Gott

Evangelium des vierten Fastensonntags

Von |2025-04-03T10:12:00+02:0028. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

„Vom verlorenen Sohn“, „von den zwei verlorenen Brüdern“, „vom barmherzigen Vater“ - neben der klassischen Bezeichnung hat man Alternativen gesucht, um dieses so reiche Gleichnis genau auf den Punkt zu bringen. Es bleibt wohl beim verlorenen Sohn, denn von ihm geht alles aus. Das ganze Drama von Gott und Mensch steckt in unserem Evangelium.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des vierten Fastensonntags

Der Außerirdische und das Mädchen

Von |2025-03-24T21:09:03+01:0025. März 2025|Allgemein, Vortrag|

Außerirdisches, Überirdisches, Unterirdisches. Passt da was zusammen?, fragt sich Helmut Müller. Der überirdische Gott beginnt im Schoß einer Menschenfrau sein irdisches Dasein. E. T., der sympathische Außerirdische wird zum besten Disney-Film. Die katholische Kirche feiert heute eine heilshistorische Superlative, nämlich das Hochfest Verkündigung des Herrn. Lässt sich diese so liturgisch gefeierte Superlative mit einer bloß filmischen und dazu noch fiktiven Idee in ein Verhältnis bringen? Ist das nicht unterirdisch superlativ? 

Kommentare deaktiviert für Der Außerirdische und das Mädchen

Evangelium des dritten Fastensonntags

Von |2025-03-22T10:32:02+01:0021. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Vortrag|

Zeit ist Frist. Darin liegt der Ernst unserer menschlichen Existenz - aber auch die Würde, die ihr Bedeutung gibt. Zeit ist Frist, denn menschliche Zeit ist begrenzt. Sie ist Zeit der Gnade, aber auch letzte Gelegenheit. Gelegenheit umzukehren und fruchtbar zu werden. Liebevoll versucht der göttliche Gärtner alles, damit wir Frucht bringen.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des dritten Fastensonntags

Evangelium des zweiten Fastensonntags

Von |2025-03-13T22:05:36+01:0014. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Vortrag|

Sehen und Hören, Herrlichkeit und Passion - darum geht es am zweiten Fastensonntag. Offenbar wird, wer Jesus ist: Seine innere Herrlichkeit bricht durch. Gesetz und Propheten bezeugen ihn. Der Vater wird gegenwärtig. Doch dann bleibt Jesus allein zurück: Sein Wort zählt. Sein Weg durch die Passion zur endgültigen Herrlichkeit ist auch unser Weg.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des zweiten Fastensonntags

Glaube – Privatsache?

Von |2025-03-12T17:39:56+01:0012. März 2025|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Es mangelt an vielem in der Kirche: Priestermangel, Gläubigenmangel und Mangel an Gemeinschaft. Ob ein Strukturwandel hier Abhilfe schafft, ist mehr als fraglich. Patricia Haun skizziert den traurigen Wandel in einer ländlichen Pfarrei und wünscht sich zunächst die Erneuerung der Glaubensgemeinschaft.

Kommentare deaktiviert für Glaube – Privatsache?

Evangelium des ersten Fastensonntags

Von |2025-03-13T10:26:54+01:007. März 2025|Allgemein, Friday for faith, Vortrag|

In Jesus, dem Sohn Gottes, der Fleisch angenommen hat, geschieht ein neuer Anfang unseres Menschseins. In seinem Gehorsam und in seinem unbedingten Vertrauen auf den Vater ist die durch die Sünde verletzte, verwirrte Natur des Menschen geheilt. Wir Verletzten und Verwirrten dürfen uns in ihm bergen, immer neu. Denn dieser geheilte neue Anfang bleibt.

Kommentare deaktiviert für Evangelium des ersten Fastensonntags

Identität und dörflicher Herkunftshorizont

Von |2025-03-06T12:25:29+01:006. März 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Identität und vor allem Identitätspolitik sind zu einem Thema geworden, an dem sich die Geister scheiden. Nicht nur unterschiedliche Zugänge, sondern auch die Anforderungen eine Identität auszubilden, sind in einer immer komplexeren Gesellschaft zu einer Herkulesarbeit für jeden und jede geworden. Wenn man das Glück hat oder hatte, in einem Dorf groß geworden zu sein, werden wichtige Facetten dieser Idenditätsbildung sub specie temporis frei Haus geliefert. Das war nicht immer so, meint Helmut Müller nach Erfahrungen, die er bei der Beisetzungsfeier eines Klassenkameraden gemacht hat.

Kommentare deaktiviert für Identität und dörflicher Herkunftshorizont

Der Weg zur Frauenordination

Von |2025-02-27T11:17:07+01:0027. Februar 2025|Allgemein, Frauenzimmer, Herrschaftszeiten|

Ach? ... Das geht? ... Ja natürlich, sagt Bernhard Meuser, es wäre sogar ganz einfach. Wir bräuchten dazu nur einen etwas anderen Papst, ein etwas größeres Konzil und zwei völlig neuartige Dogmen, - Dogmen wie es sie noch nie gab. Eines heißt „Ex-Se-Se-Dogma“, das andere „Ordinatio-Feminarum“. Sie finden diese Dogmen schon mal in der Rohfassung im Text. Okay, sie müssten halt noch offiziell abgenickt werden. Aber das dürfte ja kein Problem sein. Oder? Ehe ich es vergesse: Vorsicht, Satire!

Kommentare deaktiviert für Der Weg zur Frauenordination
  • Kardinäle auf Tribünen im Petersdom

Kirchliche Politisierung und Bundestagswahl

Von |2025-02-20T16:05:26+01:0020. Februar 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Am Sonntag haben die Wähler das Wort und werden als Souverän nach ihren eigenen Prämissen entscheiden. Bis dahin versuchen allerhand Lobbyisten Einfluss auf die Wähler zu nehmen, die unentschlossen in ihrer Wahlentscheidung und zerrissen wie nie zuvor sind. Stephan Raabe analysiert die Einflussnahme der Kirchen, insbesondere des ZdK, und fragt dabei nach dem Verhältnis von Kirche und Politik im Licht der katholischen Soziallehre.

Kommentare deaktiviert für Kirchliche Politisierung und Bundestagswahl

Tödliche Religion?

Von |2025-02-18T21:37:04+01:0018. Februar 2025|Allgemein, Gesellschaft, Zukunftswege|

Islamistischer Terroranschlag in München. Am Tag danach stirbt eine 37- jährige Mutter und ihr zweijähriges Kind. Das veranlasst Bernhard Meuser einmal gründlich über “gute” und “böse” Religion nachzudenken. Viele tun nämlich so, als müsste man nicht nur “religiös” motivierten Terror, sondern gleich alle Religion ausrotten, - sozusagen als gesellschaftsrettende Maßnahme. Er kommt zum überraschenden Schluss, dass wir nicht weniger, sondern mehr Religion brauchen. 

Kommentare deaktiviert für Tödliche Religion?
Nach oben