Segensfeiern

Die Kirche und das leere Stroh

Von |2023-09-06T11:46:54+02:0028. August 2023|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer, Zukunftswege|

Ist es einem Priester erlaubt, selbst zu entscheiden, ob er eheanaloge Segensfeiern durchführt? Ist das „Materie des Gewissens“? Einige von allen Seiten unter Druck gesetzte Bischöfe zogen sich aus der Affäre, indem sie den Schwarzen Peter an ihre Priester weitergaben. Bernhard Meuser betrachtet den Vorgang tiefer: er erkennt darin die Wiederholung eines 55 Jahre alten kirchlichen Sündenfalles, der die Kirche unfruchtbar machte.

Kommentare deaktiviert für Die Kirche und das leere Stroh

Liturgie für einen „Segen für Alle“?

Von |2023-06-02T09:29:43+02:0030. Mai 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

In der Serie „Fakten schaffen nach dem Synodalen Weg“ beginnt in Deutschland gerade die Folge „Segen für wirklich alle Paarkonstellationen, die es gerne hätten". Das ist durchschaubar und verwischt die Grenze zum Ehesakrament. Helmut Müller analysiert für den neuen Anfang die gerade präsentierte Handreichung für Segensfeiern jener Paare, die wegen der geltenden kirchlichen Lehre nicht mit einem Ehesakrament rechnen können, die man in Deutschland aber gerade mit einer eigenen Liturgie dennoch als Paar segnen will.

Kommentare deaktiviert für Liturgie für einen „Segen für Alle“?
Nach oben