Leben

  • Friday for faith - Karikatur von Martin Brüske

Evangelium des 2. Sonntags der Osterzeit

Von |2025-04-25T09:44:26+02:0025. April 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

Österlicher Friede, Teilnahme an der Sendung, das Bekenntnis zu Jesus: „Mein Herr und mein Gott!“. Und: Thomas zweifelt für uns, Thomas bekennt für uns. Suchen auch wir den auferstandenen Herrn und bekennen wir: „Mein Herr und mein Gott!“. Er schenkt uns Frieden. Er sendet uns, sein Heil zu verbreiten.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des 2. Sonntags der Osterzeit
  • Friday for faith - Karikatur von Martin Brüske

Evangelium der Osternacht

Von |2025-04-25T09:47:50+02:0018. April 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

Der Tote lässt sich als Lebendiger sehen. Das wird die zentrale Ostererfahrung sein. Sie ist so überwältigend, dass sie bei denen, denen sie widerfahren soll, innere Vorbereitung braucht. So steht vor der Begegnung mit dem Lebenden die Auffindung eines leeren Grabes, das Erscheinen von Engeln, die Erinnerung an Jesu Wort, das Staunen des Petrus.

Kommentare deaktiviert für Evangelium der Osternacht

Im Biomarkt des Lebens –
vom „Betriebsunfall“ zum Kind der Liebe

Von |2025-04-02T15:03:04+02:002. April 2025|Allgemein, Gesellschaft, Menschenfischer, Vortrag|

“Alex ist ein Kind der Liebe, meiner Liebe zu ihm, seiner Liebe zu mir und Gottes Liebe zu uns.” Wie aus zunächst ungewollter Schwangerschaft ein Kind der Liebe wurde. Franz-Josef Roth, Pastoralreferent, der sich selbst gern als “Mitarbeiter Jesu Christi” und “Pionier der Frohen Botschaft” bezeichnet, erzählt uns ein wunderbares Lebens- und zugleich Glaubenszeugnis aus seinem pastoralen Wirkungskreis.

Kommentare deaktiviert für Im Biomarkt des Lebens –
vom „Betriebsunfall“ zum Kind der Liebe

Das gerettete Fleisch –
Überlegungen zu einer anderen Sexualmoral

Von |2025-03-31T20:02:06+02:0031. März 2025|Allgemein, Fremdgelesen, Soziallehre|

In der deutschen Moraltheologie wird seit langem  auf die „Theologie des Leibes“ Jagd gemacht. Die gleiche deutsche Theologie zeichnet sich durch komplette existentielle Irrelevanz aus. In diesem vor einigen Jahren erschienenen Text zeigt dies Martin Brüske von Paulus her. Dabei scheint die riesige Bedeutung des Entwurfs des polnischen Papstes auf.

Kommentare deaktiviert für Das gerettete Fleisch –
Überlegungen zu einer anderen Sexualmoral

Wege zum tragfähigen Christentum

Von |2025-01-02T14:14:40+01:002. Januar 2025|Allgemein, Zukunftswege|

Trägt der Glaube in den Irrungen und Wirrungen der Gegenwart oder ist Glaube eine überholte Mär von gestern? Martin Grünewald, der aus eigenen lebendigen Christuserfahrungen schöpfen kann, ermutigt uns, im Evangelium und in unserem Leben nach dem lebendigen Christus zu suchen und damit Brücken und Wege zu einem tragfähigen Christentum zu finden.

Kommentare deaktiviert für Wege zum tragfähigen Christentum

Christsein für kritische Ein- und Aussteiger

Von |2024-10-31T07:50:26+01:0031. Oktober 2024|Allgemein, Beziehungskiste|

Wer aus irgendeinem Grund frustriert und enttäuscht über sein eigenes Christsein ist oder wer Christsein besser verstehen möchte, der ist zu dieser Kurzkatechese von Helmut Müller eingeladen. Lesen Sie die Erläuterungen um das Geschehen in der Mitte der Zeit - das ist Geburt, Tod und Auferstehung des Mannes aus Nazareth, um das “davor” und “danach” besser verstehen zu können. Denn: Christsein lebt aus dieser Mitte der Zeit heraus.

Kommentare deaktiviert für Christsein für kritische Ein- und Aussteiger

Werden junge Menschen zu Orientierungs­waisen in unserer Kirche?

Von |2024-03-07T07:51:08+01:002. März 2024|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Hirtenhunde verbellen die Herde, damit sie zusammenbleibt und nicht auseinander läuft. Hirten sollen sie nach dem Psalmisten auf „grüne Auen“ führen. Aber tun sie das? Nicht jeder Bischof findet diesen Mut. Mancher reiht sich selbst sogar in die Herde ein und kommt vom Weg ab, der „zum frischen Wasser“ führt. Helmut Müller sorgt sich um die vielen jungen Menschen, die zu Orientierungswaisen (Hermann Lübbe) in unserer Kirche werden, weil sie ihrem - sich autonom wähnenden - Gewissen überlassen werden, das gar nicht oder nur unzureichend gebildet wird.

Kommentare deaktiviert für Werden junge Menschen zu Orientierungs­waisen in unserer Kirche?
Nach oben