Jesus

Religions-Unterricht im Stresstest

Von |2023-05-23T10:24:15+02:0023. Mai 2023|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Der Religionsunterricht in NRW wurde gesellschaftlich angepasst und soll jetzt "mehr Können, weniger Inhalte" haben, das Konsumverhalten an Weihnachten und auch die Geschlechterrollen zur Zeit Jesu kritisch hinterfragen. Helmut Müller, Jahrzehnte in der Religionslehrerausbildung tätig, zieht das Fazit: Aus einem Bekenntnis wurde eine Selbstmarginalisierung und wir erleben gerade eine weitere Neuauflage eines Verzichts auf Katechese, der bereits vor 50 Jahren begann.

Kommentare deaktiviert für Religions-Unterricht im Stresstest

Ein volles Grab wird leer

Von |2023-04-06T10:24:08+02:006. April 2023|Zukunftswege|

Nach Corona, im Krieg Russlands gegen die Ukraine und dem Niedergang der katholischen Kirche in Deutschland brauchen wir einen Blick aus dem Dunkeln ins Licht. Der Schriftsteller Patrick Roth schenkt uns einen solchen Blick in seiner Christus Trilogie. Helmut Müller lehnt ein paar Ostergedanken an die biblisch-prophetische Substanz dieser Jesus-Erzählung.

Kommentare deaktiviert für Ein volles Grab wird leer

Jesus zeigt den Weg

Von |2023-04-06T14:55:17+02:0030. März 2023|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer|

Woran orientieren in der Krise? Nach dem Ende des Synodalen Weges und Fortsetzung im Synodalen Ausschuss ringen Katholiken um Orientierung - entweder an Limburg oder an Rom. Auch Jesus, der Mann aus Nazareth, muss dafür bei Vielen herhalten. Wer vereinnahmt ihn bloß und wer orientiert sich tatsächlich an ihm und seinen Worten? Gedanken dazu von Helmut Müller.

Kommentare deaktiviert für Jesus zeigt den Weg

Ist Gott vielleicht nicht ganz gescheit?

Von |2023-02-07T23:27:02+01:007. Februar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Glaubt man manchen Einlassungen deutscher Theologen und Bischöfe und der deutschen Delegation beim weltweiten synodalen Prozess in Prag, ist die deutsche Theologie zukunftweisend für Europa und die Welt. Selbst die Allwissenheit Gottes kann da nicht mithalten. Helmut Müller geht den Zumutungen nach, die dieser Gott ihnen aufbürdet. Hätte er nicht einfach einen weiblichen Messias schicken können, statt dieses Menschensohns?

Kommentare deaktiviert für Ist Gott vielleicht nicht ganz gescheit?

Signore ti amo  – eine Antwort vor dem ewigen Richter?

Von |2023-01-13T12:42:13+01:0013. Januar 2023|Allgemein, Menschenfischer|

Waren die letzten Worte von Papst Benedikt Teile eines Dialogs, bei dem der Pfleger am Krankenbett etwa ein „si“ vor dem Signore überhört haben mag - fragt sich unser Autor Helmut Müller? Jedenfalls erinnert das an einen Dialog zwischen Jesus und Simon Petrus. Nach einem dreimaligen Fragen Jesu „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich“ antwortet Simon [Petrus] „Ja, Herr du weißt, dass ich dich liebe“.

Kommentare deaktiviert für Signore ti amo  – eine Antwort vor dem ewigen Richter?

„Jesus, ich liebe dich“

Von |2023-01-03T08:55:20+01:003. Januar 2023|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Wir leben in einer Zeit, in der törichte Theologen von Gott als einem "Gerücht" sprechen und von Jesus nur in der Vergangenheitsform. Dass Papst Benedikt auf seinem Sterbebett gesagt hat: „Signore, ti amo!“ rühr Bernhard Meuser in den tiefsten Tiefen seiner Seele an. Alle, die in den letzten Jahren mit dem emeritierten Papst waren, bezeugen, dass er die Phase des über Gott Sprechens und Denkens überstieg, - dass er „im Gebet“ und am Herzen der Dinge war.

Kommentare deaktiviert für „Jesus, ich liebe dich“

Von Gott hin zu Gott

Von |2022-12-20T08:19:09+01:0020. Dezember 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Der menschgewordene Sohn Gottes, Jesus von Nazareth, durch das Pascha seines Todes hindurch als Auferstandener und Herr zur Rechten des Vaters erhöht, ist selbst der endgültige neue Anfang. Alle guten Anfänge zuvor sind Vorspiele, alle geistlichen Anfänge danach Auswirkungen dieses entscheidenden Anfangs, in der die vergreisende Welt sich zur Neuheit des Lebens gewendet hat. Ein Weihnachtsgruß von Martin Brüske.

Kommentare deaktiviert für Von Gott hin zu Gott

Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten

Von |2022-11-07T10:53:43+01:007. November 2022|Allgemein, Vortrag, Zukunftswege|

Was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Bernhard Meuser geht dieser Frage in seinem Vortrag nach und zeigt, wie der Glanz über Menschen und menschliche Gemeinschaften kommen kann, die sich dem Guten hingeben. Denn es ist eine Ausstrahlung, die von Gott herkommt: Das Gute kommt von dem Guten.

Kommentare deaktiviert für Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten
  • Novene Erneuerung der Kirche

„Ohne mich könnt ihr nichts tun“ – NOVENE mitbeten!

Von |2022-08-19T10:39:31+02:0019. August 2022|Allgemein, Zukunftswege|

Am 31. August geht es wieder los: Neun Tage vor Beginn der Synodalversammlung in Frankfurt beten wir, die Initiative Neuer Anfang, eine Novene und laden alle Christen dazu ein, mitzubeten. Neun Tage lang bringen wir unser Anliegen, die Bitte um Erneuerung der Kirche, vor Gott.

Kommentare deaktiviert für „Ohne mich könnt ihr nichts tun“ – NOVENE mitbeten!

„Alles gut?“ Die lange Reise des Guten

Von |2022-07-08T15:18:55+02:008. Juli 2022|Allgemein|

Was ist eigentlich das "Gute", von dem so viel die Rede ist und von dem offensichtlich historisch verschiedene Definitionen existieren. Helmut Müller nimmt mit auf eine Reise durch die verschiedenen Denkschulen vom Guten. Wer sie geschaffen, vertreten und auch verworfen hat.

Kommentare deaktiviert für „Alles gut?“ Die lange Reise des Guten
Nach oben