handelt es sich bei dem Bericht des Evangelisten Matthäus über die Reise der Sternendeuter aus dem Morgenland nach Bethlehem um eine Legende, die, ohne Tatsachenbasis, allgemeine religiöse Inhalte vermitteln will, oder um einen authentischen Bericht, der auf astronomischen Fakten beruht? Martin Grünewald ist dieser Frage nachgegangen.

Kommentare deaktiviert für Fakten zum Stern von Bethlehem

Wege zum tragfähigen Christentum

Von |2025-01-02T14:14:40+01:002. Januar 2025|Allgemein, Zukunftswege|

Trägt der Glaube in den Irrungen und Wirrungen der Gegenwart oder ist Glaube eine überholte Mär von gestern? Martin Grünewald, der aus eigenen lebendigen Christuserfahrungen schöpfen kann, ermutigt uns, im Evangelium und in unserem Leben nach dem lebendigen Christus zu suchen und damit Brücken und Wege zu einem tragfähigen Christentum zu finden.

Kommentare deaktiviert für Wege zum tragfähigen Christentum

Ist das ZdK jetzt demokratisch?

Von |2024-11-29T12:36:41+01:0029. November 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich erstmals ein „Leitbild“ gegeben und beansprucht neuerdings, „demokratisch organisiert“ zu sein. Das ist nicht nur neu, sondern anmaßend und irreführend.

Kommentare deaktiviert für Ist das ZdK jetzt demokratisch?
  • Embryo aus Sand

Gesetzentwurf zur Abtreibung:
Verfassungs­bruch?

Von |2024-11-22T13:39:03+01:0022. November 2024|Allgemein, Fremdgelesen, Gesellschaft|

Nach dem Ampel-Aus, kurz vor Weihnachten und noch vor den Neuwahlen soll in einem Hau-Ruck-Verfahren der § 218 StGB gekippt werden. Wahlkampf auf Kosten der Ungeborenen und deren Mütter in Not. Martin Grünewald beleuchtet den Streit um das Lebensrecht Ungeborener, erklärt die aktuelle Rechtslage und skizziert die verschiedenen Positionen. 

Kommentare deaktiviert für Gesetzentwurf zur Abtreibung:
Verfassungs­bruch?

Bischof im Bann der Eule

Von |2024-11-17T15:44:36+01:0016. November 2024|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten|

Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer will ein Ehepaar loben, das christliche Familien stärkt und unterstützt. Macht er sich damit zum Feind von Gender- und LGBTQI+-Anhängern? Eine Veröffentlichung im Eulemagazin versucht diesen Eindruck zu erwecken. Martin Grünewald ist dieser Frage nachgegangen.

Kommentare deaktiviert für Bischof im Bann der Eule

Abschluss­dokument der Weltsynode: ordentliches Lehramt – ja oder nein?

Von |2024-10-31T14:13:05+01:0030. Oktober 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten, Weltkirche|

Ist das Schlussdokument der Synode Teil des ordentlichen Lehramts des Papstes geworden? Dies ist in den letzten Tagen ebenso nachdrücklich bejaht (J. Liedl) wie verneint worden (N. Lüdecke, H. Hallermann). Martin Grünewald gibt eine wohlbegründete Antwort und sichtet die einschlägigen Normen. Ein starker Beitrag in einer offenen Diskussion.

Kommentare deaktiviert für Abschluss­dokument der Weltsynode: ordentliches Lehramt – ja oder nein?

Mission als Antwort auf Säkularisierung

Von |2024-10-18T09:54:20+02:0018. Oktober 2024|Allgemein, Fremdgelesen|

In Deutschland wird gesagt, dass die Kirche die Menschen erst zurückgewinnen könne, wenn der „Reformstau“ überwunden sei. Die theologische Zeitschrift „Communio“ (Verlag Herder) fragte Kardinal Willem Eijk, Erzbischof von Utrecht, ob diese Annahme zutreffe. Martin Grünewald hat das Interview zusammengefasst.

Kommentare deaktiviert für Mission als Antwort auf Säkularisierung

Abschied vom klassischen Laienapostolat?

Von |2024-09-28T08:48:22+02:0028. September 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gibt momentan Rätsel auf. Weiß es nicht mehr, warum und wie es entstanden ist? Kennt es nicht mehr das „Herz“ des Laienapostolates? Diese Fragen stellen sich, nachdem das ZdK verkündet hat, die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach nach über 60 Jahren aufzulösen. Martin Grünewald ist diesen Fragen nachgegangen.

Kommentare deaktiviert für Abschied vom klassischen Laienapostolat?

Auf die Wandlung kommt es an!

Von |2024-09-26T09:01:37+02:0026. September 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Ein Christentum, das allein liturgisch feiert, wird kraft- und belanglos wie das Salz, das von den Menschen zertreten wird. Die aktuellen Zahlen machen dies deutlich. Wie gelingt es heute der Kirche, die Wandlung nicht nur liturgisch zu feiern, sondern die Wirksamkeit der Gnade im Wandel des inneren Menschen lebendig zu halten? Die Wandlung jedes Einzelnen und der Gemeinden könnte das Leitbild für die Kirche der Gegenwart und Zukunft bilden, meint Martin Grünewald.

Kommentare deaktiviert für Auf die Wandlung kommt es an!
Nach oben