Jesus

Richtiges in falscher Verpackung –
oder warum Christus nicht m/w/d ist

Von |2024-08-27T09:49:08+02:0027. August 2024|Allgemein, Beziehungskiste|

Christus m/w/d. Eine Geschlechtergeschichte. In einem Interview bei katholisch.de erläuterte der evangelische Kirchenhistoriker Anselm Schubert diese seine erstaunliche Perspektive. Das macht unseren Autor Helmut Müller stutzig und er geht dieser in tiefem Ernst gemeinten Ansicht nach. 

Kommentare deaktiviert für Richtiges in falscher Verpackung –
oder warum Christus nicht m/w/d ist

Der Sündenfall der Queer-Pastoral

Von |2024-08-06T13:57:12+02:006. August 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Wir sollten nicht mit billiger Gnade trösten, da wir mit teurer Gnade erkauft worden sind. Zu diesem Schluss kommt Helmut Müller bei seiner kritischen Betrachtung eines Aufsatzes zu Martin M. Lintner, den er wissenschaftlich unter verschiedenen Aspekten durchleuchtet.

Kommentare deaktiviert für Der Sündenfall der Queer-Pastoral

Abendmahl als Bacchanal

Von |2024-07-29T19:24:55+02:0029. Juli 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Verhöhnung der Eucharistie mittels einer queeren Neuinszenierung von Leonardos Abendmahl? Oder die bunte Feier von Inklusion und Toleranz? Was wirklich in Paris geschah analysiert kurz und knapp Martin Brüske.

Kommentare deaktiviert für Abendmahl als Bacchanal

Goldkörner, befreit aus dem Wust falscher Theorien

Von |2024-07-18T16:31:13+02:0018. Juli 2024|Allgemein, Frauenzimmer, Fremdgelesen|

Abigail Favale, eine mit allen Wassern feministischer Konstruktionen gewaschene amerikanische Dozentin für Gender Studies, hat ein unwiderstehliches Buch geschrieben, das vor allem junge Frauen und deutsche Bischöfe lesen sollten, empfiehlt Bernhard Meuser.

Kommentare deaktiviert für Goldkörner, befreit aus dem Wust falscher Theorien

Der Hauch von einem neuen Pfingsten

Von |2024-07-01T08:55:34+02:001. Juli 2024|Allgemein, Fremdgelesen|

Lobpreis, Freude, Vergebung und Wunder: Christen verschiedener Konfessionen und Denominationen blickten bei der UNUM24-Konferenz in München gemeinsam auf den Gekreuzigten und beteten um Einheit und Erneuerung der Kirche. Dorothea Schmidt war dabei.

Kommentare deaktiviert für Der Hauch von einem neuen Pfingsten

Nicht mein Bier

Von |2024-06-15T10:39:00+02:0015. Juni 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Gleich einer netten Stammtischplauderei beim Bierchen stellt Bernhard Meuser glasklar den Umgang mancher Kleriker mit dem Thema Sexualmoral dar. Trotz bierernstem Inhalt liest sich der Beitrag wie geölt. Genießen Sie die Lektüre und schauen Sie bis auf den Grund des Glases! Irgendwann wird der Kopf auch nach dem größten Rausch wieder klar. Das ist allen klerikalen Braumeistern zu wünschen, die ihren eigenen Hopfensaft brauen und vom römischen Reinheitsgebot abweichen oder sich bildlich gesprochen "verzapft" haben.

Kommentare deaktiviert für Nicht mein Bier

Das letzte Gleichnis Jesu

Von |2024-06-12T10:47:18+02:0012. Juni 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Die Erforschung des Neuen Testaments schreitet immer weiter fort. Dabei kommt es zu spektakulären Schriftfunden: Jesus hat nicht 39 Gleichnisse vorgetragen, sondern 40. Die Sensation besteht darin, dass in diesem neuen Gleichnis erstmals wirklich unbestreitbar seine prophetische Kompetenz nachgewiesen werden konnte. Die Zerstörung Jerusalems im Jahre 72 als Datierungsmarker kann nicht weiter aufrechterhalten werden. Denn das Gleichnis bezieht sich offensichtlich auf die Region zwischen Elbe und Isar in der Zeit um den 103. Katholikentag in Erfurt. Helmut Müller dokumentiert die Wissenschaftssensation.

Kommentare deaktiviert für Das letzte Gleichnis Jesu

Magnus Striet – Der Eckensteher

Von |2024-05-17T12:20:13+02:0017. Mai 2024|Allgemein, Architecture|

Der 300. Geburtstag Kants wird zu Recht gefeiert. Um sein Erbe wird gestritten. Magnus Striet meldet einen Erbanspruch an und meint, die katholische Theologie mit Kant auf einen neuen Kurs bringen zu müssen. Engelbert Recktenwald hat Entscheidendes dazu gesagt, Sebastian Ostritsch in der Tagespost ebenfalls. Aber ein Freund Striets Rudolf Langthaler widerspricht ihm. Wie nun steht Magnus Striet zu Kant? Helmut Müller glaubt in ihm den Eckensteher Nietzsches erkennen zu können.

Kommentare deaktiviert für Magnus Striet – Der Eckensteher
Nach oben