Gott

Evangelium des fünften Fastensonntags

Von |2025-04-03T22:27:18+02:004. April 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

Der einzige, der zu richten berechtigt ist, verzichtet frei und souverän darauf. Das ist Gnade, die den neuen Anfang schenkt. Jesus befreit aus Todesangst und Scham. Die selbsternannten Ankläger wirft er auf sich selbst zurück. Er lässt sie ihre eigene Sünde entdecken. Auch das ist Gnade. Für alle gilt: „Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“

Kommentare deaktiviert für Evangelium des fünften Fastensonntags

Im Biomarkt des Lebens –
vom „Betriebsunfall“ zum Kind der Liebe

Von |2025-04-02T15:03:04+02:002. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

“Alex ist ein Kind der Liebe, meiner Liebe zu ihm, seiner Liebe zu mir und Gottes Liebe zu uns.” Wie aus zunächst ungewollter Schwangerschaft ein Kind der Liebe wurde. Franz-Josef Roth, Pastoralreferent, der sich selbst gern als “Mitarbeiter Jesu Christi” und “Pionier der Frohen Botschaft” bezeichnet, erzählt uns ein wunderbares Lebens- und zugleich Glaubenszeugnis aus seinem pastoralen Wirkungskreis.

Kommentare deaktiviert für Im Biomarkt des Lebens –
vom „Betriebsunfall“ zum Kind der Liebe

Johannes Paul II. –
Erinnerungen an einen großen Menschenfischer

Von |2025-04-02T07:35:44+02:002. April 2025|Allgemein, Menschenfischer, Vortrag, Weltkirche|

Duc in altum – Fahrt hinaus auf die hohe See des Glaubens und werft die Netze aus, hieß es in seinem Apostolischen Schreiben zu Beginn des neuen Jahrtausends. In einer 20 Jahre alten Erinnerung dankt unser Autor, Helmut Müller, Johannes Paul II. dafür, von einem dieser Netze gefangen worden zu sein.

Kommentare deaktiviert für Johannes Paul II. –
Erinnerungen an einen großen Menschenfischer

Evangelium des vierten Fastensonntags

Von |2025-04-03T10:12:00+02:0028. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

„Vom verlorenen Sohn“, „von den zwei verlorenen Brüdern“, „vom barmherzigen Vater“ - neben der klassischen Bezeichnung hat man Alternativen gesucht, um dieses so reiche Gleichnis genau auf den Punkt zu bringen. Es bleibt wohl beim verlorenen Sohn, denn von ihm geht alles aus. Das ganze Drama von Gott und Mensch steckt in unserem Evangelium.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des vierten Fastensonntags

Der Außerirdische und das Mädchen

Von |2025-03-24T21:09:03+01:0025. März 2025|Allgemein, Vortrag|

Außerirdisches, Überirdisches, Unterirdisches. Passt da was zusammen?, fragt sich Helmut Müller. Der überirdische Gott beginnt im Schoß einer Menschenfrau sein irdisches Dasein. E. T., der sympathische Außerirdische wird zum besten Disney-Film. Die katholische Kirche feiert heute eine heilshistorische Superlative, nämlich das Hochfest Verkündigung des Herrn. Lässt sich diese so liturgisch gefeierte Superlative mit einer bloß filmischen und dazu noch fiktiven Idee in ein Verhältnis bringen? Ist das nicht unterirdisch superlativ? 

Kommentare deaktiviert für Der Außerirdische und das Mädchen

Evangelium des dritten Fastensonntags

Von |2025-03-22T10:32:02+01:0021. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Vortrag|

Zeit ist Frist. Darin liegt der Ernst unserer menschlichen Existenz - aber auch die Würde, die ihr Bedeutung gibt. Zeit ist Frist, denn menschliche Zeit ist begrenzt. Sie ist Zeit der Gnade, aber auch letzte Gelegenheit. Gelegenheit umzukehren und fruchtbar zu werden. Liebevoll versucht der göttliche Gärtner alles, damit wir Frucht bringen.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des dritten Fastensonntags

Evangelium des zweiten Fastensonntags

Von |2025-03-13T22:05:36+01:0014. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Vortrag|

Sehen und Hören, Herrlichkeit und Passion - darum geht es am zweiten Fastensonntag. Offenbar wird, wer Jesus ist: Seine innere Herrlichkeit bricht durch. Gesetz und Propheten bezeugen ihn. Der Vater wird gegenwärtig. Doch dann bleibt Jesus allein zurück: Sein Wort zählt. Sein Weg durch die Passion zur endgültigen Herrlichkeit ist auch unser Weg.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des zweiten Fastensonntags

Glaube – Privatsache?

Von |2025-03-12T17:39:56+01:0012. März 2025|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Es mangelt an vielem in der Kirche: Priestermangel, Gläubigenmangel und Mangel an Gemeinschaft. Ob ein Strukturwandel hier Abhilfe schafft, ist mehr als fraglich. Patricia Haun skizziert den traurigen Wandel in einer ländlichen Pfarrei und wünscht sich zunächst die Erneuerung der Glaubensgemeinschaft.

Kommentare deaktiviert für Glaube – Privatsache?

Evangelium des ersten Fastensonntags

Von |2025-03-13T10:26:54+01:007. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Vortrag|

In Jesus, dem Sohn Gottes, der Fleisch angenommen hat, geschieht ein neuer Anfang unseres Menschseins. In seinem Gehorsam und in seinem unbedingten Vertrauen auf den Vater ist die durch die Sünde verletzte, verwirrte Natur des Menschen geheilt. Wir Verletzten und Verwirrten dürfen uns in ihm bergen, immer neu. Denn dieser geheilte neue Anfang bleibt.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des ersten Fastensonntags

Identität und dörflicher Herkunftshorizont

Von |2025-03-06T12:25:29+01:006. März 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Identität und vor allem Identitätspolitik sind zu einem Thema geworden, an dem sich die Geister scheiden. Nicht nur unterschiedliche Zugänge, sondern auch die Anforderungen eine Identität auszubilden, sind in einer immer komplexeren Gesellschaft zu einer Herkulesarbeit für jeden und jede geworden. Wenn man das Glück hat oder hatte, in einem Dorf groß geworden zu sein, werden wichtige Facetten dieser Idenditätsbildung sub specie temporis frei Haus geliefert. Das war nicht immer so, meint Helmut Müller nach Erfahrungen, die er bei der Beisetzungsfeier eines Klassenkameraden gemacht hat.

Kommentare deaktiviert für Identität und dörflicher Herkunftshorizont
Nach oben