Richter

Hier irrt das Bundesverfassungs­gericht

Von |2025-07-30T15:50:22+02:0030. Juli 2025|Allgemein, Gesellschaft, Herrschaftszeiten|

Ganz gleich, wie provokativ dieser Satz wirkt, er muss zulässig sein und bleiben. Kritik muss sowohl an den Richtern als auch an ihren Entscheidungen möglich sein. Will man die hohe Qualität des höchsten Gerichts bewahren, sollte die begleitende Kritik niemals abreißen. Von Peter Winnemöller

Kommentare deaktiviert für Hier irrt das Bundesverfassungs­gericht

Der Bruch

Von |2025-07-18T13:45:43+02:0018. Juli 2025|Allgemein, Architecture, Herrschaftszeiten|

Ein Erzbischof entschuldigt sich, weil er auf eine Falschinformation hereingefallen ist. Eine Juristin, die Verfassungsrichterin werden will, steht in zentralen Rechtsfragen im Gegensatz zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Martin Grünewald lädt ein, einen genaueren Blick in die Veröffentlichungen von Frauke Brosius-Gersdorf zu werfen und ihre Aussagen mit den Standpunkten der Bundesrichter zu vergleichen.

Kommentare deaktiviert für Der Bruch

Evangelium des fünften Fastensonntags

Von |2025-04-03T22:27:18+02:004. April 2025|Allgemein, Friday for faith, Fridays for FAITH, Vortrag|

Der einzige, der zu richten berechtigt ist, verzichtet frei und souverän darauf. Das ist Gnade, die den neuen Anfang schenkt. Jesus befreit aus Todesangst und Scham. Die selbsternannten Ankläger wirft er auf sich selbst zurück. Er lässt sie ihre eigene Sünde entdecken. Auch das ist Gnade. Für alle gilt: „Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“

Kommentare deaktiviert für Evangelium des fünften Fastensonntags
Nach oben