Zukunft

  • Schmidt

Das Potenzial der Weltsynode

Von |2023-10-04T12:12:35+02:004. Oktober 2023|Allgemein, Architecture, Zukunftswege|

Bis zu ihrem Ausstieg im Frühjahr 2023 war Dorothea Schmidt Mitglied des deutschen Synodalen Weges. Hier begründet sie, warum sie echte Synodalität liebt und warum sie in der Weltsynode eine einzigartige Chance für die Katholische Kirche sieht. Dorothea Schmidt erkennt darin ein enormes Potenzial für Wachstum, Erneuerung und einen von innen kommenden Aufschwung des kranken Riesen „Katholische Kirche“. Synodalität ist nichts, was Andere machen. Darum sind ihre (im Dialog mit Helmut Müller entstandenen) zehn Thesen zu Beginn eine Art Mitmach-Programm für alle, die den Glauben an die Communio der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche noch nicht verloren haben.

Kommentare deaktiviert für Das Potenzial der Weltsynode

Kirchenaustritte – was ist zu tun?

Von |2023-10-04T12:09:10+02:004. Oktober 2023|Allgemein, Architecture|

Wie geht es einem leidenschaftlichen Seelsorger, wenn er davon liest, dass immer mehr Menschen die Katholische Kirche verlassen? Bodo Windolf ist Pfarrer der Gemeinde Christus Erlöser in München-Neuperlach und über seinen engeren Wirkungskreis hinaus dafür bekannt, dass er in seiner Gemeinde neue Wege geht, um Menschen anzusprechen und für das Evangelium zu begeistern. Er hat eine klare Meinung zur Krise der Kirche und hält damit nicht hinter dem Berg. Lesen Sie seinen spannenden Beitrag!

Kommentare deaktiviert für Kirchenaustritte – was ist zu tun?

Alles auf Anfang bei den jungen Familien

Von |2023-10-03T17:22:14+02:0027. September 2023|Allgemein, Beziehungskiste, Menschenfischer|

Die Initiative „Neuer Anfang“ hat sich zum Ziel gesetzt, positiv hervorzuheben, was zu einem Aufbruch der Neuevangelisierung und Katechese beiträgt. Als erstes Beispiel für einen neuen Anfang der Kirche, haben wir Theresa Hesse, eine junge Mutter von zwei Kindern, gebeten uns vom „Jungfamilientreffen“ in Berlin zu berichten. In lockerer Folge werden wir weiter Initiativen vorstellen, die zeigen, dass auch bei uns wahr wird, was Papst Benedikt bei seinem Amtsantritt sagte: „Die Kirche lebt. Und die Kirche ist jung.“

Kommentare deaktiviert für Alles auf Anfang bei den jungen Familien

Kirche nach Sternberg: Ein Selbstbedienungs­laden?

Von |2023-08-22T10:31:34+02:0021. August 2023|Allgemein, Fremdgelesen|

Der frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, hat die deutschen Bischöfe aufgerufen, verheiratete Männer „einfach mal“ zu Priestern zu weihen - im Widerspruch zum Kirchenrecht und gegen den Willen der Weltkirche. Sternberg war auch maßgeblich an der Initiierung und Gestaltung des Synodalen Weges beteiligt. Bei der katholischen Nachrichtenagentur CNA hat Martin Grünewald diesen Vorgang kommentiert.

Kommentare deaktiviert für Kirche nach Sternberg: Ein Selbstbedienungs­laden?

Was ist Wahrheit – und wohin ist sie verschwunden?

Von |2023-08-08T21:29:04+02:008. August 2023|Allgemein, Fremdgelesen, Gesellschaft|

In der Verwaltung von Betrieben gibt es den Begriff der Wiedervorlage, d. h. ein wichtiger Vorgang oder eine Akte muss innerhalb einer Frist immer wieder vorgelegt werden, damit sie nicht in Vergessenheit gerät. Das trifft in Kirche und Gesellschaft auch auf die Pilatusfrage „Was ist Wahrheit“ zu, meint Helmut Müller und bringt eigene Überlegungen, die ihn schon vor vier Jahren bewegt haben auf den neuesten Stand.

Kommentare deaktiviert für Was ist Wahrheit – und wohin ist sie verschwunden?

Vorwärts zur Werkseinstellung der biblischen Botschaft!

Von |2023-07-11T07:40:35+02:0011. Juli 2023|Allgemein, Architecture, Zukunftswege|

Die Kirche in Deutschland und wir selbst sind auf einem Kipppunkt und deshalb wie bei einem abgestürzten Computer: Zurück auf Werkseinstellung, das heißt für uns: "Neu anfangen!" Ein Besuch vor dem Tabernakel hat Helmut Müller zu diesem Beitrag inspiriert.

Kommentare deaktiviert für Vorwärts zur Werkseinstellung der biblischen Botschaft!

Ein jämmerliches „Jein“

Von |2023-07-07T10:05:52+02:007. Juli 2023|Allgemein, Architecture, Gesellschaft|

Die Entwürfe zum Sterbehilfegesetz sind gescheitert. Unter dem Vorwand pastoraler Sorge signalisierte Bischof Bätzing im Vorfeld Kompromissbereitschaft und politische Flexibilität, statt das unbeugsame christliche Zeugnis gegen das Ungeheuerliche abzulegen. Ein Beitrag von Bernhard Meuser

Kommentare deaktiviert für Ein jämmerliches „Jein“
Nach oben