Mission

Alles auf Anfang bei den jungen Familien

Von |2023-10-03T17:22:14+02:0027. September 2023|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer|

Die Initiative „Neuer Anfang“ hat sich zum Ziel gesetzt, positiv hervorzuheben, was zu einem Aufbruch der Neuevangelisierung und Katechese beiträgt. Als erstes Beispiel für einen neuen Anfang der Kirche, haben wir Theresa Hesse, eine junge Mutter von zwei Kindern, gebeten uns vom „Jungfamilientreffen“ in Berlin zu berichten. In lockerer Folge werden wir weiter Initiativen vorstellen, die zeigen, dass auch bei uns wahr wird, was Papst Benedikt bei seinem Amtsantritt sagte: „Die Kirche lebt. Und die Kirche ist jung.“

Kommentare deaktiviert für Alles auf Anfang bei den jungen Familien

Neuer Anfang im Gebet

Von |2023-07-28T17:48:46+02:0028. Juli 2023|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Dass ein Neuer Anfang im Gebet Früchte bringt und es manchmal reicht, ein Samenkorn zu legen, schildert Patricia Haun anhand ihrer persönlichen Erfahrungen mit dem Gebet „Deutschland betet Rosenkranz“. Mission hat vielfältige Gesichter. Sie beginnt jedoch immer mit einer Idee, einem ersten Schritt und Gottvertrauten.

Kommentare deaktiviert für Neuer Anfang im Gebet

Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Von |2023-06-28T12:18:18+02:0028. Juni 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

"Was ist aus unseren Hirten geworden, dass sie Maß nehmen am Säkularen auf Kosten des Sakralen?", fragt Helmut Müller. Angesichts der Verweigerung von vier Oberhirten, eine Verstetigung des Synodalen Weges weiter zu finanzieren, meinen die 23 anderen offenbar, man könne fehlende ekklesiale Einmütigkeit durch monetäre Transaktionen und plebiszitäre Übereinkünfte ersetzen. Die Warnung vor der Verweltlichung der Kirche der beiden Päpste Benedikt und Franziskus nimmt in Deutschland Fahrt auf.

Kommentare deaktiviert für Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

Drei Wege aus der Kirchenkrise

Von |2022-07-06T16:15:00+02:006. Juli 2022|Allgemein, Menschenfischer, Zukunftswege|

Die Kirche in Deutschland steckt in ihrer tiefsten Krise seit der Reformation, während weltweit die Zahl der Katholiken steigt. Für Bernhard Meuser ergeben sich drei strategische, einander ausschließende Optionen, wie man mit dieser Krise umgehen kann. Ein Plädoyer.

Kommentare deaktiviert für Drei Wege aus der Kirchenkrise

Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat

Von |2022-05-30T08:55:45+02:0030. Mai 2022|Allgemein, Herrschaftszeiten, Menschenfischer, Zukunftswege|

Religion boomt, besonders das Christentum. Es ist ein Welttrend, der in Europa mit Verspätung eintreten wird, weil hier das alte Volkskirchenmodell noch absterben muss. Pfarrer Alexander Garth ist sicher, dass dann auch bei uns ein Aufbruch kommen wird, der jetzt kaum vorstellbar ist.

Kommentare deaktiviert für Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat
  • 14 Thesen für einen Neuanfang

12 Thesen zur Erneuerung der Kirche

Von |2022-01-02T14:41:56+01:0022. Dezember 2021|Zukunftswege|

Entscheidende Akteure in der Kirche der Zukunft werden missionarische Jünger sein. Wohnzimmer statt Pfarrheim, Bekehrung statt Belehrung, Ökumene. Bernhard Meuser formuliert, wie eine Kirche der Zukunft aussehen kann.

Kommentare deaktiviert für 12 Thesen zur Erneuerung der Kirche
Nach oben