Helmut Müller

Christsein für kritische Ein- und Aussteiger

Von |2024-10-31T07:50:26+01:0031. Oktober 2024|Allgemein, Beziehungskiste|

Wer aus irgendeinem Grund frustriert und enttäuscht über sein eigenes Christsein ist oder wer Christsein besser verstehen möchte, der ist zu dieser Kurzkatechese von Helmut Müller eingeladen. Lesen Sie die Erläuterungen um das Geschehen in der Mitte der Zeit - das ist Geburt, Tod und Auferstehung des Mannes aus Nazareth, um das “davor” und “danach” besser verstehen zu können. Denn: Christsein lebt aus dieser Mitte der Zeit heraus.

Kommentare deaktiviert für Christsein für kritische Ein- und Aussteiger

Europa neu anfangen!

Von |2024-10-09T16:26:32+02:009. Oktober 2024|Allgemein, Architecture, Zukunftswege|

Europa war einmal ein leuchtender Stern. Ist seine Zeit um? Verglüht Europa gerade? Jerusalem, Athen und Rom sind die drei Säulen auf denen Europa ruht. Helmut Müller beschreibt, wie die Botschaft aus Jerusalem im Raum, den schon Athen und Rom aufgespannt haben, angekommen ist.

Kommentare deaktiviert für Europa neu anfangen!

Himmel! Was ist Himmel?

Von |2024-09-20T18:49:10+02:0021. September 2024|Allgemein|

"Was ist Himmel?", fragt sich Helmut Müller und gibt persönliche und theologische Antworten nach Konfrontationen mit Situationen, die einen Himmel überhaupt fraglich machen.

Kommentare deaktiviert für Himmel! Was ist Himmel?

Leben wie Gott in Deutschland?
(Teil II)

Von |2024-09-04T14:03:47+02:004. September 2024|Allgemein, Gesellschaft|

Affektkontrolle ist ein Produkt der christlichen Erziehung. Man lernt sie in der Familie und nicht in der KiTA. In anderen Gegenden der Welt und in anderen Religionen fanden solche Zivilisationsprozesse hingegen nicht statt. Wie wichtig christliche Inkulturation im Zusammenprallen verschiedener Weltreligionen in unserem Land ist, skizziert Helmut Müller im Teil II seiner Überlegungen. Er ist der Auffassung, dass die Defamiliarisierung von Erziehung nicht folgenlos für Gesellschaft und Kirche ist.

Kommentare deaktiviert für Leben wie Gott in Deutschland?
(Teil II)

Leben wie Gott in Deutschland?
(Teil I)

Von |2024-09-04T14:04:40+02:004. September 2024|Allgemein, Architecture|

Es scheint als lebe Gott in Frankreich nicht nur sprichwörtlich besser. Diesen Eindruck hatte unser Autor nach einer 10-tägigen Pilgerschaft auf dem Jakobsweg in Zentralfrankreich: Volle Kirchen über alle Generationen hinweg, Katechese und Evangelisierung findet offenbar diözesan als auch in Pfarreien statt. Davon zeugen ausliegende Medien und auch steigende Erwachsenentaufen. Einer Kirche des Glaubens ohne Geld steht offenbar eine Kirche des Geldes ohne Glauben gegenüber. Teil I der Überlegungen von Helmut Müller

Kommentare deaktiviert für Leben wie Gott in Deutschland?
(Teil I)

Richtiges in falscher Verpackung –
oder warum Christus nicht m/w/d ist

Von |2024-08-27T09:49:08+02:0027. August 2024|Allgemein, Beziehungskiste|

Christus m/w/d. Eine Geschlechtergeschichte. In einem Interview bei katholisch.de erläuterte der evangelische Kirchenhistoriker Anselm Schubert diese seine erstaunliche Perspektive. Das macht unseren Autor Helmut Müller stutzig und er geht dieser in tiefem Ernst gemeinten Ansicht nach. 

Kommentare deaktiviert für Richtiges in falscher Verpackung –
oder warum Christus nicht m/w/d ist

Der Sündenfall der Queer-Pastoral

Von |2024-08-06T13:57:12+02:006. August 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Wir sollten nicht mit billiger Gnade trösten, da wir mit teurer Gnade erkauft worden sind. Zu diesem Schluss kommt Helmut Müller bei seiner kritischen Betrachtung eines Aufsatzes zu Martin M. Lintner, den er wissenschaftlich unter verschiedenen Aspekten durchleuchtet.

Kommentare deaktiviert für Der Sündenfall der Queer-Pastoral

Neue Normalitäten?

Von |2024-07-11T12:18:01+02:0011. Juli 2024|Allgemein, Beziehungskiste, Gesellschaft|

Wer gesellschaftspolitisch Akzeptanz gewinnen will, muss normalisieren. Aber manchmal überlagert die behauptete Normalität die Phänomene. Deshalb fragt Helmut Müller sokratisch und um der Klarheit des Begriffs willen: Was ist das eigentlich - „normal“?

Kommentare deaktiviert für Neue Normalitäten?

Engel – eine vom Aussterben bedrohte Spezies

Von |2024-06-27T11:44:10+02:0027. Juni 2024|Allgemein, Fremdgelesen|

In einer Zeit, in der Menschen häufig eher an Engel glauben, als an Gott, kann man sich bei dem Koblenzer Bibelwissenschaftler Rainer Schwindt fundiert über Engel informieren. Das müsste dazu führen, dass sich das Verhältnis des Geglaubten umkehrt. Helmut Müller rezensiert sein Werk "Der Gesang der Engel".

Kommentare deaktiviert für Engel – eine vom Aussterben bedrohte Spezies

Christ sein ist schön

Von |2024-06-25T16:35:41+02:0025. Juni 2024|Allgemein, Fremdgelesen|

Aufbauend im Hinblick auf Katechese und Neuevangelisation schon der Buchtitel  "Christ sein ist schön".  "Leben aus Gottes Nähe" ist der treffende Untertitel dieses empfehlenswerten Werkes des Freiburger Theologen und Religionspädagogen Stefan Endriß. Das Geleitwort zur vollständig überarbeiteten Neuauflage schrieb Bischof Dr. Rudolf Voderholzer.  Helmut Müller hat das Buch rezensiert.

Kommentare deaktiviert für Christ sein ist schön
Nach oben