Hoffnung

Eine Kirche, wie ich sie liebe

Von |2025-02-07T11:00:24+01:005. Februar 2025|Allgemein, Architecture, Urworte, Vortrag|

Katharina Hauser zur Entstehung des Buches "Urworte des Evangeliums". Die junge Frau berichtete anlässlich der Pressekonferenz am 31. Januar 2025 zur Buchvorstellung in Köln von dem spannenden Experiment im Kloster Mariendonk, wo unterschiedlichste Menschen zusammenkamen, um Urworte zu suchen und in wahrlich synodaler Gemeinschaft auch zu finden. Dabei erzählte sie auch sehr persönlich von ihrer Liebe zur Kirche.

Kommentare deaktiviert für Eine Kirche, wie ich sie liebe
  • Der Papst in der Heiligen Pforte

Das Heilige Jahr
und seine Geschichte

Von |2025-01-15T17:04:38+01:0015. Januar 2025|Allgemein, Weltkirche|

Heilige Jahre zu feiern ist eine Tradition der Kirche, die aus der biblischen Tradition der Jubeljahre hervorgeht. Auch das Volk Israel kannte und feierte diese besonderen Jahre. Eine besondere Hinwendung zu Gott, der Schuldenerlass und die Barmherzigkeit standen schon immer im Mittelpunkt dieser Jahre. Das Heilige Jahr 2025 stellt die christliche Tugend der Hoffnung in den Mittelpunkt. Peter Winnemöller liefert geschichtliches Hintergrundwissen dazu.

Kommentare deaktiviert für Das Heilige Jahr
und seine Geschichte

Der Stein ist weggewälzt, das Grab leer

Von |2024-03-28T14:51:00+01:0031. März 2024|Allgemein, Uncategorized|

Wie und wovon sind wir erlöst worden? Ist es nicht wie bei Sysiphos in der griechischen Sage, in der der Stein immer wieder zurückrollt, wenn nach Ostern der Alltag wieder beginnt. Das fragen sich viele, nicht nur unser Autor Helmut Müller an den Kar- und Ostertagen, wenn es schon im ältesten Evangelium heißt:  "Arme werdet ihr immer unter euch haben" (Mk 14,7). Schon Paulus gibt die Antwort: Auf Hoffnung hin sind wir erlöst (Röm 8, 24).

Kommentare deaktiviert für Der Stein ist weggewälzt, das Grab leer
Nach oben