Papst Franziskus

  • Martin Brüske an der Kölner Hochschule

Fahrplan Synodalität – eine Einordnung für Verunsicherte

Von |2025-07-08T15:08:44+02:008. Juli 2025|Allgemein, Architecture, Kirche, Weltkirche|

Das Synodensekretariat in Rom hat - unter Approbation durch Papst Leo - den Fahrplan bis zur kirchlichen Versammlung von 2028 zur Umsetzung von Synodalität im Sinne des Schlussdokuments der Synode 2024 bekannt gegeben. Manche - gerade in Deutschland - sind verunsichert über die Bedeutung. Martin Brüske stellt den größeren Zusammenhang dar.

Kommentare deaktiviert für Fahrplan Synodalität – eine Einordnung für Verunsicherte
  • Georg Bätzing, Meinung und Wahrheit

Bürger Bätzing und sein Verhältnis zum Lehramt

Von |2025-05-31T12:53:23+02:0031. Mai 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Kirche|

Wenn ein Bischof öffentlich spricht und dabei die Lehre der Kirche falsch darstellt oder im Unklaren lässt, ist das nicht hinnehmbar. Amtsträger der Kirche haben durchaus ein Recht auf eine eigene Meinung. Diese zu äußern darf jedoch nicht das Zeugnis der Kirche verdunkeln. Eine Klarstellung von Peter Winnemöller.

Kommentare deaktiviert für Bürger Bätzing und sein Verhältnis zum Lehramt

Protestnote gegen Handreichung von ZdK und DBK

Von |2025-04-25T10:03:53+02:0024. April 2025|Allgemein, Herrschaftszeiten, Weltkirche|

Kaum ist Papst Franziskus verstorben, zaubert die "Gemeinsame Konferenz aus Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und dem ZdK" ein Papier aus der Schublade, das dem ausdrücklichen Wunsch des verstorbenen Papstes zuwiderläuft. Die Vorgehensweise dieses Gremiums zeugt von Taktlosigkeit, Pietätlosigkeit, ja unverfrorener Unverschämtheit. Der Neue Anfang hat eine Protestnote formuliert, die der Weltkirche zur Kenntnis gebracht wird.

Kommentare deaktiviert für Protestnote gegen Handreichung von ZdK und DBK
  • Ostermontag 2025, Papst Franziskus ist heute gestorben.

Ein versuchter Nachruf auf Papst Franziskus

Von |2025-04-21T14:06:28+02:0021. April 2025|Allgemein, Menschenfischer, Weltkirche|

Einen dankbaren Blick auf das Pontifikat des Papstes vom anderen Ende der Welt wirf Bernhard Meuser in seinem Nachruf auf Papst Franziskus. Der Papst ging heim, nachdem er mit schwacher Stimme noch einmal am Ostersonntag die Welt segnete. Der Gründer der Initiative Neuer Anfang erinnert an das Apostolische Schreiben "Evangelii gaudium" und bezeichnet diese als Ratifizierung von "Lumen gentium".  

Kommentare deaktiviert für Ein versuchter Nachruf auf Papst Franziskus

Im Biomarkt des Lebens –
vom „Betriebsunfall“ zum Kind der Liebe

Von |2025-04-02T15:03:04+02:002. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

“Alex ist ein Kind der Liebe, meiner Liebe zu ihm, seiner Liebe zu mir und Gottes Liebe zu uns.” Wie aus zunächst ungewollter Schwangerschaft ein Kind der Liebe wurde. Franz-Josef Roth, Pastoralreferent, der sich selbst gern als “Mitarbeiter Jesu Christi” und “Pionier der Frohen Botschaft” bezeichnet, erzählt uns ein wunderbares Lebens- und zugleich Glaubenszeugnis aus seinem pastoralen Wirkungskreis.

Kommentare deaktiviert für Im Biomarkt des Lebens –
vom „Betriebsunfall“ zum Kind der Liebe

Christus, unser Ablass

Von |2025-03-26T11:28:45+01:0026. März 2025|Allgemein, Vortrag, Weltkirche|

Lassen Sie sich nach Narnia, in eine Kindheitserzählung und vielleicht schließlich an einen der besonderen diözesanen Wallfahrtsorte zum Heiligen Jahr entführen! Eine Leseranfrage bzw. Bitte zur Veröffentlichung der "Ablasskirchen" der deutschen Bistümer im Heiligen Jahr, veranlasste Peter Esser zu diesem herrlich anschaulichen Beitrag zum Thema Ablass.  In wunderbaren, beinahe selbsterklärenden Bildern, behandelt er das schwierige Thema. 

Kommentare deaktiviert für Christus, unser Ablass

Erneuerung der Kirche – eine Jahrhundert­aufgabe

Von |2025-02-07T10:59:48+01:007. Februar 2025|Allgemein, Urworte, Vortrag, Weltkirche, Zukunftswege|

Die Kirche kann nur in der Rückbesinnung auf das Kreuz, dem "Urwort der Erlösung", erneuert werden. Darüber sprach Abt Maximilian Heim OCist von Stift Heiligenkreuz, Nähe Wien, anlässlich der Buchpräsentation "Urworte des Evangeliums" am 1. Februar 2025 an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie. Dabei betonte er besonders die Bedeutung der Sakramente.

Kommentare deaktiviert für Erneuerung der Kirche – eine Jahrhundert­aufgabe
  • Martin Brüske an der Kölner Hochschule

Sieben Thesen zum Sterben und Auferstehen der Kirche

Von |2025-02-07T11:00:15+01:005. Februar 2025|Allgemein, Urworte, Vortrag, Zukunftswege|

Der Versuch der Selbsterhaltung der Kirche wird zu deren Sterben führen. Gelebter Glaube und missionarische Jüngerschaft können sie neu erblühen lassen. Dazu stellte Dr. Martin Brüske am 31. Januar 2025 anlässlich der Pressekonferenz zur Präsentation des neuen Buches "Urworte des Evangeliums" seine Thesen vor. 

Kommentare deaktiviert für Sieben Thesen zum Sterben und Auferstehen der Kirche

Aversion gegen alles Katholische

Von |2025-02-07T11:00:32+01:005. Februar 2025|Allgemein, Urworte, Vortrag, Zukunftswege|

Von der Aversion gegen alles Katholische hin zu einer Kirche, die Tiefe und Schönheit hat. Bernhard Meuser sprach am 31. Januar 2025 anlässlich der Pressekonferenz zur Buchvorstellung "Urworte des Evangeliums" in Köln über Kirchenhasser, Lamentierer, falsche Reformen und das Aufleuchten einer neuen Kirche am Horizont durch den Glauben und das Engagement von Menschen, die ihre Kirche lieben.

Kommentare deaktiviert für Aversion gegen alles Katholische
Nach oben