Neue Beiträge
Jesus und Seneca: Ungleiche Zeitgenossen zwischen Weltzeit und Heilszeit
Der Römer Seneca blieb Tugendlehrer im Rahmen seiner Zeit. Der Galiläer Jesus sprengte die Grenzen gnadenloser „Weltzeit“ und öffente das Tor zur Heilszeit. Helmut Müller über zwei ungleiche Zeitgenossen, die die Zeichen ihrer Zeit ganz unterschiedlich deuteten.
Bischof Dieser und die „Zeichen der Zeit“
Der Aachener Bischof Helmut Dieser bemüht wie viele andere die "Zeichen der Zeit" und den "Glaubenssinn des Volkes" als theologische Grundlagen der Reformwünsche des Synodalen Weges, auch in einem Schreiben an "Neuer Anfang". Bernhard Meuser ordnet die Begriffe ein und stellt fest: Ganz schlechte Theologie!
Zukunft durch Entweltlichung
Keine noch so gelungene Strukturreform sichert der Kirche Zukunft. Es ist Jesus Christus selbst, der das tut. Anna Diouf über die Zukunft einer entweltlichten Kirche, die durch Bekenntnis statt aus Gewohnheit aus der Krise kommen muss.
12 Thesen zur Zukunft der Kirche
Entscheidende Akteure in der Kirche der Zukunft werden missionarische Jünger sein. Wohnzimmer statt Pfarrheim, Bekehrung statt Belehrung, Ökumene. Bernhard Meuser formuliert, wie eine Kirche der Zukunft aussehen kann.
Beten – und dabei von Spatzen lernen
"Not lehrt beten“, auch Menschen, die es nicht aus freien Stücken gewählt hätten. Aber was ist Beten eigentlich? Helmut Müller zieht einen Vergleich zwischen Vogelgezwitscher und Menschengebet als jeweiligen Artgesang der Spezies.
Taufstau an Taufbecken im Bistum Essen?
Das Bistum Essen spannt jetzt Frauen ein, um das Sakrament der Taufe zu spenden. Gibt es in Essen etwa noch eine heile katholische Welt, während es anderswo eher einen Austrittsstau vor Standesämtern gibt? Helmut Müller wagt einen Blick in die Statistik.