Peter Esser

Christus, unser Ablass

Von |2025-03-26T11:28:45+01:0026. März 2025|Allgemein, Vortrag, Weltkirche|

Lassen Sie sich nach Narnia, in eine Kindheitserzählung und vielleicht schließlich an einen der besonderen diözesanen Wallfahrtsorte zum Heiligen Jahr entführen! Eine Leseranfrage bzw. Bitte zur Veröffentlichung der "Ablasskirchen" der deutschen Bistümer im Heiligen Jahr, veranlasste Peter Esser zu diesem herrlich anschaulichen Beitrag zum Thema Ablass.  In wunderbaren, beinahe selbsterklärenden Bildern, behandelt er das schwierige Thema. 

Kommentare deaktiviert für Christus, unser Ablass

Bischof Overbeck, die Vielfalt und die Weltsynode

Von |2024-10-05T14:57:03+02:005. Oktober 2024|Allgemein, Weltkirche|

Als einer von fünf deutschen Bischöfen nimmt Franz-Josef Overbeck aus Essen an der Weltsynode in Rom teil. Er formuliert klar, wofür er steht: „Wir müssen dafür sorgen, dass Einheit durch Verschiedenheit und in Verschiedenheit möglich wird.“ Peter Esser, Martin Brüske und Bernhard Meuser sind entschieden für das Gegenteil! Hier begründen sie, warum es heißen müsste: „Wir müssen dafür sorgen, dass Verschiedenheit durch Einheit und in Einheit möglich wird.“

Kommentare deaktiviert für Bischof Overbeck, die Vielfalt und die Weltsynode

»Von Gott wird der Bischof zum Hirten bestellt.«

Von |2024-03-07T17:05:47+01:007. März 2024|Allgemein, Fremdgelesen, Herrschaftszeiten, Menschenfischer|

Zu seinem Requiem hatte der emeritierte Kölner Weihbischof Dick verfügt, die Predigt nicht über seine Person, sondern über die Verantwortung des Bischofs zu halten. Und in schlichten Worten hielt Kardinal Woelki diese eindrucksvolle Predigt über das Amt des Bischofs, wie es sich vom Evangelium herleitet und durch das Zweite Vatikanische Konzil bestätigt wurde. Wir danken der Pressestelle herzlich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Kommentare deaktiviert für »Von Gott wird der Bischof zum Hirten bestellt.«

Dann ist das eben so: Striet und die Kirchenspaltung

Von |2022-04-27T15:57:01+02:0027. April 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Im Gegensatz zu Bischof Bätzing ist der Fundamentaltheologe Striet realistisch genug, den Synodalen Weg als Instrument zur Durchsetzung von LGBTQ-Rechten, Frauenpriestertum und einer veränderten Sakramentalität zu sehen. Wenn das zum Schisma führt, ja dann sei das eben so. Ein Kommentar von Peter Esser

Kommentare deaktiviert für Dann ist das eben so: Striet und die Kirchenspaltung
Nach oben